
Ludwig
- Dabei seit
- 28. Jan. 2015
- Beiträge
- 1.565
- Reaktionen
- 2.015
Hallo zusammen,
wie öfter am Rande erwähnt, werde ich mich in den nächsten Jahren(!) wohl länger mit dem Herrn aus Eisenach beschäftigen.
Ein Blick und ein kurzes Durchhören durch die Inventionen/Sinfonien und dem WTK ergeben sofort eine undurchschaubare mögliche Anzahl an Interpretationen.
Allein jede Verzierung kann unterschiedlich aufgefasst und umgesetzt werden.
Im WTK findet sich folgender Satz: "Es bleibt also dem Spieler überlassen, Phrasierung und Artikulation festzulegen"
Doch muss es doch irgendwelche Anhaltspunkte geben, an die ich mich richten kann?
Wie arbeite ich mit Bach?
Wie gehe ich an diese umfangreichen Werke heran?
Allein die harmonische Komplexität seiner Werke stellt mich bis dato vor einer Herausforderung.
Bin auf eure Aussagen gespannt.
Ich werde am Dienstag übrigens dieses Thema auch mit dem KL besprechen.
Schönen (Rest)Sonntag
Ludwig
P.S.
"Bach müsste nicht Bach sondern Meer heißen"
wie öfter am Rande erwähnt, werde ich mich in den nächsten Jahren(!) wohl länger mit dem Herrn aus Eisenach beschäftigen.
Ein Blick und ein kurzes Durchhören durch die Inventionen/Sinfonien und dem WTK ergeben sofort eine undurchschaubare mögliche Anzahl an Interpretationen.
Allein jede Verzierung kann unterschiedlich aufgefasst und umgesetzt werden.
Im WTK findet sich folgender Satz: "Es bleibt also dem Spieler überlassen, Phrasierung und Artikulation festzulegen"
Doch muss es doch irgendwelche Anhaltspunkte geben, an die ich mich richten kann?
Wie arbeite ich mit Bach?
Wie gehe ich an diese umfangreichen Werke heran?
Allein die harmonische Komplexität seiner Werke stellt mich bis dato vor einer Herausforderung.
Bin auf eure Aussagen gespannt.
Ich werde am Dienstag übrigens dieses Thema auch mit dem KL besprechen.
Schönen (Rest)Sonntag
Ludwig
P.S.
"Bach müsste nicht Bach sondern Meer heißen"