B
Bachopin
- Dabei seit
- 5. Nov. 2008
- Beiträge
- 2.475
- Reaktionen
- 279
Hi,
ein paar feiertägliche Gedanken von mir zum Thema "Was ist Musik?":
Musik wird oft mit einer Sprache verglichen, andererseits heisst es Musik transportiert nur Musik.
Das war für mich immer ein Konflikt, den ich aber jetzt (für mich) auflösen kann. Vielleicht ist es ja auch für die Forumsgemeinde interessant.
Musik ist eine Sprache, aber das was sie beschreibt oder kommuniziert ist nur wieder Musik. Die Musik kann keine Dinge benennen oder beschreiben, die ausserhalb der Musik sind. Musik ist eine abgeschlossene Welt für sich. Das ist das Besondere.
Eine "normale" Sprache kann Dinge der realen Welt benennen, bzw. das ist ja sogar ihr Hauptzweck. Man will damit Informationen über reale Dinge mit anderen austauschen. Das kann man mit Musik nicht. Sehr schön hat das Leonard Bernstein im Young Peoples Concert "What is the Meaning of Music" gezeigt.
Musik ruft aber trotzdem Assoziationen oder Gefühle im Zuhörer hervor, sonst wäre sie bedeutungslos. Es kann aber in jedem Zuhörer etwas anderes sein. Man kann allein durch die Musik nicht festlegen oder vorher bestimmen, welche Assoziationen oder Gefühle im Zuhörer entstehen sollen.
Warum werden jetzt aber trotzdem oft mit Musik ähnliche Gefühle oder Assoziationen in den Menschen hervorgerufen?
Meiner Meinung gibt es darauf 2 Antworten:
1.) Bestimmte Rhythmen und Klänge sind von Natur aus und ab Geburt rudimentär mit bestimmten Gefühlen/Assoziationen verbunden
2.) Durch gleichartige kulturelle Erziehung.
Gruß
ein paar feiertägliche Gedanken von mir zum Thema "Was ist Musik?":
Musik wird oft mit einer Sprache verglichen, andererseits heisst es Musik transportiert nur Musik.
Das war für mich immer ein Konflikt, den ich aber jetzt (für mich) auflösen kann. Vielleicht ist es ja auch für die Forumsgemeinde interessant.
Musik ist eine Sprache, aber das was sie beschreibt oder kommuniziert ist nur wieder Musik. Die Musik kann keine Dinge benennen oder beschreiben, die ausserhalb der Musik sind. Musik ist eine abgeschlossene Welt für sich. Das ist das Besondere.
Eine "normale" Sprache kann Dinge der realen Welt benennen, bzw. das ist ja sogar ihr Hauptzweck. Man will damit Informationen über reale Dinge mit anderen austauschen. Das kann man mit Musik nicht. Sehr schön hat das Leonard Bernstein im Young Peoples Concert "What is the Meaning of Music" gezeigt.
Musik ruft aber trotzdem Assoziationen oder Gefühle im Zuhörer hervor, sonst wäre sie bedeutungslos. Es kann aber in jedem Zuhörer etwas anderes sein. Man kann allein durch die Musik nicht festlegen oder vorher bestimmen, welche Assoziationen oder Gefühle im Zuhörer entstehen sollen.
Warum werden jetzt aber trotzdem oft mit Musik ähnliche Gefühle oder Assoziationen in den Menschen hervorgerufen?
Meiner Meinung gibt es darauf 2 Antworten:
1.) Bestimmte Rhythmen und Klänge sind von Natur aus und ab Geburt rudimentär mit bestimmten Gefühlen/Assoziationen verbunden
2.) Durch gleichartige kulturelle Erziehung.
Gruß