Vorteil von Endlosreglern?

MukerBude

MukerBude

Registriert
30.08.2021
Beiträge
3
Reaktionen
0
Moin,

mein neues Audio-Interface hat als Lautstärkeregler einen 360° Endlosregler.

Nach diversen Recherchen, finde ich keine Antwort drauf:

Worin liegt der Vorteil eines Endlosreglers für Lautstärke?

Danke
 
Vermutlich in den Herstellungskosten. Mich nerven die Dinger nur.
 
Worin liegt der Vorteil eines Endlosreglers für Lautstärke?

Wenn der Regler nur bis 10 oder 11 geht, geht die Lautstärke auch nur bis 10 oder 11.

Mit einem Endlosregler geht die Lautstärke nicht nur um eins lauter, sondern endlos.

Aber im Ernst. Für mich ist es ein Hinweis darauf, dass es sich nicht um ein simples Poti im Signalweg handelt, sondern um eine Für eine digitale Steuerung. Da geht es nur darum, um wieviel höher oder tiefer gedreht wurde. Die Absolutheit entsteht erst durch den aktuellen Status.
 
Der Vorteil von Endlosreglern besteht darin, dass man den Parameter abspeichern (diverse Konfigurationen, Profile etc) oder remote (z.B. Smartphone) ändern kann, und es dann beim manuellen Nachreglen keine Sprünge im Parameter gibt. Solche Sprünge sind stets unerwünscht, und im Falle der Lautstärke kann das schmerzhaft für die Ohren oder fatal für die Speaker sein.
 
Ich kenne aus der Synth-Ecke:

Für mich die beste Art mit speicherbaren oder extern steuerbaren Parametern umzugehen mit haptischen Bedienelementen
- Motorpotis (teuer), => NINA by Melbourne Instruments
- Endlosregler mit LED-Kranz => AMS Hydrasynth

Sonst hat man immer das Problem, dass man einen Wert abholen muss oder der Wert sich sprunghaft ändert, sobald man den Poti anfasst.

Grüße
Häretiker
 
Wenn ich jetzt noch ein bisschen weiter drehe, beginnt die Planetenbeschallung, wo das hinführt, kennen wir von Douglas Adams!

Ja, eure Erklärungen kann ich nachzuvollziehen und Teile davon umsetzen. So hoffe ich.

Wenn man lediglich ein MIDI-Keyboard spielt, und es über eine DAW zum klingen bringt, bietet der Endlosregler keinen Vorteil, gegenüber eines begrenzten analogen Reglers.

Wenn ich alle Ausgänge des Interfaces’ geroutet habe, dann macht der Endlosdrehregler Sinn, weil sich dann die unterschiedlichen Einstellungen der SoftWare auf die verschiedenen Ausgänge, über den Endlosdrehregler quasi gleich behandeln lassen.
 
Es kommt für mich auch darauf an, wo die eingestellten Werte dargestellt werden. Habe ich z.B. ein Display und kann den EQ (Höhen, Mitten, Bass) am Stück sehen und über einen Regler steuern (Click - Höhen, Click - Mitten, Click - Bass), dann nehme ich lieber einen größeren Regler (Jog-Dial), als diverse kleine.

Bei den Boss Gitarreneffekten gab es auch Poti, das in der ersten Hälfte den Hall, in der zweiten Hälfte des Regelweges den Delay gesteuert haben. Auch da ist mir ein Click zum Wechsel auf Funktion #2 mit passender Anzeige (LED Kranz grün - Delay, Rot - Hall) oder Display lieber.

1000 Regler = 1000 mechanische Fehlerquellen :-)

Gruß
Martin
 

Zurück
Oben Unten