Vorbereitung auf Debussys "Clair de lune"?

  • Ersteller Ersteller Sebastian25
  • Erstellt am Erstellt am

  • #41
der Thread wurde ja im Spetember 2015 (also vor gut 10 Jahren ) gestartet. Mich würde interessieren ob Sebastian25 mittlerweile Clair de Lune drauf hat ....
 
  • Like
Reaktionen: ml-koeln

  • #42
C-Dur ist gelb, Des-Dur ist dunkles lila!
Das ist interessant! Ich habe meinen MIDI-Abspieler jetzt um einen "Skrjabin Farbenklavier Modus" erweitert und siehe da: Es werden in Des-Dur in der Tat dunkle Lilafarben angezeigt, obwohl nach der Skrjabin Farbskala cis/des eigentlich eher ein helles Lila wäre.
 

Anhänge

  • #43
...und in C-Dur ist es wirklich mehr gelblich, obwohl das C selbst knallerot ist.
 

Anhänge

  • #44
Das ist interessant! Ich habe meinen MIDI-Abspieler jetzt um einen "Skrjabin Farbenklavier Modus" erweitert und siehe da: Es werden in Des-Dur in der Tat dunkle Lilafarben angezeigt, obwohl nach der Skrjabin Farbskala cis/des eigentlich eher ein helles Lila wäre.
...und in C-Dur ist es wirklich mehr gelblich, obwohl das C selbst knallerot ist.

HILFE! :027: Das klingt ja ganz grauselig!

:blöd:
 
  • #45
Die, die bei Musik keine Farben sehen, sind das unsensible Trampel? :angst:

CW
 
  • #47
So schlimm finde ich die C-Dur-Version nicht.

Wer eine anspruchsvolle Einspielung sucht, hat ja Auswahl genug.

CW
 
  • #49
Die Nummer gibt 's halt in C-Dur für schlichte Musikfreunde. Für solche mit Abitur gibt 's die in XYZ-Dur mit gottweißwievielen Vorzeichen. Finde ich total okay. Man hat auf diese Weise die freie Wahl zwischen leichter Lesen und leichter Spielen.

Es gibt noch 'ne Version: die zum nur Hören. Die hab' ich.

CW
 
  • #50
Einfach die "Transpose"-Taste am Keyboard drücken, dann stimmts.
:-D
 
  • #51
Aber Hand auf's Herz! Wenn ihr einmal pro Stunde zufallsgesteuert eine von beiden Versionen vorgespielt bekommt: Wärt ihr dann in der Lage die C-Dur Variante zu erkennen? Ich jedenfalls nicht.
 
  • #52
Aber Hand auf's Herz! Wenn ihr einmal pro Stunde zufallsgesteuert eine von beiden Versionen vorgespielt bekommt: Wärt ihr dann in der Lage die C-Dur Variante zu erkennen?
Dann erst recht! Denn das Gehirn lernt über das Vergleichen. Und gerade der ständige Wechsel beim Hören von zwei Versionen fördert das Urteilsvermögen.
 
  • #53
Jetzt bin ich frustriert! Wenn ich beide Stücke hintereinander höre kann ich natürlich erkennen welches höher und welches tiefer klingt. Aber nach einer Stunde hat mein Gehirn die Referenz verloren und ich könnte unmöglich sagen, ob es jetzt in C- oder Des-Dur gespielt wird.
 
  • #54
Die Nummer gibt 's halt in C-Dur für schlichte Musikfreunde.
Was passiert eigentlich, wenn man das Stück im Original auf einem Blüther für tiefe Stimmung spielt?
Ist dann die Wahrnehmung Des-Dur nur für den Interpreten gegeben, oder merkt das der Zuhörer auch?
@mick ?
 

Zurück
Oben Unten