Verkauf Flügel Erard Paris 140

  • Ersteller Ersteller U.R.
  • Erstellt am Erstellt am

Seit vielen Jahren werben doch viele Billigst-Flügel von undefinierbaren Herstellern mit "Renner-Mechanik" um damit irgendwie Anerkennung zu erhalten. Die "Renner-Mechanik" besteht im Lieferzustand zum Hersteller jedoch aus hunderten Einzelteilen in zahlreichen Kartons und ob die am Ende überhaupt ordentlich spielt hängt nicht von Renner ab sondern vom Flügelhersteller .
Viele wichtige Komponenten wie Klaviatur-Stuhlboden-Pedalsystem- und vor allem die Regulierung - Konstruktion der Hebelverhältnisse - Gewichtung usw. hat mit Renner ja gar nichts zu tun.
Laien meinen oft da wird die fertig gelieferte Mechanik in den Flügel geschoben .
Aha. Das kann ich mir auch gut vorstellen. Müsste ich eigentlich noch mal meinen geplanten Kauf überdenken. :020:
 

Seit vielen Jahren werben doch viele Billigst-Flügel von undefinierbaren Herstellern mit "Renner-Mechanik" um damit irgendwie Anerkennung zu erhalten. Die "Renner-Mechanik" besteht im Lieferzustand zum Hersteller jedoch aus hunderten Einzelteilen in zahlreichen Kartons und ob die am Ende überhaupt ordentlich spielt hängt nicht von Renner ab sondern vom Flügelhersteller .
Viele wichtige Komponenten wie Klaviatur-Stuhlboden-Pedalsystem- und vor allem die Regulierung - Konstruktion der Hebelverhältnisse - Gewichtung usw. hat mit Renner ja gar nichts zu tun.
Laien meinen oft da wird die fertig gelieferte Mechanik in den Flügel geschoben .
Aha. Ich verstehe. Es muss da noch mehr getan werden.
Könnte man da wie folgt vorgehen:
1. Ich kauf einen Thomann-Flügel oder eine andere Billigmarke oder einen alten gebrauchten Flügel.
2. Ich spiele an der Mechanik rum, wie ich es schon kann.
3.a Ich erfreue mich, das nun alles 1a funktioniert.
3.b Es funktioniert doch nicht ganz und ich bringe alles zum Klavierbauer und der soll es wieder in Ordnung bringen.
3.c Ich gebe den Thomann-Flügel wieder zurück oder den alten gebrauchten und der Verkäufer kann meine Anzahlung behalten.
4. Ich suche wieder einen Flügel.

Zu 3b Frage: Was würde das kosten? Mehr als 1000€?
 
2. Ich spiele an der Mechanik rum, wie ich es schon kann.
Kannst du doch gar nicht!
3.b Es funktioniert doch nicht ganz und ich bringe alles zum Klavierbauer und der soll es wieder in Ordnung bringen.
Der Klavierbauer soll also nicht nur das wieder reparieren, was du falsch gemacht hast, sondern auch noch gleich die Mechanik besser an die ganze Konstruktion und die Tastatur anpassen, als es der Hersteller gemacht hat? Auch wenn es sich um Billigflügel handelt: die Mechanik dürfte schon passend gestellt worden sein.
Zu 3b Frage: Was würde das kosten? Mehr als 1000€?
unbezahlbar

Sorry @U.R. aber du musst dich echt nicht wundern, wenn man dich für einen Troll hält. Deine Vorstellungen sind so abstrus, dass man wirklich nur den Kopf schütteln kann. Aber ich glaube dir, dass du das alles ernst meinst. Allerdings macht es das nicht besser. Ich bemitleide jetzt schon jeden Kollegen, dessen Laden du betrittst.
 
Kannst du doch gar nicht!

Der Klavierbauer soll also nicht nur das wieder reparieren, was du falsch gemacht hast, sondern auch noch gleich die Mechanik besser an die ganze Konstruktion und die Tastatur anpassen, als es der Hersteller gemacht hat? Auch wenn es sich um Billigflügel handelt: die Mechanik dürfte schon passend gestellt worden sein.

unbezahlbar

Sorry @U.R. aber du musst dich echt nicht wundern, wenn man dich für einen Troll hält. Deine Vorstellungen sind so abstrus, dass man wirklich nur den Kopf schütteln kann. Aber ich glaube dir, dass du das alles ernst meinst. Allerdings macht es das nicht besser. Ich bemitleide jetzt schon jeden Kollegen, dessen Laden du betrittst.
ok. Ich sollte dann den Punkt 2 lieber weglassen. Ich würde aber gern trotzdem einen Klavierbauer meines Vertrauens beauftragen, damit das Teil (vielleicht) besser wird. Was würde das dann kosten?
 
Das könntest Du auch an Deinem jetzigen Flügel probieren - im Zuge der anstehenden Stimmung Klavierbauer fragen und beauftragen. (Nicht versuchen, zu verhandeln.) Und danach erstmal viel spielen, das wird Dich auf Deine Auftritte besser vorbereiten, als über Mechaniken zu theoretisieren.
Und vielleicht wirst Du ja sogar mit dem Instrument zufrieden sein (man wird ja noch träumen dürfen...) und hast gar nicht so viel Geld versenkt, wie wenn Du Punkt 1 bis 4 jetzt die nächsten Jahre immer wieder abarbeiten würdest.

Und für die Umwelt ist es auch besser, wenn für Dich nicht ständig Flügel quer durch Deutschland geschickt werden.
 
ok. Ich sollte dann den Punkt 2 lieber weglassen. Ich würde aber gern trotzdem einen Klavierbauer meines Vertrauens beauftragen, damit das Teil (vielleicht) besser wird. Was würde das dann kosten?
Frag halt den Klavierbauer Deines Vertrauens ... den musst Du aber erst mal finden.
Ein "normaler" Klavierbauer aber kommt erst gar nicht .
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde aber gern trotzdem einen Klavierbauer meines Vertrauens beauftragen, damit das Teil (vielleicht) besser wird. Was würde das dann kosten?
Dann kannst Du ja gleich einen besseren Flügel kaufen ...
 
Aha. Ich verstehe. Es muss da noch mehr getan werden.
Könnte man da wie folgt vorgehen:
1. Ich kauf einen Thomann-Flügel oder eine andere Billigmarke oder einen alten gebrauchten Flügel.
2. Ich spiele an der Mechanik rum, wie ich es schon kann.
3.a Ich erfreue mich, das nun alles 1a funktioniert.
3.b Es funktioniert doch nicht ganz und ich bringe alles zum Klavierbauer und der soll es wieder in Ordnung bringen.
3.c Ich gebe den Thomann-Flügel wieder zurück oder den alten gebrauchten und der Verkäufer kann meine Anzahlung behalten.
4. Ich suche wieder einen Flügel.

Zu 3b Frage: Was würde das kosten? Mehr als 1000€?

Die Witzeecke findest Du hier:

 
Frag halt den Klavierbauer Deines Vertrauens ... den musst Du aber erst mal finden.
Ein "normaler" Klavierbauer aber kommt erst gar nicht .
Der "normale" ist dann, der dem ich nicht vertrauen kann? Oh.
Sorry nehme ich zurück könnte missverstanden werden.
sind meine Witze aber besser, und aus dem wirklichen Leben.
 
Bekomme ich dafür schon einen guten Flügel?
In der Kombination m.E. eher nicht.

Wenn Dir Optik und „neu“ wurst sind, investiere lieber in einen gebrauchten der Mittelklasse von Privat bis ca. 7.000. Und steck dann 2,5 in die klanglich/technische Aufarbeitung. Kauf natürlich nur mit dem Techniker, der später die Arbeit tun soll. Das wäre MEIN Weg, 9,5 k auszugeben.
 
In der Kombination m.E. eher nicht.

Wenn Dir Optik und „neu“ wurst sind, investiere lieber in einen gebrauchten der Mittelklasse von Privat bis ca. 7.000. Und steck dann 2,5 in die klanglich/technische Aufarbeitung. Kauf natürlich nur mit dem Techniker, der später die Arbeit tun soll. Das wäre MEIN Weg, 9,5 k auszugeben.
Klingt gut. Was wäre dann alles Mittelklasse? Ich zähle mal auf was mir da einfällt:
Bechstein, Blüthner, Förster, Schimmel, Yamaha, Kawai, Young Chang (?), Grotrian-Steinweg, Neumeyer, Schiedsmeyer, Sauter, Seidel, Seiler, Boston, Berdux, Ibach, Pfeiffer, Feurich (alt), Mandt, Zimmermann
Das Alter sollte sicher so zwischen 10 und 30 Jahren liegen? Techniker mitnehmen ist nicht so einfach. Aber vielleicht Fotos (auch von Innen und unten), Videos machen?
 
Techniker mitnehmen ist nicht so einfach.
Eigentlich schon. Wenn man dem Techniker allerdings zu verstehen gibt, dass man eigentlich alles besser weiß, dann werden viele plötzlich einen sehr vollen Terminkalender haben.
 
Eigentlich schon. Wenn man dem Techniker allerdings zu verstehen gibt, dass man eigentlich alles besser weiß, dann werden viele plötzlich einen sehr vollen Terminkalender haben.
Ich versuche es zu unterdrücken.
Ich wollte auch nicht des Technikers eigentlichen Job zu sehr blockieren, wenn ich mehrere Besuche von Angeboten plane.
 
Blockieren ... das ist Teil seines Jobs und er wird Geld dafür verlangen. Diesbezüglich sehe ich kein Problem.
 
Blockieren ... das ist Teil seines Jobs und er wird Geld dafür verlangen. Diesbezüglich sehe ich kein Problem.
Ich kenne viele Kollegen aber inclusive mir selbst ist da keiner dabei welcher andauernd mit seltsamen Menschen irgendwelche Flügel anschaut.
 
Ich dachte der Thomann Flügel (188cm) kostet 8490 + 1000 (für umfangreiche Nacharbeiten) = 9490. Oh. Bekomme ich dafür schon einen guten Flügel? Welchen denn?
Ich würde nicht unbedingt davon ausgehen, dass der Thomann Flügel nach umfangreichen Nacharbeiten ein guter Flügel ist. Aber wie gesagt: fahr hin, probier ihn aus. Vielleicht reicht er dir und er gefällt dir ja.
 

Ähnliche Themen


Zurück
Oben Unten