- Registriert
- 19.03.2006
- Beiträge
- 26.247
- Reaktionen
- 27.256
Quatsch. Das Thema wurde gesperrt, weil da nix Sinnvolles mehr kam. Btw., Respekt bezüglich Deiner sportlichen Erfolge.Man sperrt mich gerade

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Quatsch. Das Thema wurde gesperrt, weil da nix Sinnvolles mehr kam. Btw., Respekt bezüglich Deiner sportlichen Erfolge.Man sperrt mich gerade

ICH!Aber wer macht das nicht, dass er den Preis erst höher ansetzt und dann runtergeht?
Aber er redet ja von Verkaufen, Du von einer Dienstleistung. Neglegibler Unterschied für Dich?
Ich gekapert? Tut mir dann wirklich leid, war mir nicht so bewußt. Eigenen Faden? sicher gemeint neues Thema. Hätte mich jemand vielleicht schon früher ansprechen können. Hatte von diesem Forum anfangs 0 Ahnung, was man alles machen kann.Sperren?Fänd' ich nicht ok!
Ich hätte gern gewusst, was beim Durchsehen, Stimmen und Intonieren rauskomt.
Und auch den anderen Thread zu schliessen ist mir unverständlich.
Nicht gut fand ich allerdings, das Du den gekapert hattest, statt besser einen eigenen Faden aufzumachen...den dann irgendwann zu schliessen wär' was anderes gewesen.
Die Mechanik als solche ist gut. Die Frage ist, wie gut der Flügel insgesamt ist. Man kann auch mit einer guten Mechanik schlechte Instrumente bauen. Das beste Beispiel ist Nordpiano. Das war mal so ein Nachwendeprojekt in Ostdeutschland, was wahrscheinlich eher auf Subventionen abzugreifen ausgerichtet war. Gruselige Instrumente. Aber Renner Mechanik.Meine Frage, ob die Rennermechanik im Thomann nun gut oder schlecht ist, hat eh keiner kommentiert.
Renner selber macht dort wohl nichts an Produktion.Ob Renner mittlerweile was in China macht, weiß ich nicht. Wäre aber interessant zu wissen.
Habe eben noch mal aufgemacht und nachgesehen. auf dem Gußrahmen ist keine Nummer. Die genannte vierstellige ist unter den 14 (genau gesagt 3x14) letzten Diskant-Saiten im Holz. Trotzdem Danke.Schau mal hier:
Da steht quasi Dein Stutzflügel zum Verkauf, und auf Bild Nr. 4 ist die 6stellige Seriennummer zu sehen. Sie befindet sich auf dem Gußrahmen/Stimmstock- vielleicht war das bei Deinem ursprünglich auch so, und die andere Nummer ist gar nicht die Seriennummer.
Da muß ich Dir ein wenig widersprechen - Mordpiano (Hofmann) war jetzt soo schlecht nicht.Man kann auch mit einer guten Mechanik schlechte Instrumente bauen. Das beste Beispiel ist Nordpiano.
Danke.Quatsch. Das Thema wurde gesperrt, weil da nix Sinnvolles mehr kam. Btw., Respekt bezüglich Deiner sportlichen Erfolge.![]()
DankeDer Hinweis ward mal huldvoll gegeben, ein Buch, René Beaupain, Maison Erard. Produkt-Chrono- und Typologie des Hauses.
Hat Beaupain übrigens auch zu Pleyel gemacht.
Darinnen findet sich, bei Erard und bestimmten jüngeren Baureihen, jeweils die Neu-Adressierung. Der erste Flügel einer Neuserie bekam dann später immer die Nr. 0001 . Usw.
Da kamen kaum noch Flügel oder keine mehr auf fünfstellige Ziffern, die sind alle "kurz".
Man muss also zuerst korrekt das Modell identifizieren, dann erst decouvriert die Nummer die Chronologie innerhalb dieses Types.
NB - Dies alles jetze, ohne das Buch im Gewiggel eigens aufzutreiben, zu öffnen und irgendwas zu suchen. Ich erinnere mich vergleichsweise gut.
Und Disclaimer: null Gewährleistung, weil u.v.a. iwie zu schlecht für fachliche Auskünfte bezahlt worden.
Ich habe mich auch darüber gewundert. Obwohl ich schon viel bei Thomann gekauft hatte. Alles war wie z.B. Digitalpiano, Gitarre, Keyboardständer, ca. 20% unter dem üblichen Marktpreis. Ist andererseits schon ein großes Unternehmen, wenn man die Fotos mit den Lagerhallen sieht.Ein Flügel für 6.990 € kann aber eigentlich gar nichts taugen. Aber es wundert schon, dass der eine Renner Mechanik hat. Und dann noch für den Preis.

Schade. Dort ist sie auch nicht. Obwohl der Flügel sehr ähnlich ausschaut. Trotzdem danke. Aber ein Zeichen, dass man auch an versteckten Stellen suchen muss.Noch ein Versuch zur Seriennummer. Wieder ein Erard-Stutzflügel:
Bild 4: 6stellige Seriennummer oben auf der abgenommenen "Lyra", darunter eine 4stellige eingestanzte Nummer (vll. Teilenummer der Lyra).
Seit vielen Jahren werben doch viele Billigst-Flügel von undefinierbaren Herstellern mit "Renner-Mechanik" um damit irgendwie Anerkennung zu erhalten. Die "Renner-Mechanik" besteht im Lieferzustand zum Hersteller jedoch aus hunderten Einzelteilen in zahlreichen Kartons und ob die am Ende überhaupt ordentlich spielt hängt nicht von Renner ab sondern vom Flügelhersteller .Ein Flügel für 6.990 € kann aber eigentlich gar nichts taugen. Aber es wundert schon, dass der eine Renner Mechanik hat. Und dann noch für den Preis.
Die meisten Versandlogistiker kriegen ja nichtmal ein Kaffeeservice heile zu dir nach hause.Laien meinen oft da wird die fertig gelieferte Mechanik in den Flügel geschoben .