Venta LW 44 Plus oder LW 80?

  • Ersteller des Themas Marlene
  • Erstellungsdatum

Hallo Marlene,

Klar, der Raum ist zu trocken und Deine Gesundheit hast Du bisher auch nicht berücksichtigt. So kannst Du beide Fliegen mit einer Klappe schlagen. Für den Dampp-Chaser spricht der große Raum und das viele Holz. Ich zweifle stark, dass Du das anders vernünftig geregelt kriegst außer mit viel täglichem Aufwand und mehreren Geräten. Klavierbauermeister denkt, es handelt sich um Geschäftemacherei einen DamppChaser einzubauen. Ich denke es handelt sich um Geschäftemacherei ihn nicht einzubauen, wenn die Gegebenheiten es fast erzwingen. Wenn Du ein Museum betreibst, würdest Du viel Geld in die Hand nehmen um das ganze Gebäude klimatisch einwandfrei Sommer wie Winter gleich zu be- und entfeuchten.
Mein Tipp: Ein Luftbefeuchter um die Extreme raus zu nehmen und ein Dampp-Chaser.

LG
Michael
 
Hallo Michael,

das ist eine überlegenswerte Alternative, denn der Dampp-Chaser passt ja seine Leistung den Gegebenheiten an, was ja sehr sinnvoll ist. Wenn ich es richtig sehe kostet das System um die 510,00. Einbauen muss es ein Klavierbauer, wie ich gelesen habe, weil ansonsten die Garantie verfällt. Das ist ja auch sinnvoll.

Es kam die Empfehlung meinen Flügel nach etwa zwei Monaten stimmen zu lassen bzw. Regulierungen vorzunehmen, falls dies erforderlich ist. Könnte dann ein Fachmann beides vornehmen: Stimmen etc. und Dampp-Chaser einbauen? Und den Venta bis dahin neben den Flügel stellen? Oder würde ein Venta alleine keine "flügelbehagliche" Raumfeuchtigkeit produzieren bis zum Zeitpunkt des Einbaus des Dampp-Chasers?

LG,
Marlene
 
@Marlene
Der Einbau eines Dampp-Chasers bringt den weiteren Vorteil mit sich, dass bei steigender Feuchte das System für ein Absenkung und damit Konstanthaltung des Feuchtigkeitsgehaltes der Luft um deinen Flügel herum sorgt.

Bis in den Herbst hinein, und im Sommer sowieso, hatte ich hier teilweise eine Raumfeuchte deutlich über 55%, also jedenfalls jenseits des Flügel-Wohlfühlklimas. Dank des Dampp-Chasers konnte ich aber unter und im Flügel brav ~ 49% messen.

Was die Stromkosten für den Betrieb des Systems betrifft: also ich hab` nichts gemerkt in den letzten zwei Abrechungen.

Fazit: Um ein angenehmes Raumklima zu schaffen für Mensch und Instrument den Venta, für den zuverlässigen Flügelschutz und wirklich schwankungsarme Feuchte den Dampp-Chaser.

Ich freu` mich schon auf das Video, wie dein Flügel einschwebt! Vor ein paar Monaten haben unsere indirekten Nachbarn ein Klavier bekommen, das innerhalb der Wohnung nicht über eine Wendeltreppe kam... infolgedessen musste auch ein Kran her, um es durchs Fenster des gewünschten Raumes zu heben. Uiuiui, da war ganz schön was los hier, weil der Riesenkran auch noch in den Hinterhof mit vorgelagertem Radlständer einparken musste. Eine Dreiviertelstunde später schwebte dann das Klavier an unserem Küchenfenster vorbei. Lustig! :D

LG, Sesam
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Marlene,

Den DamppChaser würde ich sofort einbauen lassen (warum nicht gleich von Klavierbauermeister schon kurz vor dem Transport, wenn das geht) und dann nach 3-4 Wochen stimmen. Das steht auch so in der Einbauanleitung.

LG
Michael
 
Danke Sesam für die Infos und danke Michael für den genialen Tipp, dass der Dampp-Chaser noch vor Ort eingebaut wird. Auf diese Idee bin ich erstmal nicht gekommen. Werde ihn mal danach fragen. Wenn das Ding so genial ist dann sollte ich in der Tat nicht damit warten.
 
Hallo Marlene,

Den DamppChaser würde ich sofort einbauen lassen (warum nicht gleich von Klavierbauermeister schon kurz vor dem Transport, wenn das geht) und dann nach 3-4 Wochen stimmen. Das steht auch so in der Einbauanleitung.

LG
Michael

Wenn Klavierbauermeister den DamppChaser einbaut und Du dann die später nur noch seltener nötigen Stimmungen übernimmst, dürfte das Argument mit der Geldmacherei ja ad absurdum geführt sein ;-)
 
Halb OT: Habe gestern aus vermutlich sehr kompetentem Mund gehört, dass der DC abzulehnen sei, weil er sowohl beim Be- als auch beim Entfeuchten stets Zonen schafft, die stärker verändert werden. Gerade beim Enfeuchten ist das nachvollziehbar. Direkt über dem Heizstab ist stets eine wärmere, trockenere Zone als weiter abseits. Dadurch wird der Resonanzboden aber ungleichmäßig befeuchtet, bzw. getrocknet. Und dies sei VIEL schädlicher als gleichbleibende Trockenheit oder Feuchte (moderne, hochwertige Instrumente). Dass schnelle, häufige Schwankungen aber desaströs sind, wurde nicht in Abrede gestellt.

So, jetzt seid Ihr dran. Mein Glaube an den den DC wurde zumindest angekratzt...
 
. . . . dass der DC abzulehnen sei, weil er sowohl beim Be- als auch beim Entfeuchten stets Zonen schafft, die stärker verändert werden. Gerade beim Enfeuchten ist das nachvollziehbar. Direkt über dem Heizstab ist stets eine wärmere, trockenere Zone als weiter abseits. Dadurch wird der Resonanzboden aber ungleichmäßig befeuchtet, bzw. getrocknet. Und dies sei VIEL schädlicher als gleichbleibende Trockenheit oder Feuchte (moderne, hochwertige Instrumente). Dass schnelle, häufige Schwankungen aber desaströs sind, wurde nicht in Abrede gestellt.

:confused: da könnte man doch glatt einen neuen Faden generieren...

"DC - Pro & Contra"

Cordialement

Sol (mit DC)
 
Halb OT: Habe gestern aus vermutlich sehr kompetentem Mund gehört, dass der DC abzulehnen sei, weil er sowohl beim Be- als auch beim Entfeuchten stets Zonen schafft, die stärker verändert werden. Gerade beim Enfeuchten ist das nachvollziehbar. Direkt über dem Heizstab ist stets eine wärmere, trockenere Zone als weiter abseits. Dadurch wird der Resonanzboden aber ungleichmäßig befeuchtet, bzw. getrocknet. Und dies sei VIEL schädlicher als gleichbleibende Trockenheit oder Feuchte (moderne, hochwertige Instrumente). Dass schnelle, häufige Schwankungen aber desaströs sind, wurde nicht in Abrede gestellt.

So, jetzt seid Ihr dran. Mein Glaube an den den DC wurde zumindest angekratzt...

Ja, davon habe ich auch gehört. Aber mach` dir mal die Mühe und messe direkt unter und im Flügel an verschiedenen Stellen. Ich konnte da keine unterschiedlichen Zonen feststellen.

LG, Sesam
 
Lieber fisherman,

Ich hatte vor langer Zeit den Dampp-Chaser deshalb nicht verbaut, weil ich regelmäßige Raumbefeuchtung für sinnvoller erachtete. Zu sehr denke ich konservativ was Neuerungen angeht und gelernt habe, dass Dinge, die gut funktionieren nicht ersetzt werden sollen (Leime, Lacke, Carbon etc.). Viele kaputte Instrumente trotz eindringlicher Warnungen und stundenlanger Erklärungen haben mich schlussendlich eines besseren belehrt. Es war mir schlicht unmöglich die Situation zu stabilisieren - alle paar Jahre höhere Wohnraumtemperaturen - immer größere Fensterfronten - immer noch schlechtere Luftfeuchtigkeitswerte mit jedem Ortswechsel eines Instruments noch schlimmer, dazu die Diskussion um Gesundheit und Bakterienschleuder Luftbefeuchter, die regelmäßig aufkeimte. Einmal war Schluss!

Zögerlich nahm ich den Dampp-Chaser an und beobachtete - beobachtete genau!

Zum Dampp-Chaser selbst, der da und dort sicher noch verbesserungswürdig ist und über die Jahre auch verbessert wurde: Richtiger Einbau vorausgesetzt - Über der Befeuchtereinheit gibt es einen Verteiler und der lange Entfeuchterstab schafft auch keine gröberen ungleichen Zonen, zumal er höchstens handwarm wird, die Luftfeuchtigkeit durch die minimal höhere Wärme sehr wohl verteilt. Wissenschaftliche Untersuchungen habe ich nicht durchgeführt. Meine Untersuchungen sind begrenzt durch die Beobachtung vor Ort und was ich an den Instrumenten nach Jahren erkennen kann. Schäden durch den Dampp-Chaser habe ich bisher nicht gesehen, sondern nur Instrumente, die stabiler wurden. Soviel zu den Unkenrufen :cool:

LG
Michael
 
Bin gerade zurück vom Joggen durch die frische Luft, die meine grauen Zellen und anderes auf Trab gebracht hat. Die Sonne hat ihr übriges beigetragen.

Mein "durchlüftetes" Bauchgefühl und was ich jetzt gelesen habe und vorhin über den Dampp-Chaser gehört habe sagen mir: zwei Ventas, einer in der Nähe des Flügels, sind flexibler. Wenn der Dampp-Chaser nicht richtig arbeiten sollte dann weiß der liebe Himmel was er unter dem Flügel anrichtet. Aber der Venta neben dem Flügel und der andere irgendwo im Raum bringen gleichmäßige Ergebnisse. Mit den beiden schwarzen Kisten muss ich eben leben, der Flügel ist wichtiger als die Optik.
 

Bin gerade zurück vom Joggen durch die frische Luft, die meine grauen Zellen und anderes auf Trab gebracht hat. Die Sonne hat ihr übriges beigetragen.

Mein "durchlüftetes" Bauchgefühl und was ich jetzt gelesen habe und vorhin über den Dampp-Chaser gehört habe sagen mir: zwei Ventas, einer in der Nähe des Flügels, sind flexibler. Wenn der Dampp-Chaser nicht richtig arbeiten sollte dann weiß der liebe Himmel was er unter dem Flügel anrichtet. Aber der Venta neben dem Flügel und der andere irgendwo im Raum bringen gleichmäßige Ergebnisse. Mit den beiden schwarzen Kisten muss ich eben leben, der Flügel ist wichtiger als die Optik.

Gut, dann hätten wir das auch geklärt :D Im Zweifelsfall kannst du ja, wenn die Verhältnisse geschaffen sind (sprich, wenn der Flügel bei dir wohnt und du die Feuchtigkeitskontrolle in der Praxis kennenlernst) immer noch Anpassungen vornehmen.

Jetzt müssen wir nur noch diskutieren, welches Hygrometer du am besten verwendest und wo du es sinnvollerweise positionierst. Was sagt dein Bauchgefühl? ;-) :D

LG, Sesam
 
Hygrometer von Venta, S&S in München hat sie und die wissen was gut ist. Das sieht und hört man ja an ihren Flügeln.

Danke für Eure Ratschläge und Anregungen!
 
Hallo Marlene, auch wenn ich vorhin mal dazwischengeschossen habe, so hat mich Michas Erklärung doch überzeugt - der Heizstab wird tatsächlich gerade mal handwarm.
Natürlich sind die ventas - ordnungsgemäße Pflege vorausgesetzt - gesund, aber sie machen richtig, richtig Arbeit, wenn wir von größeren Räumen reden. Bei mir wurden in der den ersten beiden Wochen täglich 10-20 Liter in die Luft geblasen (Viele trockene Bücher???) und auch danach war täglich mindestens eine Füllung notwendig. Trotz Hygieniemittel setzen sich irgendwann Kalkkrusten an und darauf siedeln dann Bakterien, die zumindest nicht so dolle riechen. Das passiert dann gerne im frostigsten Winter. Dann brauchst Du den Hochdruckreiniger - aber das Gartenwasser ist ja abgestellt...

Spätestens beim ersten Kurzurlaub hast Du mit der "Nur-Venta-Lösung" ein Problem.

Nachdem ich hier kurzzeitig den DC infrage gestellt habe, will ich zumindest meine persönlichen Erfahrungen schildern. Habe seit rund drei Jahren 2 DCs im Einsatz (Klavier und Flügel). Bislang keine Funktionsstörung - DEUTLICH verbesserte Stimmhaltung, dito Mechanikgängigkeit. Komfort: Super! (Zur Zeit eine Füllung, ca. 2,5 L / 10 Tage).
 
Hygrometer von Venta, S&S in München hat sie und die wissen was gut ist. Das sieht und hört man ja an ihren Flügeln.

Danke für Eure Ratschläge und Anregungen!

Auch auf die Gefahr hin, dass nun gleich Eier und Tomaten auf mich geworfen werden, trotzdem, ich kann es mir nicht verkneifen und betone, dass es mein ganz und gar subjektiver Eindruck ist, höchst-, allerhöchstsubjektiv: Bei Aussagen wie "die wissen, was gut ist", legt sich meine Stirn regelmäßig in Falten. Je größer der Händler, mit wer weiß wie vielen Angestellten, um so größer das reine Verkaufsinteresse, so meine Erfahrung.

Wenn es nach der Blüthner Niederlassung vorort ginge, dann hätte ich jetzt keinen alten Blüthner Flügel, weil die eh immer nur Probleme machen [sic!], sondern ein neues Irmler Klavier. Ebenso hätte ich jetzt keinen Dampp-Chaser eingebaut, sondern würde das in unseren Graden sowieso super Raumklima unbeschwert genießen und das Knarzen und Knacksen des Holzes als Zeichen der Gemütlichkeit empfinden, wie vorm offenen Kamin. Tja des einen Leid, des anderen Freud`, ab in die Werkstatt!

Was ich damit sagen will: das Bauchgefühl in allen Ehren, aber angesichts großer Namen, weil sie eben so groß sind, lohnt es sich auch ein bißchen den kritischen Verstand einzuschalten.

Ist überhaupt nicht bös` gemeint, Marlene, und das Hygrometer ist sicher wunderbar, aber mich hat es nur eben ein bißchen geschüttelt, als ich dein apodiktisches "die wissen, was gut ist" gelesen habe ;-)

LG, Sesam
 
Bei dem vielen Holz werden am Anfang wohl bei mir 30 Liter gebraucht.

Urlaub? Der Dampp-Chaser braucht doch auch Wasser oder hält das einige Tage vor?

Das mit dem Hochdruckreiniger habe ich irgendwo im Forum gelesen und daher habe ich heute Vormittag den Mensch von Venta damit konfrontiert. Er konnte nicht verstehe wozu ein Hochdruckreiniger zum Einsatz kommen sollte und hat gesagt, dass alle zwei Wochen (Hygienemittel vorausgesetzt) die Ablagerungen ausgeschüttet werden müssten und diese Matten (ich weiß nicht wie er sie genannt hat) in der Spülmaschine (habe ich nicht) oder der Dusche abgewaschen werden sollen.

Habe mir jetzt mal die Bedienungsanleitung vorgeknöpft. Was für ein Käse! Denn:

Bei jedem Einfüllen von Wasser soll man den Deckel abnehmen. Das ist doch hirnrissig, warum machen die keinen "Schnüggel" dran wo man einem Trichter aufsetzt und dann rein mit dem Wasser aus einer Gießkanne z.B. Vor dem Wasser einfüllen soll der Netzstecker gezogen werden. Achtung Stromschlag. Herrje... Ja klar, ich krieche auch gerade jeden Tag hinter den Sessel wo der Stecker eingesteckt würde. Und alle zwei Wochen schrubbt man an dem Gerät herum. Das hört sich in der Tat recht lästig an... Ich frage mich wie es eine solche Konstruktion zum angeblich meistverkauften Luftwäscher gebracht hat. Vorteil von den Dingern: Es staubt nicht mehr so was bedeuten könnte, dass man ja so einen Flügeldeckel vielleicht immer geöffnet lassen kann, wenn nur wenig Staubentwicklung ihn belastet. So ein Flügel ist doch erst richtig schön wenn er offen ist.

Und nun frage ich mich, warum es beim LW 80 anders geht. Da muss man keinen Deckel abnehmen sondern nur ein Seitenteil hochschieben. Alle zwei Wochen muss das verschmutzte Restwasser raus und das Unterteil ausgespült werden. Dann Plattenstapel wieder rein und neues Wasser und Hygienemittel. Und: nur zweimal im Jahr eine Grundreinigung. Die muss man nicht selber machen sondern wird vom Reiniger besorgt und 12 Stunden laufen lassen. Also auch hier kein SchrubbSchrubb. Das hat aber leider seinen Preis: 1.550,00. Würde ich anstelle der beiden LW 44 einen LW 80 nehmen der deutlich weniger Arbeit macht, dann würde mich das bei einer Lebensleistung von geschätzten zehn Jahren pro Tag 26 Cent kosten. Neues Grübeln ist also angesagt...
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Marlene, wenn Du genug Knete hast, kauf Dir den kleineren Venta und probiers aus - dann kannste den immer noch ins Schlafzimmer stellen.

Das mit dem Hochdruckreiniger habe ich irgendwo im Forum gelesen und daher habe ich heute Vormittag den Mensch von Venta damit konfrontiert. Er konnte nicht verstehe wozu ein Hochdruckreiniger zum Einsatz kommen sollte und hat gesagt, dass alle zwei Wochen (Hygienemittel vorausgesetzt) die Ablagerungen ausgeschüttet werden müssten und diese Matten (ich weiß nicht wie er sie genannt hat) in der Spülmaschine (habe ich nicht) oder der Dusche abgewaschen werden sollen.
Bei weichem Wasser ist der Venta toll! Wir aber haben HG4 und da funzt das alles nicht - von wegen Spülmaschine, etc. Mir wollte man auch erst nicht glauben, bis ich den HG4 genannt habe - da hat man dann die Probleme eingeräumt...

Urlaub? Der Dampp-Chaser braucht doch auch Wasser oder hält das einige Tage vor?
Jaha! Dat isses doch! Den DC befüllst Du ganz komfortabel über ein Schläuchlein, das am Instrument versteckt angebracht wird - und zwar mit einem handlichen Gießerchen. Die rund 2,5 L reichen im Mittelwert ca 14 Tage. Wir haben im Moment grausame 20% rF und da muss dann halt nach 10 Tagen nachgefüllt werden. Dat is ja das Schöne! Beim Venta hab ich täglich riesige Wassermengen rumgeschleppt...

Wer weiches Wasser hat, dem sei der Venta von mir wirklich wärmstens empfohlen - bei großen Räumen aber bitte in der Luxusversion mit Festwasseranschluss, wo automatisch das Wasser nachläuft. Nochmals: Der Venta ist klasse und ich hatte zeitweilig mehrere im Einsatz - aber bei unserer Härte ist das nix für den Dauereinsatz. Wir nutzen aber unsere Ventas sehr wohl, wenn jemand in der Familie hüstelt oder krank ist. Dann kommen sie temporär zu ihrem segensreichen Einsatz.

Nachteil des DC: Bitte immer alle Klappen schließen, wenn nicht gespielt wird. 2-3 h machen da gar nix, aber man sollte den Flügel nicht dauerhaft offen stehen lassen (ist auch wegen des Staubes besser...)
 

Nö! Wenn ich davon genug hätte, dann hätte ich meinen Traumflügel gekauft: Einen Bechstein D 280.



Wir haben Stalaktitenwasser: Härtegrad 3.

Den DC befüllst Du ganz komfortabel über ein Schläuchlein, das am Instrument versteckt angebracht wird - und zwar mit einem handlichen Gießerchen.

Und wo ist das Schläuchlein? Auch unter dem Flügel? Dann krabbelt man auf allen Vieren drunter oder wie muss ich mir das vorstellen?

Das viele Wasser für den Venta wäre ein Grund ihn nicht zu kaufen, denn 10 Liter Gießkannen herumschleppen und sich bücken – Gift für meine lädierte Wirbelsäule.

Nachteil des DC: Bitte immer alle Klappen schließen, wenn nicht gespielt wird.

Meinst Du mit Klappen die Deckel des Flügels? Geschlossen wegen der Feuchtigkeit die im Flügel verbleiben soll?

aber man sollte den Flügel nicht dauerhaft offen stehen lassen

Och, schaaaade!
 
Und wo ist das Schläuchlein? Auch unter dem Flügel? Dann krabbelt man auf allen Vieren drunter oder wie muss ich mir das vorstellen?
Das Schläuchlein wird mit Klemmen innen am Rim verlegt - du greifst einfach unter den Rim und ziehst. Da muss man nicht krabbeln. Leicht bücken schon.

Übrigens: Mich hat das Blinkekästchen mit den Leuchtdioden doch sehr gestört, weil da der Flügel gleich so "digital" wird ;-). Nicht bündig mit der Vorderkante der Tastatur anbauen lassen, sondern 3-5 cm nach hinten versetzt und - voila - ist es weg! Die Blinkleuchte für Wassermangel siehst Du spätestens abends weithin leuchten.

Dir ist klar, das der DC Strom braucht? Es führt also ein Kabel zu Deinem Flügel. Das tut ein wenig weh....

Das sagst Du nicht mehr, wenn Du mal versucht hast, den Staub von Jahren vom Resonanzboden zu kriegen (unter den Saiten)....
 
Das Schläuchlein wird mit Klemmen innen am Rim verlegt - du greifst einfach unter den Rim und ziehst. Da muss man nicht krabbeln. Leicht bücken schon.

Übrigens: Mich hat das Blinkekästchen mit den Leuchtdioden doch sehr gestört, weil da der Flügel gleich so "digital" wird ;-). Nicht bündig mit der Vorderkante der Tastatur anbauen lassen, sondern 3-5 cm nach hinten versetzt und - voila - ist es weg! Die Blinkleuchte für Wassermangel siehst Du spätestens abends weithin leuchten.

Dir ist klar, das der DC Strom braucht? Es führt also ein Kabel zu Deinem Flügel. Das tut ein wenig weh....

Das sagst Du nicht mehr, wenn Du mal versucht hast, den Staub von Jahren vom Resonanzboden zu kriegen (unter den Saiten)....
Optische Ergänzung :
Befeuchter / Luftbefeuchter für Flügel ? Piano Life Saver

LG
Michael
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:

Zurück
Top Bottom