W
weber18
- Registriert
- 21.04.2011
- Beiträge
- 87
- Reaktionen
- 5
Hallo!
Ich habe mal eine theoretische Frage zu den Bezeichnungen von Akkordlagen in einem vierstimmigen Satz. Ich habe gelernt, dass die "enge Lage" voraussetzt, dass zwischen die drei Oberstimmen keine harmonieeigenen Töne mehr gesetzt werden können. Bei der "weiten Lage" ist dies möglich. Zudem kenne ich die Unterteilung in Quint-, Terz- und Oktavlage bei der engen Lage.
Wie verhält sich dies aber, wenn im Bass nicht der Grundton, sondern beispielsweise die Terz oder die Quinte einer Harmonie steht? Kann man dann trotzdem noch von Quint-, Terz- oder Oktavlage sprechen? Oder wird dies dadurch außer Kraft gesetzt?
Habe mal ein Notenbeispiel im Anhang hochgeladen, um meine Frage zu veranschaulichen.
LG
weber18
Ich habe mal eine theoretische Frage zu den Bezeichnungen von Akkordlagen in einem vierstimmigen Satz. Ich habe gelernt, dass die "enge Lage" voraussetzt, dass zwischen die drei Oberstimmen keine harmonieeigenen Töne mehr gesetzt werden können. Bei der "weiten Lage" ist dies möglich. Zudem kenne ich die Unterteilung in Quint-, Terz- und Oktavlage bei der engen Lage.
Wie verhält sich dies aber, wenn im Bass nicht der Grundton, sondern beispielsweise die Terz oder die Quinte einer Harmonie steht? Kann man dann trotzdem noch von Quint-, Terz- oder Oktavlage sprechen? Oder wird dies dadurch außer Kraft gesetzt?
Habe mal ein Notenbeispiel im Anhang hochgeladen, um meine Frage zu veranschaulichen.
LG
weber18