ungewohnte Interpretationen

  • Ersteller Ersteller kristian
  • Erstellt am Erstellt am

Das erinnert mich etwas an Gould und Bernstein mit dem 1. von Brahms, wo Bernstein vor Beginn sich von der extrem langsamen Interpretation von Gould distanzierte und unter Protest dirigierte.

Hallo,
das ist ein berühmtes "Fallbeispiel" - in manchen Büchern über Gould wird geschrieben, dass Zimerman den 1. Satz des Brahmsschen d-Moll Konzerts noch langsamer gespielt hat (und dazu werden Meßergebnisse mitgeteilt)

ungewöhnlich ist auch:
Bernstein spielt und dirigiert (sic!) das G-Dur Konzert von Ravel
 
MIr fällt da spontan ein: Richters Schubert!!
Die große D 960 Sonate!

Handelt es sich dabei um die Sonate in B flat ? Ich liebe diese Musik, kenne sie aber nur von S. Richter gespielt. Ich wußte gar nicht, daß diese Interpretation einen Platz unter "Ungewöhnliches" verdient ......... welcher Interpret spielt diese Sonate "gewohnt" und gut ? Ein Vergleich beider Interpretation würde mich interessieren.

Gruß, Alia
 
Handelt es sich dabei um die Sonate in B flat ?

Sorry (<-- nix gegen Anglizismen :D ), aber wir dürfen immer noch B-Dur sagen! Genau das ist sie!

Ich wußte gar nicht, daß diese Interpretation einen Platz unter "Ungewöhnliches" verdient ......... welcher Interpret spielt diese Sonate "gewohnt" und gut ? Ein Vergleich beider Interpretation würde mich interessieren.

Ich kannte die Richter-Einspielung nicht, habe nur in den 1. Satz reingehört; er spielt ihn viel langsamer als alle anderen (außer glaube ich Afanassiev nimmt sich noch mehr Zeit...). Näher am "Durchschnitts"tempo (ohne natürlich in anderer Hinsicht eine Durchschnitts-Interpretation zu sein....) ist z.B. Rubinstein:
http://www.youtube.com/watch?v=2C8AId2gmkI
 
Hallo Pianovirus,

wenn ich das richtig in Erinnerung habe, hat auch Maria Yudina den ersten Satz ziemlich langsam gespielt. Vielleicht gibt es da irgendeine russische Tradition.

Grüße,
Kristian
 
Näher am "Durchschnitts"tempo (ohne natürlich in anderer Hinsicht eine Durchschnitts-Interpretation zu sein....) ist z.B. Rubinstein

Danke pianovirus für den Tip, die Aufnahme werde ich mir auf jeden Fall anhören und vergleichen können. Bin gespannt !
Und nix sorry wegen Anglizismus, aber ich verstehe etwas nicht richtig, wieso B Dur ? Ich dachte englisch flat = deutsch moll ???? Also si bémol mineur ? Heißt b moll auf deutsch ? Help ? Was ist nun korrekt ?

Gruß, Alia
 
Ist englisch b = französisch si = deutsch h tatsächlich ?
hmm, was ist dann deutsch b auf englisch ?
Wirrwarr??
Gruß, Alia
 

Ist englisch b = französisch si = deutsch h tatsächlich ?
hmm, was ist dann deutsch b auf englisch ?
Wirrwarr??
Gruß, Alia

Hallo Alia!

  • engl. b = franz. si = dt. h
  • engl. b flat = franz. si bémol = dt. b
  • engl. minor = franz. mineur = dt. Moll
  • engl. major = franz. majeur = dt. Dur

Viele Grüße von
Fips
 
deutsch / englisch
Dur = major
Moll = minor

Vorzeichen:
b = flat
# = sharp

Notenbezeichnung:
C D E F G A H = C D E F G A B
H = deutsch, B = englisch
 
b-flat ist m.W. h-moll, oder?
b-flat ist ein Ton, keine Tonart.

b-----------------h (deutsch), Ton
b-flat------------b (deutsch), Ton
b-minor---------h-moll (deutsch) Tonart
b-flat minor-----b-moll (deutsch) Tonart
major------------Dur Tonart

Dur meistens groß geschrieben C-Dur, Moll klein c-moll. So kenne ich es.

So werden so bekannte Kompositioen wie h-moll Messe (Bach), h-moll Sinfonie (Unvollendete), h-moll Sonate (Liszt) alle zu b-minor.
Oder habe diese berühmten Kompositionen schon einen deutschen Eigennamen (h-moll-Messe)?
Beim Chopin-Wettbewerb konnte man dann schon mal durcheinander kommen. Eine Sonate in b-minor, eine in b-flat minor (b-moll und h-moll)

Gruß
Manfred
 
Ist englisch b = französisch si = deutsch h tatsächlich ?
hmm, was ist dann deutsch b auf englisch ?
Wirrwarr??
Gruß, Alia

Liebe Alia,

Wirrwarr aufgelöst durch die zahlreichen Beiträge?
Tonarten hin oder her, die letzte Schubert-Sonate ist ein unglaubliches Stück Musik!!
 
Danke, thank you, merci für die Auflösung !
B flat major (hab's gerade auch auf dem CD nachschauen können) = B Dur = si bémol majeur..... manno, das H und B haben mich schon immer durcheinander gebracht....
und ja, wunder-,wunderschöne Musik ! Jetzt werde ich die Einspielung von Rubinstein mal hören
Gruß, Alia
 
???
Ich kann den Link zu Rubinstein gar nicht öffnen bzw. bekomme eine komische Meldung "sorry, das video ist in deinem Land nicht verfügbar", dabei bin ich doch in good old germany. Zu schade....
 
???
Ich kann den Link zu Rubinstein gar nicht öffnen bzw. bekomme eine komische Meldung "sorry, das video ist in deinem Land nicht verfügbar", dabei bin ich doch in good old germany. Zu schade....

Oh, dann musst Du wohl in die Schweiz ziehen! :p

Empfehlenswert ist auch die Gesamtaufnahme aller Schubert-Sonaten von Andras Schiff!
 
Nee, nee in die Schweiz ziehe ich nicht hin, zu viele Bergen und zu viele "üs" und "is" in der Sprache.... habe eine Einspielung der Sonate von MJ Pires auf YouTube gefunden, die Dame ist wohl in Deutschland zugelassen - Gefällt mir gut !
Gruß,
Alia
 
Bin gerade hierüber gestolpert (Maria Judina), wo wir gerade beim Thema D960 sind....auch recht ungewöhnlich, langsames Anfangstempo, brutale Ausbrüche, heftige Stimmungswechsel....
http://www.youtube.com/watch?v=V9LgXaamxgY#t=3m17s

Vor dieser Stelle sind noch sieben andere Pianisten mit dem Anfang der Sonate.
 

Zurück
Oben Unten