
Ambros_Langleb
- Dabei seit
- 19. Okt. 2009
- Beiträge
- 10.440
- Reaktionen
- 14.513
"Voll krass" würden unsere Studis wohl anerkennend sagen. Dank Dir schön, Rolf.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Hinweis: This feature may not be available in some browsers.
Zum Überlegen: Neu ist der eigentliche Akkord keineswegs, sondern bereits bei Spohr anzutreffen und bei Beethoven. Es empfiehlt sich, diesen Akkord im Kopfsatz der Sonate op. 31 Nr. 3 zu suchen und zu erforschen, was damit passiert.
Takt 34 ist demnach As-Dur
(und ergänze: stets auch mindestens einen Schritt zu banal)Ihr seid einfach immer einen Schritt zu spät!
LG, Mick
der coole Existenzialistenrolli, schwarz, auchÜbrigens, Hinweis, just in case: Obiges Posting mit dem m7b5 war sog. "Spaß"...![]()
Quatsch. Bereits Debussy hat Jazz-Elemente in die Klassik übernommen!Tja Mick, und "Euer" großer Fehler ist, dass Ihr auch 2015 die "Jazzer" immer noch als "getrennte Welt" seht und von "wir" und "Ihr" sprecht, während es für "Jazzer" längst selbstverständlich ist, über den Tellerrand zu gucken und ganz aktiv mit Musikern aus allen möglichen anderen Bereichen zusammenzuarbeiten bzw. Einflüsse aus diesen Bereichen aufzunehmen...
Übrigens, Hinweis, just in case: Obiges Posting mit dem m7b5 war sog. "Spaß"...![]()
Ach, ihr Jazzer haltet euch immer für so wahnsinnig progressiv. ,,,
Man nehme sich mal den Beginn von Spohrs Violinkonzert Nr. 8, op. 47 vor, in dem dieser Akkord ebenfalls anzutreffen ist:
http://conquest.imslp.info/files/im...SIBLEY1802.20691.7977-39087009423569score.pdf
Fündig wird man direkt auf der ersten Seite: Was passiert vorher und nachher?