Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zu folgendem Zeichen: // Ist das ein Tremolo mit 16zehntel zwischen den Noten?
Das ist es sicher nicht. Die Striche verlaufen beim Tremolo im gleichen Neigungswinkel wie ein den beiden Noten zugeordneter Balken ("Brillen-Schlangen" oder "Brillen-Bässe"). Wird nur auf einer Tonhöhe tremoliert, befinden sich die Balkenstriche in horizontaler Richtung auf gleicher Position wie die Note ("Abbreviatur-Balken").
Bei den steiler geführten Strichen handelt es sich hingegen, wie
@Dorforganistin richtig erklärt hat, um eine Zäsur, die etwas länger dauert als der einfache Schrägstrich, der ebenfalls Verwendung findet. Soll die Zäsur noch länger dauern, kann der Schrägstrich auch mit einer Fermate verbunden sein. Gebräuchlich ist das Zeichen, wenn die Unterbrechungen nicht in exakten Notenwerten fixierbar ist, die man dann als Taktwechsel notieren müsste, da sich die Dauer des Taktes durch die Unterbrechung ja verlängert. Ist das Stück für mehrere Sänger und/oder Instrumentalisten konzipiert, muss diese Zäsur in allen Stimmen (auch wenn diese gerade pausieren) vermerkt sein, da alle Akteure an dieser Stelle warten müssen.
LG von Rheinkultur