S
Sabri
- Dabei seit
- 7. Feb. 2007
- Beiträge
- 829
- Reaktionen
- 3
Editiert...
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Hinweis: Diese Funktion erfordert derzeit den Zugriff auf die Seite über den integrierten Safari-Browser.
Hallo!
Weil mich nun schon mehrere Personen auf meine etwas "unbequeme" Technik aufmerksam gemacht haben, mache ich mir wirklich Gedanken darum: Sie sieht anstrengend aus und ist es auch.
Ausgangszustand meiner "Technik":
Die Finger sind relativ stark gekrümmt und werden relativ hoch gehoben.
Wo ich gerne hinkommen würde:
So spielen, dass es "physiologisch sinnvoll" aussieht und sich auch so anfühlt.
Was ich mir davon erhoffe:
Mehr Ausdauer, insgesamt besseres Spiel, weniger Schmerzen (;) )
Hallo!
Weil mich nun schon mehrere Personen auf meine etwas "unbequeme" Technik aufmerksam gemacht haben, mache ich mir wirklich Gedanken darum: Sie sieht anstrengend aus und ist es auch.
Ausgangszustand meiner "Technik":
Die Finger sind relativ stark gekrümmt und werden relativ hoch gehoben.
Wo ich gerne hinkommen würde:
So spielen, dass es "physiologisch sinnvoll" aussieht und sich auch so anfühlt.
Was ich mir davon erhoffe:
Mehr Ausdauer, insgesamt besseres Spiel, weniger Schmerzen (;) )
lg
Damit keine Mißverständnisse bei einem so heiklen Thema entstehen: Genau dies wollte ich mit dem Begriff "Gewichtsspiel" ausdrücken. Danke, daß Du es präziser formuliert hast. Denn Du hast Sabris Problem ziemlich genau beschrieben.Zum von Wolfgang angesprochenen "Gewichtsspiel" -
ich wär da sehr vorsichtig. Da kann man leicht vom Regen in die Traufe kommen.
Mein Vorschlag als Lehrer wäre, mal bewußt "ganz ohne Kraft" zu spielen. Das ist natürlich nur im übertragenen Sinne gemeint. Das Gefühl stellt sich ein, wenn man die Finger-über-aktivität einfach mal abstellt und sowohl den Kraftaufwand als auch die Größe der Fingerbewegung so weit wie möglich reduziert. Die eigentliche Kraft für das Anschlagen der Tasten kommt dann aus dem Arm und/oder dem Handgelenk (das Handgelenk selbst bleibt ruhig, aber die Hand bewegt sich aus dem Handgelenk heraus).
Hast Du schon einmal überlegt, den neuen Lehrer von ta-ta-ta-na zu kontaktieren? Denn unser jugendlicher Heißsporn steht doch letztlich vor einem ähnlichen Problem.
Damit keine Mißverständnisse bei einem so heiklen Thema entstehen: Genau dies wollte ich mit dem Begriff "Gewichtsspiel" ausdrücken. Danke, daß Du es präziser formuliert hast. Denn Du hast Sabris Problem ziemlich genau beschrieben.
Sorry, Du hast vollkommen recht. Es ist gegenüber den übrigen Forumsteilnehmern unfair. Also zur Aufklärung: Wir haben Tapirnase kurzerhand in "tappsige) Tastentapirnase" umbenannt. Und da ta-ta-ta-na (vulgo: Tapirnase, lat.: Nasus Tapiri terrestris) einen neuen Lehrer hat, der ihm die Technik umkrempelt (und vielleicht keine so ganz schlechten methodischen Ansätze hat), ist dieser Kontakt meine Empfehlung an Sabri gewesen. OK?Das hasse ich an Treffen, an denen ich nicht teilnehmen konnte: Du stehst da wie blöd und weißt nicht, wovon die Rede ist, weil Insider-Wissen. :confused:
Meine KL auch! Aber mir gefällt diese Technik bisher sehr gut und meine Handhaltung sieht auch ganz anders aus als deine?! :confused:Zitat von Sabri:Meine Lehrerin propagiert diese Haltung in gewissem Maße, d.h., sie legt viel Wert auf "aktive Finger"
Meine Lehrerin propagiert diese Haltung in gewissem Maße, d.h., sie legt viel Wert auf "aktive Finger" und hat eine ganz starke Abneigung gegen Feuchtwanger.
Sie sagt auch, dass meine Technik sehr anstrengend aussieht, lässt sie aber so.
Hallo Sabri,Meine Lehrerin propagiert diese Haltung in gewissem Maße, d.h., sie legt viel Wert auf "aktive Finger" und hat eine ganz starke Abneigung gegen Feuchtwanger.
Sie sagt auch, dass meine Technik sehr anstrengend aussieht, lässt sie aber so.
Sobald ich nicht irgendwo "abbremse"/ "festhalte" (Unterarm/ Handgelenk), kommt ich das Gefühl, keine Kontrolle zu haben.
Mit Feuchtwanger konnte ich leider überhaupt nichts anfangen - vielleicht ist das eine Stufe "zu hoch".