Stimmstock selber erneuern

  • Ersteller Ersteller mandwill
  • Erstellt am Erstellt am

M

mandwill

Registriert
16.01.2022
Beiträge
61
Reaktionen
15
Hallo,
hat hier jemand Erfahrung mit dem erneuern des Stimmstockes beim Klavier? Möchte das bei meinen selber in Angriff nehmen da ich durchaus handwerkliches Geschick und eine gut ausgestattete Werkstatt habe. Die erste Frage hierzu wäre das Verhältnis des Bohrdurchmessers für die Stimmwirbel Damit die auch gut sitzen…
Danke vorab
 
Mein Vorschlag wäre ja, es auch genau in diesem Zustand zu belassen.
ich meine klar kann das Projekt in die Hose gehen aber nachdem das Instrument aufgrund des gerissenen Stimmstockes unstimmbar ist, es mich nichts gekostet hat, hat es momentan eh nur eine ideelen Wert als Möbelstück mit Zustand vor Entsorgung...
 
Schau mal hier, scheint "ganz einfach" zu sein.



Hier ab Minute 7:00


Und hier:


OE1FEU hat Recht, was soll da schon schiefgehen?
 
Stimmstockwechsel ist so ziemlich das Anspruchvollste, was man im Klavierbau betreiben kann. Vor allem ist es eine üble Maloche. Am schwierigsten ist es, den alten heraus zu bekommen. Am zweit schwierigsten ist es, den neuen super genau anzupassen. Die Stimmwirbelstärke ist erst ganz am Schluss von Bedeutung. Bis dahin muss man erst mal kommen.........
 

Stimmstockwechsel ist so ziemlich das Anspruchvollste, was man im Klavierbau betreiben kann. Vor allem ist es eine üble Maloche. Am schwierigsten ist es, den alten heraus zu bekommen. Am zweit schwierigsten ist es, den neuen super genau anzupassen. Die Stimmwirbelstärke ist erst ganz am Schluss von Bedeutung. Bis dahin muss man erst mal kommen.........
Ich denke dass ich immer noch aufgeben kann. Was verliere ich?
Wer nicht in den Kampf zieht wird ihn nicht gewinnen...
 
Ich denke dass ich immer noch aufgeben kann. Was verliere ich?
Wer nicht in den Kampf zieht wird ihn nicht gewinnen...
Da hast du auch wieder recht. Gute Einstellung. Allerdings sollte dir klar sein, was da auf dich zukommt. Auch finanziell. Und vorab sollte man die Frage klären, ob sich das speziell bei dem Klavier lohnt. Denn wenn das schon ab Werk eine üble Kiste war, dann solltest du das vielleicht besser sein lassen. Um was für ein Klavier handelt es sich denn?

Der Vorschlag von @agraffentoni ist natürlich auch empfehlenswert. Spart sehr viel Arbeit. Sieht aber nicht so schön aus, sofern die Platte nicht darüber liegt.
 
Inlay halte ich für eine gute Alternative. Gerade als Anfänger gibt es keinen Grund, den gesamten Stimmstock zu erneuern und damit die Fehlerquellen zu maximieren. Falls nötig lässt sich das optisch auch recht einfach anpassen.
 
Um was für ein Klavier handelt es sich denn?
Jahrhundertwende Fa. F. Heckert, Berlin. Also nix so herausragendes. Aber es ist sehr schön von der Optik und wie gesagt, primär als Möbelstück geordert aber jetzt hat mich doch das Fieber gepackt daraus was gescheites zu machen. Bzw. es zu versuchen.
 
Hallo,
hat hier jemand Erfahrung mit dem erneuern des Stimmstockes beim Klavier? Möchte das bei meinen selber in Angriff nehmen da ich durchaus handwerkliches Geschick und eine gut ausgestattete Werkstatt habe. Die erste Frage hierzu wäre das Verhältnis des Bohrdurchmessers für die Stimmwirbel Damit die auch gut sitzen…
Danke vorab
Obacht!!

Neuer Stimmstock ist nicht ohne!

Versuche besser erst einmal den Stimmstock zu reparieren.

Bei einem neuem Stimmstock bohrt man die Wirbllöche mit 6 mm aus und verwendet dann 6,65 iger Wirbel - die sitzen dann gut fest.

Sinnvoll kst es beim neuen Stimmstock, Schichtahorn zu verwenden, also der mit 3 Schichten.

Kost natürlich etwas mehr als Delignit, aber es läßt sich besser stimmen.

Auf jeden Fall solltest Du Dich mit einem Klavierbaumeister vorher in Verbindung setzedn - neuer Stimmstock ist so des fieseste was es im Klavierbau gibt.
 

Zurück
Oben Unten