
Wiedereinaussteiger
- Dabei seit
- 1. Feb. 2011
- Beiträge
- 3.002
- Reaktionen
- 1.989
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Hinweis: This feature may not be available in some browsers.
die Air King beim Pfandleiher für DM 900...Eine Rolex bekam man damals ab 1.300 Sfr
Das könnte sein wie mit Immobilien - der Zins spielt auch eine Rolle. Zumal die Zielgruppe von S&S nicht unbedingt das Lohnniveau von Arbeitern und Angestellten hat, sondern oft auch das von Unternehmern, Ärzten und Selbständigen. Die dürften ihre Einnahmen stärker gesteigert haben. Wenn die Kunden die Preise nicht zahlten, wären sie nicht so hoch. Eklatant ist die Entwicklung natürlich trotzdem.Die nachrechenbare Referenz, des privaten Piano-Liebhabers Träumchen-Instrument, der Steinway B-211, kostet mittlerweile etwas über 120.000 Euro.
![]()
Steinway & Sons Flügel | Mod. B-211 - Piano-Haus Kunze
Alle Flügel- und Klaviermodelle sind auch in anderen Farb- und Furnierausführungen oder nach Ihren individuellen Holzmustern angefertigt lieferbar. Weiterhin verweisen wir auf unsere Crown Jewel Collection, verschiedene Skizzenmodelle, Limited Editions oder Sonderanfertigungen nach Ihren […]www.piano-haus-kunze.de
Die alten 53.000 DM mal umgerechnet, wären an die 26.500 Euro, wir sind also beim ca. knapp Fünffachen seit 1985.
Ist das neu?Der Handel/Verkauf egal gewerblich oder privat ist bei diesen Baujahren nun verboten - Cites oder andere Handelsausnahmegenehmigungen sind nicht mehr erhältlich.
Der D-Flügel wird wohl in Kürze die 200.000er-Marke knacken:Die nachrechenbare Referenz, des privaten Piano-Liebhabers Träumchen-Instrument, der Steinway B-211, kostet mittlerweile etwas über 120.000 Euro.
![]()
Steinway & Sons Flügel | Mod. B-211 - Piano-Haus Kunze
Alle Flügel- und Klaviermodelle sind auch in anderen Farb- und Furnierausführungen oder nach Ihren individuellen Holzmustern angefertigt lieferbar. Weiterhin verweisen wir auf unsere Crown Jewel Collection, verschiedene Skizzenmodelle, Limited Editions oder Sonderanfertigungen nach Ihren […]www.piano-haus-kunze.de
Da bleibt dann nur noch, das Elfenbein durch Kunststoff zu ersetzen?Die Flügel hatten damals alle noch Elfenbein und die Klaviere gegen Aufpreis.
Der Handel/Verkauf egal gewerblich oder privat ist bei diesen Baujahren nun verboten - Cites oder andere Handelsausnahmegenehmigungen sind nicht mehr erhältlich.
Das wird sich bei diesen vielen100€-1000€ Klavieren kaum lohnen. Ein weiterer sinnfreier Aktionismus der EU.Da bleibt dann nur noch, das Elfenbein durch Kunststoff zu ersetzen?
Da dürften 99% von vor 1976 sein.Das wird sich bei diesen vielen100€-1000€ Klavieren kaum lohnen.
Habe ich was überlesen oder wo ist das Problem?Ausnahmen gelten nur für Musikinstrumente aus der Zeit vor 1975 und Antiquitäten, die vor dem 03.03.1947 hergestellt wurden und vor allem für Museen vorgesehen sind. Diese dürfen mit entsprechenden Genehmigungen auch weiterhin gehandelt werden.
In den Amtsstuben. Ein Sachbearbeiter könnte argumentieren, dass das Instrument zwar vor 1975 gebaut wurde, aber er ja nicht beurteilen könne, ob die Klaviatur nicht danach aufgebracht wurde. Genau so ein Fall ist tatsächlich passiert. Der Kollege hatte alle möglichen und unmöglichen Unterlagen beigebracht. Trotzdem hat es nicht geklappt. Ok, der Fall lag ein wenig anders, aber zeigt doch das Problem im Prinzip. In dem Fall war Baujahr 1976 und der Kollege hatte von Steinway die Bestätigung, dass original mit Elfenbein ausgeliefert wurde. Der Klaviaturhersteller konnte auch sogar noch belegen, woher er das Elfenbein hatte. Aber der Importeur, der das Elfenbein damals nach Europa und zum Klaviaturhersteller gebracht hatte, existierte nicht mehr und man konnte auch nicht beweisen, dass das legal nach Europa kam. Obwohl alle Lieferscheine vorhanden waren (was ja eh schon ein Wunder ist). Bis zu diesem Zeitpunkt hatte der Kollege fast schon Detektivarbeit geleistet. Trotzdem keine Genehmigung. Also Elfenbein runter und dafür Plastik drauf. Voll Öko.wo ist das Problem?
Klar, dass das Probleme gibt.In dem Fall war Baujahr 1976
Warum das? Das Gesetz bezieht sich nach meiner Interpretation auf Ein-/Ausfuhr und auf gewerblichen Handel.Bei Privatverkäufen mag das anders aussehen ... Ist aber trotzdem eine Straftat