Steinway M-Flügel aufbereiten lassen - lohnt sich das?

Steinway hatte Glück direkt nach dem WK II, dass sie in Europa recht schnell wieder lieferfähig waren. In Berlin bei Bechstein und m.w. auch bei Blüthner waren die wertvollen Holzläger abgebrannt. Das hat jeglichen Bühnenneustart für Steinway präferiert.
 
Die Produktionsanlagen von Bechstein wurden im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört wobei ein großer Teil der Holzvorräte verloren gegangen ist. Nach dem Krieg wurde das Unternehmen von den Besatzungsbehörden zunächst angewiesen, Särge aus den vorhandenen Holzbeständen herzustellen.

Blüthner wurde im Zweiten Weltkrieg bei einem Luftangriff meines Wissen vollständig zerstört.
 
Gibt bloß ein kleines Problem an der Sache - S&S nutzt "spezielle" Stimmstöcke, an die kommst als einfacher Klavierbauer nicht ran.

Nimmst jetzt einen handelsüblichen Stimmstock von Jahn oder ähnlichen, ist der Steinway versaut und grob gesagt "kein Steinway mehr"

Den Stimmstock müßt man sich dann schon direkt von S&S einbauen lassen - und ob die sich damit zufriedengeben, es bei der Stimmstockerneuerung zu lassen, sei auch mal dahingestellt.
Ein Mercedes bleibt ein Mercedes, auch mit hochwertigen Nicht OEM Reifen. Entscheidend sind die Spezifikationen. Beim Stimmstock ist es noch einfacher. Er hat nur eine Aufgabe, die Wirbel so festzuhalten, dass sie sich nach der Stimmung nicht zurückdrehen. Mehr macht er nicht. Gute Ersatzstimmstöcke können das genauso. Klang und Stimmhaltigkeit hängen von anderen Faktoren ab wie Saitenzug, Stege und saubere Arbeit. Der Rest ist Marketing, daher entstehen die Mythen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Mercedes bleibt ein Mercedes, auch mit hochwertigen Nicht OEM Reifen. Entscheidend sind die Spezifikationen. Beim Stimmstock ist es noch einfacher. Er hat nur eine Aufgabe, die Wirbel so festzuhalten, dass sie sich nach der Stimmung nicht zurückdrehen. Mehr macht er nicht. Gute Ersatzstimmstöcke können das genauso. Klang und Stimmhaltigkeit hängen von anderen Faktoren ab wie Saitenzug, Stege und saubere Arbeit. Der Rest ist Marketing, daher entstehen die Mythen.

Das es genau so funktionieren kann mit einem anderem Stimmstock, steht ja außer Frage.

Nur besteht Steinway darauf, daß in einem Steinway ausschließlich Original Steinwayteile verbaut werden - ansonsten geht der nimmer als Steinway durch - des geht schon bei fremden Hammerköpfen, wie zum Beispiel von Abel los.

Auch wenn ich persönlich der Ansicht bin, daß ein Steinway mit Abel Hammerköpfen und Hellerbaß an Klang gewinnt, so ist es mit "diesen Umbauten" eben ken originaler Steinway mehr.
 
Dann ist es halt so, wenn bekümmert's?

Auf der Tastenklappe steht weiterhin Steinway und die können wie ein Rumpelstilzchen im Kreis hüpfen, es bleibt ein Steinway.
 
Angeblich hat Steinway Verkäufer solcher restaurierter Nicht-mehr-ganz-Steinways schon verklagt.
 
Auf der Tastenklappe steht weiterhin Steinway und die können wie ein Rumpelstilzchen im Kreis hüpfen, es bleibt ein Steinway.

Wenn ich an die Tastenklappe eines Oberdämpfers den Schriftzug "Steinway" anbringe, ist s immer noch kein Steinway.

Auf ner Tastenklappe kann viel stehen.
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
4
Aufrufe
2K

Zurück
Oben Unten