P
Prelude3210
- Registriert
- 02.09.2025
- Beiträge
- 2
- Reaktionen
- 0
Guten Morgen allseits,
ich bin neu hier im Forum, obwohl ich es seit Jahren kenne. Habe gleich mal eine Frage, die man dem Titel bereits entnehmen kann: Sollte man vor dem Transport eines Flügels in einen Altbau, oberster Stock, gebaut um die Jahrhundertwende (ca. 1900-1905), also Gründerzeit, einen Statiker hinzuziehen? Ich habe die Suchfunktion genutzt, bereits online in einem anderen Forum gefragt (das aber nicht für Klavierspieler exklusiv da ist) und divergierende Aussagen gefunden, von "Ja, unbedingt, sicher ist sicher." zu "Die sagen heute sowieso nichts oder aus Vorsicht nein, also lass es, das muss das Haus aushalten können." Jetzt bin ich noch unsicherer.
Vermieter gibt es keinen, da die Wohnung mir gehört. Ich komme aber an die Hausverwaltung bis zum Transporttermin nicht ran, weil die im Urlaub ist. Ich habe keine Unterlagen zum Bau der Wohnung, die ich zurate ziehen könnte. Es ist halt ein Altbau, was man durchaus auch merkt. Das Dach wurde neu gemacht vor ca. 2 Jahren, sonst ist glaube ich nie was gemacht worden, kann ich aber nicht sicher sagen, habe die Wohnung noch nicht so lange. Flügel ist älter und 1.95m lang. Transporttermin für in ca. 2 Wochen steht schon.
Was würdet ihr sagen? Oder reicht es, ihn nahe an eine Wand zu stellen? Nachher gebe ich Geld für den Statiker aus, der mir nur sagt, dass ich ihn wandnah platzieren soll oder dass er mir keine Garantie gibt. Oder ist es auch eine rechtliche Absicherung, falls doch was passiert, weil ich dann nicht fahrlässig gehandelt habe? Wie hoch ist überhaupt die Wahrscheinlichkeit, dass es Probleme geben könnte?
Ich weiss eben auch gar nicht, wo ich überhaupt nach einem Statiker schauen sollte und was der dann wirklich machen oder sagen kann.
Danke für Eure Meinungen und ggf. Erfahrungen, schönes Wochenende.
ich bin neu hier im Forum, obwohl ich es seit Jahren kenne. Habe gleich mal eine Frage, die man dem Titel bereits entnehmen kann: Sollte man vor dem Transport eines Flügels in einen Altbau, oberster Stock, gebaut um die Jahrhundertwende (ca. 1900-1905), also Gründerzeit, einen Statiker hinzuziehen? Ich habe die Suchfunktion genutzt, bereits online in einem anderen Forum gefragt (das aber nicht für Klavierspieler exklusiv da ist) und divergierende Aussagen gefunden, von "Ja, unbedingt, sicher ist sicher." zu "Die sagen heute sowieso nichts oder aus Vorsicht nein, also lass es, das muss das Haus aushalten können." Jetzt bin ich noch unsicherer.
Vermieter gibt es keinen, da die Wohnung mir gehört. Ich komme aber an die Hausverwaltung bis zum Transporttermin nicht ran, weil die im Urlaub ist. Ich habe keine Unterlagen zum Bau der Wohnung, die ich zurate ziehen könnte. Es ist halt ein Altbau, was man durchaus auch merkt. Das Dach wurde neu gemacht vor ca. 2 Jahren, sonst ist glaube ich nie was gemacht worden, kann ich aber nicht sicher sagen, habe die Wohnung noch nicht so lange. Flügel ist älter und 1.95m lang. Transporttermin für in ca. 2 Wochen steht schon.
Was würdet ihr sagen? Oder reicht es, ihn nahe an eine Wand zu stellen? Nachher gebe ich Geld für den Statiker aus, der mir nur sagt, dass ich ihn wandnah platzieren soll oder dass er mir keine Garantie gibt. Oder ist es auch eine rechtliche Absicherung, falls doch was passiert, weil ich dann nicht fahrlässig gehandelt habe? Wie hoch ist überhaupt die Wahrscheinlichkeit, dass es Probleme geben könnte?
Ich weiss eben auch gar nicht, wo ich überhaupt nach einem Statiker schauen sollte und was der dann wirklich machen oder sagen kann.
Danke für Eure Meinungen und ggf. Erfahrungen, schönes Wochenende.