L
lica
- Dabei seit
- 19. Feb. 2020
- Beiträge
- 36
- Reaktionen
- 72
Guten Tag, ich habe nun die Möglichkeit einen Bösendorfer 200 aus 1985 vom Privat zu kaufen, bin aber nicht sicher ob ich es machen soll.
Hintergrund von mir: habe mit Klavierspielen seit 4,5 Jahren vom Null (auch Notenlesen) angefangen, halbe Zeit davon mit KL, also absolute Anfängerin (bin gerade mit K545 2. Satz fertig, lerne jetzt K545 1.Satz noch), besitze ein neues Kawai K500 mit Silentsystem seit einem Jahr, weil ich fast nur am Abend üben kann (seit der COVID-19 Pandemie arbeite ich von zu Hause, spiele ich manchmal am Tag auch) . Mit dem Kawai bin ich die meisten Zeit zufrieden, außer es häufig zu verstimmen ist (der Klang ist super nach frischer Verstimmung, aber verdunkelt nach 3 Monaten), vielleicht ist normal mit einem neuen Klavier oder mit einem Klavier mit Silentsystem.
Über den Bösendorfer: ich habe ihn mal mit meinem KL angeschaut, aus meiner Sicht in sehr gutem Zustand. Er war noch komplett original, regelmäßig gespielt, letzte Verstimmung war vor halbes Jahr, wird verkauft wegen eines Todesfalls, VB xx.xxx EUR. Als ich darauf gespielt habe, im Vergleich zu meinem K500, waren die Tasten für mich leichter zu kontrollieren. Der Klang war klassischer, aber nicht so ausgezeichnet wie ich gedacht hatte, vielleicht wegen der Einschränkung meiner Fähigkeit. Da ich bei dem Besichtigung sehr nervös war (ja, habe das Gefühl, dass so ein Flügel zu gut für mich war, bzw. war mein KL dabei, wer normalerweise kritisiert ist...), konnte ich nicht gut konzentrieren, das Spielen zu genießen. Als mein KL darauf gespielt hat, war der Klang wunderbar. Meiner Meinung nach, war der Klang besser als den von dem 110-Jahr-alten Bösendorfer bei meinen KL, vielleicht hat er eine andere Meinung (er weigerte sich, seine Meinung über den Flügel zu sagen, hat nur gemeint, dass es ein echtes Bösendorfer war...). Ich habe vor, den Flügel noch mal allein in Ruhe zu probieren, bin aber nicht sicher, ob ich gleichzeitig einen Techniker mitbringen soll, oder den Techniker beauftragen soll, erst wenn ich wohl darauf gespielt hätte und sehr zufrieden wäre? Oder soll ich als Anfängerin noch gar nicht an so einen Flügel denken, sonder in ein Paar Jahren wenn ich gut genug spielen kann (hoffentlich so) und auch mehrere Klavier ausprobiere habe, dann einen Upgrade machen?
Hintergrund von mir: habe mit Klavierspielen seit 4,5 Jahren vom Null (auch Notenlesen) angefangen, halbe Zeit davon mit KL, also absolute Anfängerin (bin gerade mit K545 2. Satz fertig, lerne jetzt K545 1.Satz noch), besitze ein neues Kawai K500 mit Silentsystem seit einem Jahr, weil ich fast nur am Abend üben kann (seit der COVID-19 Pandemie arbeite ich von zu Hause, spiele ich manchmal am Tag auch) . Mit dem Kawai bin ich die meisten Zeit zufrieden, außer es häufig zu verstimmen ist (der Klang ist super nach frischer Verstimmung, aber verdunkelt nach 3 Monaten), vielleicht ist normal mit einem neuen Klavier oder mit einem Klavier mit Silentsystem.
Über den Bösendorfer: ich habe ihn mal mit meinem KL angeschaut, aus meiner Sicht in sehr gutem Zustand. Er war noch komplett original, regelmäßig gespielt, letzte Verstimmung war vor halbes Jahr, wird verkauft wegen eines Todesfalls, VB xx.xxx EUR. Als ich darauf gespielt habe, im Vergleich zu meinem K500, waren die Tasten für mich leichter zu kontrollieren. Der Klang war klassischer, aber nicht so ausgezeichnet wie ich gedacht hatte, vielleicht wegen der Einschränkung meiner Fähigkeit. Da ich bei dem Besichtigung sehr nervös war (ja, habe das Gefühl, dass so ein Flügel zu gut für mich war, bzw. war mein KL dabei, wer normalerweise kritisiert ist...), konnte ich nicht gut konzentrieren, das Spielen zu genießen. Als mein KL darauf gespielt hat, war der Klang wunderbar. Meiner Meinung nach, war der Klang besser als den von dem 110-Jahr-alten Bösendorfer bei meinen KL, vielleicht hat er eine andere Meinung (er weigerte sich, seine Meinung über den Flügel zu sagen, hat nur gemeint, dass es ein echtes Bösendorfer war...). Ich habe vor, den Flügel noch mal allein in Ruhe zu probieren, bin aber nicht sicher, ob ich gleichzeitig einen Techniker mitbringen soll, oder den Techniker beauftragen soll, erst wenn ich wohl darauf gespielt hätte und sehr zufrieden wäre? Oder soll ich als Anfängerin noch gar nicht an so einen Flügel denken, sonder in ein Paar Jahren wenn ich gut genug spielen kann (hoffentlich so) und auch mehrere Klavier ausprobiere habe, dann einen Upgrade machen?
Zuletzt bearbeitet: