Sinfon-O-Mat

Das Ergebnis (Samuel Barber: Sinfonie Nr. 1 op. 9 ) kann ich mir kaum anhören. :-D
 
  • Like
Reaktionen: Henry und alibiphysiker

Allan Pettersson (1911–1980): Sinfonie Nr. 5 (1960–1962)
Kenn ich nicht... Muss ich mal anhören bei Gelegenheit :-)
 
Mahler, 9.:super:
 
Antonín Dvořák (1841–1904): Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88 („Englische“, 1889)
 
Arnold Schönberg (1874–1951): Kammersinfonie Nr. 1 E-Dur op. 9 (1906)
 
Niels Gade (1817–1890): Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 15 (1847)

Hatte ich vorher nicht auf dem Schirm. Steckt auf jeden Fall viel deutsche Romantik (Mendelssohn-Bartholdy, Schumann) drin, zumal es noch in der Leipziger Zeit entstanden ist. Einer der wenigen Komponisten, dessen Nachname komplett aus Tonbuchstaben besteht.

Möchte allerdings bezweifeln, ob bei Wiederholung des Tests dasselbe heraus käme... .

LG von Rheinkultur
 
Ich bin auch Gade, Sinfonie Nr. 3. Die kenne ich noch nicht mal ... :)
 
  • Like
Reaktionen: MehrKlavierspielen
  • #10
Mozart, Sinfonie Nr. 27 G-Dur KV 199. Was sagt das jetzt über mich aus? :denken:
 
  • #11
So, den Gade habe ich auch, allerdings erst im dritten Durchgang! Und da gab es andere Fragen als in den ersten beiden Durchgängen, wo die Frage identisch waren. Da habe ich gleich angekreuzt und auch zweimal das gleiche Ergebnis bekommen (Franz Berwald, kannte ich gar nicht).
 
  • #12
So, den Gade habe ich auch, allerdings erst im dritten Durchgang! Und da gab es andere Fragen als in den ersten beiden Durchgängen, wo die Frage identisch waren. Da habe ich gleich angekreuzt und auch zweimal das gleiche Ergebnis bekommen (Franz Berwald, kannte ich gar nicht).
Auf jeden Fall sind beide Skandinavier... .
 
  • #13
Interessant - verstand erst einmal nur Bahnhof
George Enescu (1881–1955): Sinfonie Nr. 3 C-Dur op. 21 (1916–1918)
Habe außer eine glaube ich alles mit "nein" angekreuzt... was sagt das jetzt wieder aus. das Stück gefällt mir aber..
 
  • #14
Charles Ives, Sinfonie Nr. 4
 
  • #15
Das Ergebnis (Samuel Barber: Sinfonie Nr. 1 op. 9 ) kann ich mir kaum anhören. :-D

Die ist stilistisch sehr ähnlich zu "meiner" Ives-Sinfonie. Mir sind beide Werke etwas zu schwülstig. Der Sinfon-O-Mat muss wohl noch etwas nachjustiert werden. :lol:
 
  • Like
Reaktionen: Peter
  • #18
Ich habe George Antheil (1900–1959): Sinfonie Nr. 5 („Joyous“, 1947–1948).

Hat ein paar echt schöne Stellen :-)
 
  • Like
Reaktionen: Henry
  • #19
Haha. Spuckt mir genau das aus, was ich "hasse". Tatatataaaaahhh, tatatataaaaah...
 
  • Like
Reaktionen: Henry und Ludwig

Zurück
Oben Unten