Silent System / AdSilent 2 nachrüsten

M

MoritzPiano

Registriert
17.07.2025
Beiträge
2
Reaktionen
0
Hallo zusammen,

ich will hier noch mal kurz das Thema Rund um das Nachrüsten eines Silentsystems für Klaviere aufmachen. Silentsysteme von Yamaha und Kawai, die bei der Herstellung verbaut wurden, scheinen ja am besten zu sein, nur wie sieht es beim Nachrüsten aus, wenn ich keines der Klaviere kaufen will?

  • Ist es möglich ein Silent System /AdSilent 2 so einzubauen, dass es keine Schwierigkeiten bei der Auslösung macht?
  • Was verändert sich durch den Einbau genau im akustischen Spielgefühl?
  • Ist es ratsam ein Silent System in ein gebrauchtes Klavier nachzurüsten?
  • Wer hat damit konkret Erfahrungen gesammelt, besondern mit AdSilent 2 und bei Grotrian-Steinweg, Bechstein oder Steinway Klavieren?

Gab ja hier irgendwo das eine Video des Klavierbauers aus Aachen, der sehr kritisch darüber gesprochen hat. Wollte aber mal hören, wie eure praktischen Erfahrungen damit so sind.

Freue mich auf eure Rückmeldung!
Moritz
 
Hallo Moritz,
ich habe keine praktischen Erfahrungen, habe aus Interesse mich aber auch schon etwas informiert. Bei Adsilent ist zu lesen, daß es das Auslöseerweiterung-System nur für Flügel gibt. Wie das funktioniert, kann man in einem Video von Pianovum sehen.(etwas nach unten scrollen) Adsilent scheint mir einer speziellen Stopleiste bei Klavieren auch etwas Ähnliches bewirken zu wollen.
Mich würde interessieren, wie die wenigen Klavierklänge im Vergleich zu anderen Silentsystemen bewertet werden.

Das Video aus Aachen kenne ich wohl, ist vermutlich schon älter. Aber bei Klavieren sind die Kritikpunkte immer noch verständlich.

Gruß
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Manfred,

sehr interessant das Video mit Auslöseerweiterung-System für Flügel zu sehen. Vielen Dank!

Das AdSilent System habe ich einmal kurz angespielt und fand den Klang sehr überzeugend. Zum Üben allemal genügend, aber auch so überraschend gut.

Na dann warten wir mal, ob es noch weitere Antworten auf den Beitrag hier gibt und jemand seine Erfahungen, auch mit der Stopleiste bei Klavieren, schildert. Bin nach wie vor sehr gespannt!

Liebe Grüße
 
Bei Klavieren muss die Auslösung weiter eingestellt werden. Manche Spieler merken das, manche nicht.

Ob sich ein nachträglicher Einbau lohnt? Kommt darauf an, was man will. Hast du bereits ein schönes Klavier, das du nicht tauschen willst? Ist dieses Klavier in gutem Zustand und nicht total abgespielt? Dann könnte es sich lohnen. Ansonsten könntest du dir ja auch ein anderes Klavier kaufen, wo die Stummschaltung schon ab Werk drin ist. Aber da gibt es ja eigentlich nur Yamaha, Kawai und Bechstein und Schimmel mit eigenen Systemen. Und wenn dir deren Instrumente nicht gefallen, bist du automatisch auf nachträglichen Einbau angewiesen. Wichtig ist, dass jemand den Einbau vornimmt, der das schon oft gemacht hat und sich entsprechende Mühe gibt.
 
Hast Du beim Testen auch mal stumm ohne KH oder Lautstärke 0 die Klopf-Geräusche gehört. Die Mechanikgeräusche, die wir im akustischen Betrieb nicht hören bleiben ja, der Aufprall auf die Stopleiste kommt dazu. Ein dickes weiches Dämpfungsmaterial auf der Stopleiste erfordert einen Kompromiss mit der Auslösung. Wenn die Stahlstopleiste weniger flexibel ist, kann man vielleicht die Auslösung enger stellen.
Ich habe mal auf einem Kawai Silentflügel die Geräusche getestet. Ich empfand die Geräusche nicht unangenehmer als von meinem Digi Kawai CA 65, der ja nur Tastatur und Mechanikgeräusche erzeugt. Wenn ich meinen Flügel umrüsten lasse, möchte ich den nicht deutlich lauter haben als das Digi.
 

Zurück
Oben Unten