90JKB,
ich stelle mir nur eine Frage: Wenn dein Steinway und dein Feurich so perfekt sind, warum schraubt dann Klaviermacher dauernd dran rum ???
Hier beginnt der Punkt, wo Dein Geschreibsel für andere rufschädigend werden könnte - mein Finger schwebt über dem roten Dreieck!
Zur Klarstellung: Michael hat beide Instrumente
ein einziges Mal optimiert.
Und zwar piccobello. Seitdem darf ich ihn zweimal p.a. zum Stimmen begrüssen, wobei er erfreulicherweise bei dieser Gelgenheit minal nachreguliert und nachintoniert. So, wie es eben sein sollte!
Statt hier also wüst um sich zu treten und zu geifern, solltest Du besser mal meine Frage beantworten: Wenn automatisierte, perfekte, standardisierte Produktion der Schlüssel zu optimalem Klang sind, wieso bauen dann nicht die Asiaten die besten Klaviere der Welt? Sondern die kleinen "Pfuscher" wie Fazioli, Steingräber und
steinway (ja, auch Steinway ist in punkto Ausstoß ein Mückenschiss in der Klavierlandschaft!). Ich warte.
Und ob ich jetzt 3 oder 4 Dämpfungen pro Tag in Asien in Akkord einbauen muss oder dies in einer deutschen Klavierfabrik mache
Die Klavierhersteller, die ich meine, kennen keinen Akkord. Und wir reden auch gar nicht von Handarbeit vs. Handarbeit, sondern davon, dass computergesteuerte Fertigung (CNC, etc) nicht immer der Weisheit letzter Schluss sind! Wäre das nämlich so, dann dürftest Du Dich mit Deinem Schraubenzieher einem Klavier maximal auf 5 m nähern.

.