Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Dieses Probehören hätte ich mir - Dummy der ich bin - einfacher vorgestellt. 

Ich würde es aber für falsch halten, über die Mikrofonwahl Mechanikgeräusche ausblenden zu wollen. Ich empfinde diese Geräusche auch nicht als Störung, sie gehören halt zum Instrument. Im Gegenteil finde ich (preiswertere) E-Pianos, wo diese Geräusche fehlen, immer recht unnatürlich.
Man kann ggf. dann besser über die Mikrofon-Positionen gehen; dass die Oktavas weniger davon ausnehmen, mag an einer unterschiedlichen räumlichen Charakteristik liegen. Ich glaube zumindest, der Begriff "Niere" ist nicht wirklich normiert, vielleicht nehmen die Oktavas einfach etwas stärker gerichtet auf als die Neumänner.
Ei freilich.Imitiert Pianoteq Mechanikgeräusche?
Hammergeräusche, Dämpfer-Klappern, und natürlich alle möglichen Arten von Resonanzen. Bei einigen "Modellen" wie zum Beispiel dem virtuellen Blüthner klappert die "Mechanik" sogar hörbar lauter als z.B. beim virtuellen Steinway (aber keine Ahnung wie realistisch das genau ist). Bei Cembalos gibt es in der aktuellen Version sogar Zupfgeräusche wenn ich das richtig mitbekommen habe, und die elektromechanischen Geräte (Wurlitzer, Rhodes, Clavinet) haben auch ihre charakteristischen Nebengeräusche. Kann man theoretisch ausschalten, aber ich hatte dazu nie das Verlangen. 
Ich hätte wirklich große Lust gehabt, noch mal ganz unbedarft mit den Nahfeldmonitoren zu horchenund zu vergleichen. Aber Du hattest ja keine Geduld mit der Auflösung.Marlene schrieb:Moin Peter,
es gibt Unterschiede und ich finde sie deutlich hörbar. Vielleicht hast Du Lust nochmal reinzuhören.


Aufpassen!!! Abnahme ist etwas völlig anderes als Aufnahme. Abnahme ist üblich bei Live-Konzerten/Verstärkung (z.B. die Geige von David Garret bei Crossover-Konzerten wird nicht auf- sondern abgenommen). Gleiches gilt für E-Gitarren. Du willst jedoch aufnehmen.Marlene schrieb:Praxis-Tipp:
Bei allen Abnahmen...
Ich könnte sie auch lauter machen, stimmt.Nicht nur ausschalten, mann kann bei Pianoteq so ziemlich jedes Etwas anpassen.
Aber das angehängte Beispiel zeigt die Einstellung eines voreingestellten Presets, um den "Normalzustand" zu zeigen. Um ganz genau zu sein, war das "Bluethner Concert Recording BA", wie der Name andeutet, eine virtuelle Mikrofonierung mit 2 Mikrofonen in BA-Stellung. 
Das mit den Sweet Spots stimmt trotzdem.Aufpassen!!! Abnahme ist etwas völlig anderes als Aufnahme. Abnahme ist üblich bei Live-Konzerten/Verstärkung (z.B. die Geige von David Garret bei Crossover-Konzerten wird nicht auf- sondern abgenommen). Gleiches gilt für E-Gitarren. Du willst jedoch aufnehmen.

Das mit den Sweet Spots stimmt trotzdem.![]()
mein Bekannter will nicht mehr aufnehmen und überlässt mir seine Neumänner... Der Bekannte hat mir einen guten Preis gemacht bei dem ich nicht widerstehen konnte ... Sie sind so gut wie neu.

Wie geht es Deinem "Hinkefuß?"
Liebe Grüße
Marlene
Eine Abnahme ist eine Aufnahme.
Das wird in dem Link von shure wohl missverständlich bezeichnet. Eine typische reine Flügelabnahme ist trotz des Namens das KAWAI Aufnahmesystem PR-1 mit aufgeklebten Mikrofonkapseln an der Unterseite des Flügels.Das stimmt so nicht. Schau mal hier.
Liebe Grüße
Gernot
Edit: Sorry, wurde eigentlich eh schon beantwortet.
Neumann ist ja preisbedingt außer Konkurrenz, und trotzdem halten die Oktavas laut Gernot dem Vergleich stand..
Das stimmt so nicht. Schau mal hier.


Demnach habe ich eine "Flügelabnahme" gemacht, weil ich keinen Raumklang möchte. Also ist mein H4n kein Aufnahme- sondern ein Abnahmegerät.![]()
Ich wünsche Dir weiterhin gute Besserung und drücke Dir die Daumen, dass Du rechtzeitig wieder "flugfähig" bist.
