- Registriert
- 11.02.2007
- Beiträge
- 1.935
- Reaktionen
- 299
Liebes Forum,
zur Zeit bin ich auf der Suche nach einem Flügel (eine schöne Beschäftigung!) und versuche mich in dem Angebotsdschungel zu orientieren. Eine Frage, die mich als Vorkriegs-Flügel-Fan betrifft, ist die Relevanz von Rissen im Resonanzboden. Wie dramatisch sind die denn nun? Als Laie stellen sich mir beim Wort "Riss" natürlich alle Nackenhaare auf, aber sind denn die Klangeinbußen wirklich erheblich? Wie gut sind da die Reparaturergebnisse und verändert ein gespahnter Resonanzboden die Klangcharakteristik? Ja und wie ist das nach einigen Monaten in neuem Raumklima, treten an den "geflickten" Stellen erneut Risse auf? Kann man also solche Schäden getrost in Kauf nehmen, oder heisst es da besser Finger weg? Allerdings ist es wirklich schwierig, einen Flügel aus den Jahren ca. 1910-1930 zu bekommen, deren Resoböden tip-top sind....
Vielen Dank für eure fachkundigen Einschätzungen und ggf. Erfahrungsberichte.
LG, Sesam
zur Zeit bin ich auf der Suche nach einem Flügel (eine schöne Beschäftigung!) und versuche mich in dem Angebotsdschungel zu orientieren. Eine Frage, die mich als Vorkriegs-Flügel-Fan betrifft, ist die Relevanz von Rissen im Resonanzboden. Wie dramatisch sind die denn nun? Als Laie stellen sich mir beim Wort "Riss" natürlich alle Nackenhaare auf, aber sind denn die Klangeinbußen wirklich erheblich? Wie gut sind da die Reparaturergebnisse und verändert ein gespahnter Resonanzboden die Klangcharakteristik? Ja und wie ist das nach einigen Monaten in neuem Raumklima, treten an den "geflickten" Stellen erneut Risse auf? Kann man also solche Schäden getrost in Kauf nehmen, oder heisst es da besser Finger weg? Allerdings ist es wirklich schwierig, einen Flügel aus den Jahren ca. 1910-1930 zu bekommen, deren Resoböden tip-top sind....
Vielen Dank für eure fachkundigen Einschätzungen und ggf. Erfahrungsberichte.
LG, Sesam