Regeln für das Komponieren eines vierstimmigen Satzes?

  • Ersteller des Themas Rachmaninov22
  • Erstellungsdatum

R

Rachmaninov22

Dabei seit
30. Juli 2007
Beiträge
66
Reaktionen
0
Wir sollen dies in unser nächsten Musik-Klausur bewerkstelligen.

Was genau gilt es zu beachten? :)

Entweder kriegen wir eine Melodie vorgelegt und sollen diese Melodie arrangieren, d.h. drei Stimmen hinzufügen oder wir kriegen einen fertigen vierstimmigen Satz, den wir auf eventuelle Fehler untersuchen sollen.
 
Gegenfrage: Was habt ihr bis jetzt gelernt? ;)

Zu beachten sind eigentlich sämtliche Regeln des Vierstimmigen Satzes. Die mal eben zu erklären, ist nicht einfach.

Also bei der Melodieharmonisierung gilt folgendes:
1.) Bei Sprüngen möglichst den gleichen Dreiklang verwenden, auch wenn ein anderer möglich ist.
2.) Neuer Dreiklang, wenn möglich, auf betonter Zählzeit
3.) Niemals Dominate - Subdominante!
4.) Tonika möglichst am Anfang.

Beim Vierstimmigen Satz gilt:
1.) Nie die Terz verdoppeln!
2.) Gemeinsamer Ton von nachfolgenden Dreiklängen soll immer liegen bleiben.
3.) Schreitet der Bass in Sekundschritten von Grundfunktion zu Grundfunktion, so sollten alle Stimmen in Gegenbewegung geführt werden.

Wie siehts mit Umkehrungen aus? Habt ihr das auch gemacht? Und verschiedene Akkordtypen?
 
das Thema "Fugenlernen" in diesem Forum hat diverse Ansätze, allerdings mußst du ALLES durchlesen, wenn du keine Verwirrung erfahren willst. Ansonsten hat Ubik schon recht, es ist eine ganze Menge, was man beim "strengen Satz" beachten muß.

Ganz wichtig noch beim mehrstimmigen Satz:

Um die Eigenständigkeit aller Stimmen zu bewahren, dürfen Stimmen nicht parallel in Oktaven oder Quinten laufen (in Primen sowieso nicht). Zusätzlich sollen auch noch verdeckte Oktav- und Quintparallelen vermieden werden, die tauchen auf, wenn zwei Stimmen, die sich in der gleichen Richtung bewegen aus einem beliebigen Intervall in einen Quint- oder Oktavabstand kommen.

Daraus ergeben sich automatisch bestimmte Akkordumkehrungen. Und um Parallelen zu vermeiden, nutzt man logischerweise die Gegenbewegung.

Es gibt auch noch Regeln, welche das Verdoppeln und Verdreifachen von Akkordtönen bestimmen. Im Prinzip strebt man natürlich an, in der Summe aller Stimmen jeweils den vollen Akkord zu bekommen aber das geht nicht immer und dann muß man halt wissen, welche Töne man verdoppeln darf.

Etc. und so weiter und so fort. Zusammenfassen kann man da nicht viel, ich hoffe, du kannst dich doch ein bischen auf die Aufzeichnungen aus der Schule verlassen :)
 

Zurück
Top Bottom