C
clavizimbler
- Registriert
- 10.06.2013
- Beiträge
- 33
- Reaktionen
- 0
hallo liebe forengemeinde,
nachdem ich hier vor kurzem schon so tolle anregungen beim flügelkauf erhalten habe geht die fragerei gleich weiter.
ich bin seit 4 tagen stolzer und überglücklicher besitzer eines yamaha c3xa. der flügel klingt unglaublich warm und charakterstark, und die mechanik ist extrem präzise!!
allerdings hat mein raum noch einiges an verbesserungen nötig. so viel zur jetzigen situation:
- ca. 2,80m x 4,5 m
- laminatboden -> unter dem flügel liegt mittlerweile ein velourteppich
- wände sind teils aus rigips
- an einer seite eine leichte dachschräge
- die flügel-öffnung geht direkt zur tür hin
ich weiß, das sind alles keine perfekten ausgangsbedingungen für die optimale klangentfaltung!
aber den flügel wird´s vermutlich länger geben als ich in der wohnung bleibe. insofern schaue ich jetzt wie ich bestens damit umgehe.
anders stellen war auch jeden fall nicht möglich. das instrument steht NICHT an einer außenwand.
insbesondere ab 180hz abwärts klingts muffig und dröhnend, besonders bei ca. 180hz-140hz. interessanterweise dröhnt der raum (und/oder schwingt der resonanzboden) selbst wenn man in diesem frequenzbereich spricht!!!
habt ihr irgendwelche tipps für mich??
würde mich sehr freuen!!
vielen dank!
nachdem ich hier vor kurzem schon so tolle anregungen beim flügelkauf erhalten habe geht die fragerei gleich weiter.
ich bin seit 4 tagen stolzer und überglücklicher besitzer eines yamaha c3xa. der flügel klingt unglaublich warm und charakterstark, und die mechanik ist extrem präzise!!
allerdings hat mein raum noch einiges an verbesserungen nötig. so viel zur jetzigen situation:
- ca. 2,80m x 4,5 m
- laminatboden -> unter dem flügel liegt mittlerweile ein velourteppich
- wände sind teils aus rigips
- an einer seite eine leichte dachschräge
- die flügel-öffnung geht direkt zur tür hin
ich weiß, das sind alles keine perfekten ausgangsbedingungen für die optimale klangentfaltung!
aber den flügel wird´s vermutlich länger geben als ich in der wohnung bleibe. insofern schaue ich jetzt wie ich bestens damit umgehe.
anders stellen war auch jeden fall nicht möglich. das instrument steht NICHT an einer außenwand.
insbesondere ab 180hz abwärts klingts muffig und dröhnend, besonders bei ca. 180hz-140hz. interessanterweise dröhnt der raum (und/oder schwingt der resonanzboden) selbst wenn man in diesem frequenzbereich spricht!!!
habt ihr irgendwelche tipps für mich??
würde mich sehr freuen!!
vielen dank!