Er hat doch zwei Bauweisen empfohlen. Was will er da noch schreiben?
Woher soll ich wissen, welcher Bank welche Bauweise zugrunde liegt wenn dazu kaum genaue Angaben gemacht werden? Hasenbein hat bei der zweiten Bank von „Hydraulik“ geschrieben. Was meint er damit?
Eine solche Bank (812 Hydraulik)?
Oder diese? Sie wurde meines Wissens im Forum empfohlen, sie soll (laut Aussage auf der Seite) wartungsfrei sein. Die Mechanik sieht danach aus, als wären Geräusche (weitgehend) ausgeschlossen. Aber mein hasenbein eine solche Bank, wenn er von Hydraulik spricht?
Du scheinst Dich damit auszukennen, ich aber nicht weil ich die Bauweise nicht nachvollziehen kann (auch, weil sie auf manchen Seiten nicht gezeigt wird). In einem Klavierforum gibt es noch etliche andere, die sich mit dieser Frage beschäftigen und vielleicht noch weniger wissen als ich. Daher verstehe ich nicht, dass hasenbein nicht antwortet und auch andere Clavionisten erhellt. Hier im Forum werden so oft Empfehlungen in Form von Links gemacht. Diese würden mir und anderen helfen Fehlkäufe zu vermeiden.
Nehmen wir als Beispiel die Suche nach Lanzani Klavierbänken, die Ergebnisse sind dürftig,
diese Seite zeigt Klavierbänke. Aber sind es Lanzani? Gibt es Lanzani nicht mehr? Auf der verlinkten Seite wird die Mechanik übrigens nicht gezeigt.
Die 105 Captione SE wird aber
auf dieser Seite als Produkt der Firma Burghardt genannt. Und das Foto offenbart, dass die Hydraulik mit der meiner B500 identisch ist. Die 105 Captione SE ist aber doppelt so teuer und somit kein Schnäppchen. Ob sie auch nach sechs Jahren Geräusche machte?
Und noch etwas zur Mechanik der B500. Burghardt zeigt ein Foto der Mechanik, aber es hat die Größe einer Briefmarke und lässt sich nicht vergrößern. Das ist doch Mist!