Probleme mit Doppelschlag

A
AlfMe
Dabei seit
18. Aug. 2006
Beiträge
14
Reaktionen
0
Hallo,

ich versuche mich gerade am Rondo Op. 51 Nr. 1 von L. v. Beethoven. Im Moll-Teil habe ich jetzt Probleme mit dem Doppelschlag in Takt 75. Wenn ich es richtig gelernt habe, müsste bei der Darlstellung (umgekehrtes liegendes S) über dem c mit dem unteren Nebenton begonnen werden. Aber irgendwie bekomme ich die Tonfolge nicht hin. Auch irriertiert mich der Hinweis in der Henle-Ausgabe zum Fingersatz für diesen Nachschlag (der aber nicht ausgeschrieben ist) mit 1,4,3,2,1 (also 5 Tönen). Wer kann helfen.

Gruß
Alfred
 
Daja
Daja
Dabei seit
30. Jan. 2007
Beiträge
67
Reaktionen
0
Also ich würde mich wundern, wenn was anderes erwartet wird als "cdchc", das passt auch zum angegebenen Fingersatz.

Daja
 
A
AlfMe
Dabei seit
18. Aug. 2006
Beiträge
14
Reaktionen
0
Hallo Daja,
wenn man von c als Hauptnote ausgeht, müsste die Folge wohl "c, des (wegen c Moll), c, h, c, sein.
Probleme habe ich jedoch auch, weil ich nicht ganz sicher bin, ob der Doppelschlag wirklich mit c beginnt, oder mit der unteren oder oberen Nebennote. Beispiel: In Takt 2 des gleichen Stücks (wiederholt sich später - vgl. Takt 5 usw.) beginnt der Doppelschlag nicht mit c, sondern mit d.

Alfred
 
mad83
mad83
Dabei seit
28. Dez. 2006
Beiträge
71
Reaktionen
3
Meine Idee:

c: 1 (Daumen untersetzt)
des: 4
c: 3
h: 2
c: 1

?
 
Daja
Daja
Dabei seit
30. Jan. 2007
Beiträge
67
Reaktionen
0
..., müsste die Folge wohl "c, des (wegen c Moll), c, h, c, sein.
Probleme habe ich jedoch auch, weil ich nicht ganz sicher bin, ob der Doppelschlag wirklich mit c beginnt

Hallo Alfred,

da der Herausgeber einen 5-teiligen Fingersatz drangeschrieben hat, beginnt und endet die Verzierung auf jeden Fall mit dem 'c'. Der Fingersatz ist so gemeint, wie mein Vorredner beschrieben hat, allerdings mit anderen Nebentönen:

Wegen natürlichem Moll müsste es cdcbc sein (die 3., 6. und 7. Stufe sind gegenüber Dur einen Halbton tiefer, nicht die 2.).

Deine Tonfolge wäre sowas wie "phrygisch-harmonisch", also harmonisch-moll mit zusätzlich erniedrigter 2. Stufe. Dann wäre aber ein 'b' über dem gekippten 'S' und ein Auflösungszeichen drunter.

Probier mal aus, wie es klingt. Vielleicht hab ich mich hier ja auch verrannt (hab die Noten nicht vorliegen, auf die Du Dich beziehst) :oops:

Tschö,

Daja
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
 

Top Bottom