Polyesterlack polieren womit?

  • Ersteller Ersteller Davido
  • Erstellt am Erstellt am

D

Davido

Guest
Hallo,
ich würde gerne mein Klavier (schwarzes Polyester) polieren um einige Kratzer und Macken zu entfernen. Welches Mittel benutze ich am besten dazu? Gibt es da spezielles für Polyesterlack? Danke für eure Tipps!

PS: Ein Bekannter von mir wird das für mich erledigen, er ist Fahrzeuglackierer und hat schon einige Autos poliert, er meinte das Klavier sollte kein Problem sein, nur wir sind uns unsicher mit welchem Mittel.
 

(...) aber raus kriegst Kratzer aus Polyesteroberflächen nimmer.

Da habe ich vor zwei Wochen aber etwas anderes erlebt, als @GSTLP mir am Bechstein einige seltsame Kratzer (wie von einem Blumenigel verursacht) herauspoliert hat.
 
  • Like
Reaktionen: agraffentoni
@Marlene , an Deinem Bechstein ist Polyester drauf?
 
Ach Du sch... :schweigen:
 
  • Like
Reaktionen: Henry
War nur ne spontane Reaktion. :-D

Ich habe bisher gedacht, dein Bechi wäre noch original.

Und ja: Seit dem ich mich mit Schellack beschäftige, liebe ich diesen. Allerdings habe ich mich auch noch nie mit Plastelack beschäftigt.
 
  • Like
Reaktionen: Henry
  • #10
K.u.K. wurde 2005 neu lackiert, der Resonanzboden wurde gespänt, die Gussplatte lackiert und ich glaube er hat neue Hammer- und Dämpferfilze bekommen. Es wurde wohl noch mehr gemacht, aber ich habe vergessen, was es war (was ich unglaublich finde, eigentlich will ich so etwas wissen).

Wie Schellack an einem schwarzen Flügel aussieht weiß ich nicht, ich habe wohl noch keinen mit Schellack gesehen.
 
  • #12
Wie Schellack an einem schwarzen Flügel aussieht weiß ich nicht

Hängt offenbar extrem vom Schicksal des Flügels ab - geht von "hundsmiserabel" (stumpf, rissig, abgeblättert, zu Röllchen aufgewölbt) bis "grandios". Mein alter Förster hat altes Schellack drauf, diese tiefschwarze Schwärze ist unergründlich, dagegen verblasst modernes Polyester.

als @GSTLP mir am Bechstein einige seltsame Kratzer (wie von einem Blumenigel verursacht) herauspoliert hat

Mein Blüthner ist von 1920. Der wurde irgendwann polyestriert, wann, ist unbekannt. Am Korpus des Instruments hatte das Polyester auf der einen Seite unansehnliche Schäden, weshalb ich mich zu einer Neupolyestrierung entschloss. Der Deckel war noch OK (normal halt, mit den üblichen Mikrokratzern). Er wurde in der Werkstatt nur poliert und sah danach aus wie neu, isch schwör! :super:
 
  • Like
Reaktionen: Henry
  • #13
@Davido, Kratzer kann man sehr gut rauspolieren, so wie bei einem Auto auch. Bei groberen Kratzer muss man eben auch mit groberen Geschützen aufwarten. Dein Autolackierer kann im Prinzip wie bei einem Autolack vorgehen. Die Mittel sind ähnlich. Leicht abgewandelt, aber ähnlich.

Wenn Du sicher gehen willst, dann kannst Du für das Finish das Lack-Polish Brillant nehmen. Die Rezeptur ist für Polyesterlack abgestimmt. Verarbeiten kann das Dein Lackierer ganz normal mit der Poliermaschine und Schaumstoffscheibe.

Liebe Grüße
Martin
 
  • Like
Reaktionen: Davido
  • #15
:geheim: Vielleicht sollte Henry mal eine Fortbildung besuchen...


Ja, vielleicht - mit Polyester steh ich etwas auf Kriegsfuß - ich hatte mal einen Flügel in Arbeit welcher derart zerkratzt war - gerad als ob ein Ozelot dort mit ausgefahrenen Krallen rüber geschliitert ist - ich hab mit entsprechenden Poliermittel und entsprechender Maschine geschwabbelt was des Zeugs hält....die Kratzer waren und blieben unverwüstlich :puh:

LG
Henry
 
  • #18
Danke Mawima :) deine Antwort war sehr hilfreich.

@ Henry: Da Polyesterlack sehr dick aufgetragen wird bekommt man auch sehr gut Kratzer raus, bitte keine Fehlinformationen verbreiten.
 
  • Like
Reaktionen: Mawima
  • #20
:geheim: Vielleicht sollte Henry mal eine Fortbildung besuchen...

Jetzt besäuft er sich. Wie kann man nur so unsensibel mit Henry umgehen.
Wir lernen voneinander und da ist dieses Forum die geeignete Plattform :super:

Gruß altermann
 
  • Like
Reaktionen: Henry und Drahtkommode

Zurück
Oben Unten