Pianoteq 9 !!!!

  • Ersteller Ersteller Chordo24
  • Erstellt am Erstellt am

  • #61
Ok. Jeder, wie er will.
Du sagst es :trink202:

Aber mit Verlaub: Das von Dir skizzierte Setup scheint mir von Plug-and-Play doch auch recht weit entfernt.

Man mag das und hält an dem fest, was für die eigenen Bedürfnisse/Ansprüche gut funktioniert und woran man sich gewöhnt hat.
 
  • Like
Reaktionen: Austro-Diesel

  • #62
Das von Dir skizzierte Setup scheint mir von Plug-and-Play doch auch recht weit entfernt.
Absolut nicht. Einfachster Fall: Ein Keyboard, das zusätzlich zu seinen internen Sounds VSTs ansteuert.

- Key Largo USB Audio Interface <=> Laptop USB
- Keyboard MIDI (USB oder DIN möglich!) => Key Largo USB / oder DIN
- Keyboard Main Out => Key Largo Audio In

Keyboard/VST Plugin Sub-Mix direkt am Key Largo regelbar.

Fertig, einfacher geht es wohl nicht. Und: am Output symmetrisches Signal an XLR, kannst direkt in die Stage Box. Da brauchst du bei deinem Setup noch weiteres Equipment. Die Skizze von dir zeigt ja nur den MIDI Signalfluss, Audio ist da gar nicht erst enthalten.

PS: ich halte an gar nichts fest, Bedürfnisse ändern sich, meine Lösungen ändern sich entsprechend. Leslie, Synth, keine VSTs, also auch kein Key Largo nötig (hab's aber noch, man weiß nie was die Zukunft bringt...). Von der Orgeltastatur kann ich via MIDI zusätzlich Synth-Parts ansteuern, dazu reicht ein simples DIN-MIDI Kabel, 30 cm.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Chordo24
  • #63
Absolut nicht. Einfachster Fall: Ein Keyboard, das zusätzlich zu seinen internen Sounds VSTs ansteuert.

- Key Largo USB Audio Interface <=> Laptop USB
- Keyboard MIDI (USB oder DIN möglich!) => Key Largo USB / oder DIN
- Keyboard Main Out => Key Largo Audio In

Keyboard/VST Plugin Sub-Mix direkt am Key Largo regelbar.

Fertig, einfacher geht es wohl nicht. Und: am Output symmetrisches Signal an XLR, kannst direkt in die Stage Box. Da brauchst du bei deinem Setup noch weiteres Equipment. Die Skizze von dir zeigt ja nur den MIDI Signalfluss, Audio ist da gar nicht erst enthalten.

PS: ich halte an gar nichts fest, Bedürfnisse ändern sich, meine Lösungen ändern sich entsprechend. Leslie, Synth, keine VSTs, also auch kein Key Largo nötig (hab's aber noch, man weiß nie was die Zukunft bringt...). Von der Orgeltastatur kann ich via MIDI zusätzlich Synth-Parts ansteuern, dazu reicht ein simples DIN-MIDI Kabel, 30 cm.
So langsam kapiere ich es!

Wenn das Keyboard "zusätzlich zu seinen internen Sounds VSTs ansteuert", dann braucht man eher Deinen Baukasten.

Bei mir ersetzt PT vorerst alles, was ich bisher vom Stage-Piano intern genutzt habe, deshalb reicht mir der Audiolink vom Interface zur PA (doppelt große Klinke). Volume-Regelung am Hauptregler vom Interface. Alle anderen Sounds kommen vollständig separat aus dem zweiten Stock vom Clonewheel.
 
  • #64
Viele Wege führen nach Rom!
Immer noch ne gute Alternative:
klassisches notebook mit RME Interface.
Setup äuft i.d.R. (natürlich abhängig vom Notebook) sehr stabil, hat sehr gute low-latency Treiber amtliche audio specs und obendrauf ein hardware basiertes eingebautes Mischpult.
 
  • Like
Reaktionen: Austro-Diesel
  • #65
Bei Yamaha kann man inzwischen den USB-Anschluss als vollwertiges MIDI/Audio Interface nutzen.
Also Laptop USB-Kabel zum (vom) Keyboard.
Dann nur noch vom Keyboard zur PA.
 
  • Like
Reaktionen: Austro-Diesel
  • #66
So langsam kapiere ich es!
Wenn das Keyboard "zusätzlich zu seinen internen Sounds VSTs ansteuert", dann braucht man eher Deinen Baukasten.
Nicht wirklich. Selbst wenn du das Key Largo nur als Audio/MIDI Interface für eine Master Keyboard verwendest, ist das immer noch eine robustere Lösung als das Zoom / Camera Adapter / USB Hub Gerödel. Aber wie gesagt: suum cuique :trink068: .

Bei Yamaha kann man inzwischen den USB-Anschluss als vollwertiges MIDI/Audio Interface nutzen.
Also Laptop USB-Kabel zum (vom) Keyboard.
Dann nur noch vom Keyboard zur PA.
Genau, diese Lösung hatte ich auch längere Zeit in Betrieb (mit den roten Keys bleibt man da außen vor). Lassen sich auch prima weitere Keys integrieren, Beispiel:

1763885275951.png

Das MP7 als Piano Masterkeyboard kann so VSTs oder auch entsprechende Sounds des MODX ansteuern (z.B. Chick's Mark V).
Das MODX kann bei Bedarf als Untermanual für die Orgel dienen und den XK-1c LOWER Sound steuern.
Mit allen Tastaturen kann man VSTs ansteuern. Eine Lösung für (fast) jede Lebenslage.
Fürs MIDI Routing und als VST Host braucht es eine gute Software, bei mir ist das Cantabile. Natürlich muss man ein sehr gutes Verständnis für diese Technologie mitbringen.
 
  • #67
Es ist soweit, jetzt habe ich auch endlich upgegradet.

Und? .....?

Also, ich höre erstmal keinen riesigen Unterschied im Vgl. zu PT8.

Vieles ist gefühlt unverändert, manches anders aber erstmal nicht unbedingt besser und einiges ein Rückschritt, weil neu und ungewohnt.

Es gab ein paar Änderungen im Aufbau, die "Stereo"-Ausgabe finde ich nicht mehr, es gibt jetzt nur noch "Kopfhörer" (bisher "Binaural") und verschiedene Mikrophone (Neu in PT Stage! Nach kurzem Antesten verschiedener Typen wittere ich da langfristiges Potenzial).

Weil ich bisher fast ausschließlich die "Stereo"-Ausgabe benutzt habe, ist es mit dem direkten Vergleichen jetzt schwierig.

Insgesamt erscheint mir der Klang noch etwas satter, direkter und in den Dynamik-Nuancen noch differenzierter, aber das sind kleine Unterschiede auf vorher schon hohem Niveau.

Oft ist es ja so, dass sich die Vorteile erst mit der Zeit rauskristallisieren, ich bin gespannt... Definitiv aber ist es "nur" Evolution und keine Revolution.

30€ als mein Beitrag, damit der Hersteller weitermachen kann und damit ich auf dem aktuellen Stand bin. Gut investiert, würde ich wieder machen...

...aber PT8 werde ich erstmal noch nicht deinstallieren.
Nachtrag 1: Ich kann es nicht begründen oder beschreiben, aber nach längerem Spielen/Üben auf PT9 fühlt sich PT8 ein bisschen (tatsächlich nur ein bisschen!) farbloser an. Gemerkt habe ich das auch, weil ich erstmal kein Bedürfnis hatte rückwärts mit PT8 zu vergleichen sondern einfach auf der neuen Version weitergemacht habe. Das kenne ich als Bauch-Kriterium beim Vergleichen akustischer Instrumente...

Und: Die Rhodes-Sounds haben sich deutlich verbessert!
 
  • Like
Reaktionen: Peter und Austro-Diesel
  • #68
...und wo wir gerade dabei sind:

Auf dem Win-Rechner ist MIDI-Assignment intuitiv über die Maus möglich.

Wie macht man das auf dem iPad/iPhone?

Habe bisher nichts gefunden...
Danke!
 

Zurück
Oben Unten