Pianoteq 9 !!!!

  • Ersteller Ersteller Chordo24
  • Erstellt am Erstellt am

  • #61
Ok. Jeder, wie er will.
Du sagst es :trink202:

Aber mit Verlaub: Das von Dir skizzierte Setup scheint mir von Plug-and-Play doch auch recht weit entfernt.

Man mag das und hält an dem fest, was für die eigenen Bedürfnisse/Ansprüche gut funktioniert und woran man sich gewöhnt hat.
 
  • Like
Reaktionen: Austro-Diesel

  • #62
Das von Dir skizzierte Setup scheint mir von Plug-and-Play doch auch recht weit entfernt.
Absolut nicht. Einfachster Fall: Ein Keyboard, das zusätzlich zu seinen internen Sounds VSTs ansteuert.

- Key Largo USB Audio Interface <=> Laptop USB
- Keyboard MIDI (USB oder DIN möglich!) => Key Largo USB / oder DIN
- Keyboard Main Out => Key Largo Audio In

Keyboard/VST Plugin Sub-Mix direkt am Key Largo regelbar.

Fertig, einfacher geht es wohl nicht. Und: am Output symmetrisches Signal an XLR, kannst direkt in die Stage Box. Da brauchst du bei deinem Setup noch weiteres Equipment. Die Skizze von dir zeigt ja nur den MIDI Signalfluss, Audio ist da gar nicht erst enthalten.

PS: ich halte an gar nichts fest, Bedürfnisse ändern sich, meine Lösungen ändern sich entsprechend. Leslie, Synth, keine VSTs, also auch kein Key Largo nötig (hab's aber noch, man weiß nie was die Zukunft bringt...). Von der Orgeltastatur kann ich via MIDI zusätzlich Synth-Parts ansteuern, dazu reicht ein simples DIN-MIDI Kabel, 30 cm.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #63
Absolut nicht. Einfachster Fall: Ein Keyboard, das zusätzlich zu seinen internen Sounds VSTs ansteuert.

- Key Largo USB Audio Interface <=> Laptop USB
- Keyboard MIDI (USB oder DIN möglich!) => Key Largo USB / oder DIN
- Keyboard Main Out => Key Largo Audio In

Keyboard/VST Plugin Sub-Mix direkt am Key Largo regelbar.

Fertig, einfacher geht es wohl nicht. Und: am Output symmetrisches Signal an XLR, kannst direkt in die Stage Box. Da brauchst du bei deinem Setup noch weiteres Equipment. Die Skizze von dir zeigt ja nur den MIDI Signalfluss, Audio ist da gar nicht erst enthalten.

PS: ich halte an gar nichts fest, Bedürfnisse ändern sich, meine Lösungen ändern sich entsprechend. Leslie, Synth, keine VSTs, also auch kein Key Largo nötig (hab's aber noch, man weiß nie was die Zukunft bringt...). Von der Orgeltastatur kann ich via MIDI zusätzlich Synth-Parts ansteuern, dazu reicht ein simples DIN-MIDI Kabel, 30 cm.
So langsam kapiere ich es!

Wenn das Keyboard "zusätzlich zu seinen internen Sounds VSTs ansteuert", dann braucht man eher Deinen Baukasten.

Bei mir ersetzt PT vorerst alles, was ich bisher vom Stage-Piano intern genutzt habe, deshalb reicht mir der Audiolink vom Interface zur PA (doppelt große Klinke). Volume-Regelung am Hauptregler vom Interface. Alle anderen Sounds kommen vollständig separat aus dem zweiten Stock vom Clonewheel.
 
  • #64
Viele Wege führen nach Rom!
Immer noch ne gute Alternative:
klassisches notebook mit RME Interface.
Setup äuft i.d.R. (natürlich abhängig vom Notebook) sehr stabil, hat sehr gute low-latency Treiber amtliche audio specs und obendrauf ein hardware basiertes eingebautes Mischpult.
 
  • #65
Bei Yamaha kann man inzwischen den USB-Anschluss als vollwertiges MIDI/Audio Interface nutzen.
Also Laptop USB-Kabel zum (vom) Keyboard.
Dann nur noch vom Keyboard zur PA.
 

Zurück
Oben Unten