Pianoteq 9 !!!!

  • Ersteller Ersteller Chordo24
  • Erstellt am Erstellt am

  • #41
Für was wird das zoom interface benötigt? Geht es auch ohne? Also nur Keyboard, Ipad und Pianoteq? Ich nehme mal an das Ipad sollte genug Leistung haben. Ist ein normales Ipad/Ipad Air ausreichend oder doch lieber ein Ipad Pro?
 

  • #42
Seit Version 8 läuft Pianoteq auch auf iPhones und iPads (zumindest auf den neueren, man kann nachrecherchieren ab welchen iOS-Versionen das funktioniert).

Ich habe es nicht probiert, aber theoretisch müsste das auch ohne Interface gehen, du musst nur das Audiosignal dann z.b über einen USB- Hub aus dem iphone/ipad auf den Kopfhörer bekommen.

Also vom MIDI-Keyboard das Midi-Signal ins iPad rein und das Audiosignal aus dem iPad raus, das dürfte nur mit externem USB-Hub gehen. Wäre ein minimalistisches Setup, sollte aber für den Hausgebrauch bzw. unterwegs ausreichend sein. Mit einem USB-Interface bekommst du ein noch höherwertiges Audiosignal und hast einen stabileren Ausgang, z.B. um in eine PA reinzugehen.
 
  • Like
Reaktionen: Austro-Diesel und Schillarti
  • #43
Geht bei älteren Apple Geräten notfalls auch mit guten Latenzen und gutem Sound ohne Interfaces.
Einfach 3,5mm-Out nehmen und (ggf. via Di-Box oder line-Übertrager) auf Mischer/PA geben, oft ist bzw. war auch SPDIF-Übertragung via Toslink mit dem 3,5mm Out incl. automatischer Erkennung integriert.
Bei neueren Apples gibt es natürlich den Fortschritt, dass es oft jede Menge Adapter braucht.
 
  • #44
Für Musiker-Anwendungen völlig bescheuert, dass Apple den 3,5-Klinkenausgang abgeschafft hat! Vor allem, weil Bluetooth nicht latenzfrei geht... Aber so einen USB-Hub braucht man eigentlich sowieso, wenn man MIDI einspeisen, gleichzeitig aufladen, vielleicht ein Interface dranhängen und ein kabelgebundenes Audiosignal haben will. Die Dinger kosten zwischen 5 und 30 €
 
  • Like
Reaktionen: Austro-Diesel und Flieger
  • #45
Bei meinem uralt 2012 macbook kann ich einfach das Keyboard per USB anschließen incl. Stromversorgung, und den Sound mit y-Kabel synchron per 3,5mm auf Aktivboxen und Kopfhörer legen.
PT5-8 läuft problemlos (i5 2,5Ghz 16gbRam); auch als vsti in Nuendo incl. einiger Effekte.
 
  • Like
Reaktionen: Tastenjunkie
  • #46
Fast 300 Euro für Pianoteq 9, nochmal 200 Euro für das Zoom-Interface, 400 Euro für das iPad … macht 900 Euro.

Da könnte man langsam auch über ein Upgrade des RD-800 gegen ein RD-2000 EX oder ähnlichem nachzudenken beginnen (ja kostet gut das Doppelte, ich weiß), dann kommt man vielleicht ohne dieses Gefrickel zu einem zeitgemäßen Klangerlebnis und muss nicht hoffen, dass alle Drähte verlässlich Kontakt finden, die Bits sich untereinander vertragen und die Batterien ausreichend geladen sind.

Bei Live-Auftritten hätte ich einen Horror vor solchen Konstruktionen, auch wenn die Funktionalität natürlich super ist!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #47
Hatte ganz vergessen, dass die neueren Ipads gar keine Klinke 3,5mm mehr haben. Muss ich wohl noch paar Euro für den Hub investieren für mein Pianoteq Aufbau mit MK und Ipad.
 
  • #48
Fast 300 Euro für Pianoteq 9, nochmal 200 Euro für das Zoom-Interface, 400 Euro für das iPad … macht 900 Euro.

Da könnte man langsam auch über ein Upgrade des RD-800 gegen ein RD-2000 EX oder ähnlichem nachzudenken beginnen (ja kostet gut das Doppelte, ich weiß), dann kommt man vielleicht ohne dieses Gefrickel zu einem zeitgemäßen Klangerlebnis und muss nicht hoffen, dass alle Drähte verlässlich Kontakt finden, die Bits sich untereinander vertragen und die Batterien ausreichend geladen sind.

Bei Live-Auftritten hätte ich einen Horror vor solchen Konstruktionen, auch wenn die Funktionalität natürlich super ist!
Da hast du recht, man kann über so vieles beginnen nachzudenken.

Ich taste mich da gerade so ran und probiere aus. Pianoteq habe ich ja schon (Basisversion Pianoteq Stage kostet aktuell 140 €, reicht völlig wenn man nicht wirklich ins Feintuning einsteigen will), zu Hause betreibe ich es auf einem Windows Rechner, für die Bühne jetzt habe ich das Schul iPad meiner Tochter missbraucht.

Alles out of the box all in one z.b in einem RD 2000 Ex wäre natürlich auch toll, aber momentan ist mir das die 2000 € aufwärts nicht wert.

Protokoll: Bei dieser Aktion jetzt hat sich während des Spielens ein einziges Mal das iPad bzw Pianoteq darauf irgendwie aufgehängt. Einmal Kabel raus Kabel rein dann ging es flüssig weiter. Nach insgesamt zweieinhalb Stunden spielen war der zuvor voll geladene Akku noch bei 50% (das Interface wurde auch über das Tablet versorgt), das Ladekabel hatte ich natürlich dabei, aber es musste nicht zum Einsatz kommen.
 
  • Like
Reaktionen: Chordo24

Zurück
Oben Unten