
sularis
- Dabei seit
- 7. Feb. 2019
- Beiträge
- 214
- Reaktionen
- 350
Vorige Woche war ich in Wien im Konzerthaus bei einem Solo-Konzert von Fazil Say.
Am Programm standen zuerst Eigenkompositionen und dann die Hammerklaviersonate. Zu meiner Überraschung spielte Fazil Say die Hammerklaviersonate mit Noten.
Irgendwie wirkte das ein wenig "befremdlich". Ich weiß nicht so recht, wie es formulieren soll, aber ich hatte irgendwie den Eindruck, dass das Gesamtpaket ein wenig unter dem Blick auf die Noten "beeinträchtigt" war. Der Vortrag seiner Werke (ohne Noten) wirkte kraftvoller, dynamischer, gefühlvoller. Das alles war dann bei Beethoven nicht mehr so ausgeprägt, wie wenn keine Magie mehr vorhanden gewesen wäre. Der Applaus war dann auch - sagen wir - ein wenig zurückhaltend.
Als Zugabe spielte er dann den 3. Satz der Appasionata ohne Noten. Und da war sie dann wieder, die Magie des Live-Vortrags.
Wie seht ihr das? Geht durch das Spielen mit Noten ein Teil des Fokus auf den Vortrag selbst verloren?
Kann ich von einem durchaus bekannten Pianisten erwarten, dass er ohne Noten spielt, oder habe ich da eine falsche Erwartungshaltung?
Mich würde eure Meinung dazu interessieren.
Am Programm standen zuerst Eigenkompositionen und dann die Hammerklaviersonate. Zu meiner Überraschung spielte Fazil Say die Hammerklaviersonate mit Noten.
Irgendwie wirkte das ein wenig "befremdlich". Ich weiß nicht so recht, wie es formulieren soll, aber ich hatte irgendwie den Eindruck, dass das Gesamtpaket ein wenig unter dem Blick auf die Noten "beeinträchtigt" war. Der Vortrag seiner Werke (ohne Noten) wirkte kraftvoller, dynamischer, gefühlvoller. Das alles war dann bei Beethoven nicht mehr so ausgeprägt, wie wenn keine Magie mehr vorhanden gewesen wäre. Der Applaus war dann auch - sagen wir - ein wenig zurückhaltend.
Als Zugabe spielte er dann den 3. Satz der Appasionata ohne Noten. Und da war sie dann wieder, die Magie des Live-Vortrags.
Wie seht ihr das? Geht durch das Spielen mit Noten ein Teil des Fokus auf den Vortrag selbst verloren?
Kann ich von einem durchaus bekannten Pianisten erwarten, dass er ohne Noten spielt, oder habe ich da eine falsche Erwartungshaltung?
Mich würde eure Meinung dazu interessieren.