Was soll Blattspiel eigentlich sein, wenn nicht Prima-Vista?
hi SB,
irgendwo waren mal etwas "massivere" Diskussionen zum Thema "Vomblattspiel" hier abgehandelt worden, zum Teil auch verteilt in Threads, je nach Aufkommen.
Was man feststellen kann in diesem - teils etwas vage umrissenen - Bereich ist m.E. Folgendes:
Es gibt mehrere Ansichten dazu, die - wahrscheinlich - aus den Definitionsansätzen im englischsprachgen Raum herrühren ( sight-reading, true sight-reading, sight-playing usw. , audiation ohne Klavier usw. ), und es gibt durchaus Meinungen, die "Blattspiel"
nicht nur für den allerersten Notenkontakt am Klavier ( nennen wirs mal PRIMA VISTA, da dies am treffendsten für exakt diese Art ist ) , sodern gar...und jetzt kommts:
auch für den zweiten und ggf. weitere (

hehe... - nur dann kann mans nat. nicht mehr
PRIMA vista nennen, sondern im Deutschen dem genauen Vorgang gemäß, der stattfindet:
BLATTSPIEL, denn Noten stehen auf einem BLATT, dieses steht auf dem KLAVIER, und von dem BLATT wird GESPIELT

) .
Soo - das ist nat. für den Threadersteller nur teilweise wichtig hier. Wichtig ist meines Erachtens, dass sich zwar..Prüfer in diesem Abi-Vorspiel möglicherweise VORSTELLEN MÖCHTEN, DASS...es eine "Prima Vista"-Anforderung ist, die dem Schüler abverlangt wird, doch wehe. Wehe wehe....liebe Prüfer... .
Nehmen wir nur mal ZWEI Fälle, die eintreten könnten:
a ) Prüfer legt z.B. mir ( oder irgendjemandem anderes, der JEDE Mozartsonate
schon g e s e h e n hat und möglicherweise
schon gespielt hat ) die A-Dur-Variationensonate als Primavista-Prüfungsstück vor, so wie es bei
@Tastenjunkie ja geschah: Hier hat TJ ( und ich glaube, jeder andere o.g. auch ) gut Lachen, denn natürlich sagt man nicht, dass man sie schon kennt....
Ihr erkennt das kl. Dilemma ??
Ebenso bei Fall b:
b ) Die Gradus ad Parnassum-Etüden. Ich z.B. kenne und habe nur die Zusammenstellung der 29 aus Peters, aber wehe, wenn EINE DAVON ausgewählt werden würde....
Auch hier würde der Lehrer denken, er hätte eine "PrimaVista-Aufgabe" gestellt -
isses aber gar nicht.
(und die besonders schlauen baun dann 1 oder 2 kleine Fehlerchen ein, damits nicht auffällt, dass sie die Noten schonmal gesehen haben. )
Kurz nochmal zurück zu Style's Frage: Am SPANNENDSTEN ist natürlich: PrimaVista. Es macht am meisten Spaß ( Unter der Voraussetzung, dass man das Stück wirklich noch NIE gesehen hat. )
Es gibt ja auch midestens einen hochklassigen Blattspiel-Wettbewerb: Bei solchen Veranstaltungen z.B. s o l l t e man davon ausgehen, dass es tatsächlich PRIMA vista-Situationen sind. GANZ sicher kann man aber niemals sein, auch dort nicht....
LG, Olli