Luftfeuchtigkeit und Hydrocylstab für Klavier

Also echt, was ist denn das für ein Fossil, der ist wohl aus den frühen 80ern übrig geblieben.
Es ist doch Dein Klavier, da sollte er auch alle wichtigen Dinge mit Dir besprechen. Ich finde es schon seltsam, dass er bei Deinem Vater eine Bemerkung zum Zustand des Klaviers gemacht hat, bei Dir dann nicht.

An Deiner Stelle würde ich das Instrument sich erst einmal in Ruhe für ein paar Wochen akklimatisieren lassen, dabei die Luftfeuchtigkeit im Auge behalten. Wenn die im grünen Bereich bleibt, kann ja dem Instrument eigentlich nichts passieren.
Dann würde ich erst den Stimmer kommen lassen,. Und zwar einen anderen, der sich dann auch den Resonanzboden ansehen soll.

Ja, das finde ich auch seltsam. Auch die Begründung...ich habe Immerhin ein Baby, da sollte man doch davon ausgehen, dass ich erwachsen genug bin das auszuhalten, wenn er was zum Zustand des Klaviers sagen will :014:

Ich hab jetzt ein Hygrometer im Klavier platziert und es hat 53-55% Feuchtigkeit angezeigt bisher. Also optimal würd ich sagen :super:
Morgen guckt mein Mann,dass er noch ein Gerät von der Arbeit mitbringt, damit werden wir dann die anderen Geräte vergleichen.
Ich denke aber, ich werde dem Klavierbaumeister sagen, dass ich zumindest vorerst auf den Stab verzichte und die rF beobachte und dann ggf. später nachrüste, sollte es nötig sein. Und dann gucken wie er reagiert....
Er hat von 1 Woche stehen lassen gesprochen. Ist es besser länger zu warten? Dann würde ich das tun. Und eben dann evtl. auf einen andern Stimmer zurückgreifen...
 
Er hat von 1 Woche stehen lassen gesprochen. Ist es besser länger zu warten?
Üblicherweise stimmt man ca. 6 Wochen nach dem Transport.
Da dein Instrument lange nicht gestimmt wurde, sind aber ziemlich sicher zwei Stimmungen nötig. Die erste der beiden könnte man schon etwas vorziehen, für die zweite gelten aber die 6 Wochen.
 
Er hat von 1 Woche stehen lassen gesprochen. Ist es besser länger zu warten? Dann würde ich das tun. Und eben dann evtl. auf einen andern Stimmer zurückgreifen...

Flieger war schneller, dem würde ich zustimmen.
Unser Klavierstimmer sagt immer, das Instrument muss in einer neuen Umgebung erst einmal arbeiten.

Wenn das Klavier nicht so grausam verstimmt ist, dass Dir beim Spielen die Ohren weh tun würde ich noch etwas warten mit dem (ersten) Stimmen.
 
Üblicherweise stimmt man ca. 6 Wochen nach dem Transport.
Da dein Instrument lange nicht gestimmt wurde, sind aber ziemlich sicher zwei Stimmungen nötig. Die erste der beiden könnte man schon etwas vorziehen, für die zweite gelten aber die 6 Wochen.
3 Wochen nach Transport reichen völlig aus. Sollte es in der Tonhöhe abgesackt sein, dann muss man es eh zwei mal stimmen. Dann kann die erste Stimmung auch unmittelbar nach dem Transport erfolgen. Die zweite dann nach 3 Wochen.
 

Und ich finde es seltsam, dass ein
hat.

Er müsste doch wissen, dass dies zu wenig ist und die Akklimatisierung länger dauert.

Bei Deiner perfekten Luftfeuchtigkeit von 53-55% halte ich die Stäbe für völlig überflüssig.
 
Bin ich froh, dass meine 136 Jahre alte Möhre derart (Nach Stein'schen Vorgaben) mißhandelt wurde, um Komplettresistenz gegen Temperatur und Luftfeuchtigkeit entwickelt zu haben. Ich schau zwar auf das Hygrometer und fülle auch regelmäßig den Dyson nach, wenn's unter 40% geht, aber wissend, dass das eher kosmetisch ist.

Ich weiß aber, dass die Filze der Hammerköpfe alles über 45% mit schönerem Klang goutieren.

Wundere mich aber, dass noch keiner der Klaviertechniker, die sich mal mein Instrument angeschaut haben, auch nur irgendeinen Kommentar über die Luftfeuchtigkeit nebst Empfehlungen abgelassen hat (in einer DG-Wohnung mit extrem schwankenden Parametern). Entweder die haben keine Ahnung (OK, hatten wir in einem anderen Thread, die können nicht stimmen), oder das Thema wird künstlich aufgebauscht, um eine Voodoo-Lösung zu verkaufen.

Locker bleiben; den "Fünf vor Zwölf"-Menschen würde ich dann eher mal in die zweite Reihe zurückschieben; der will Dir was verkaufen - und zwar nicht Expertise, sondern eine scheinbare Lösung.
 
Danke für eure Antworten 😊

Üblicherweise stimmt man ca. 6 Wochen nach dem Transport.
Okay dann warte ich wohl noch ein bisschen 👍
Wenn das Klavier nicht so grausam verstimmt ist, dass Dir beim Spielen die Ohren weh tun würde ich noch etwas warten mit dem (ersten) Stimmen.
Nein, so schlimm scheint es nicht zu sein 😅 untereinander merkt man keine Verstimmung, wahrscheinlich aber immergleichen mit anderen Instrumenten...
Bei Deiner perfekten Luftfeuchtigkeit von 53-55% halte ich die Stäbe für völlig überflüssig.
Okay, das hilft mir auch weiter 👍 das niedrigste, was bisher gemessen wurde, war 51,8% 😊
Locker bleiben; den "Fünf vor Zwölf"-Menschen würde ich dann eher mal in die zweite Reihe zurückschieben; der will Dir was verkaufen - und zwar nicht Expertise, sondern eine scheinbare Lösung.
Stimmt, er scheint geschäftstüchtig 😅 Ich werde es auf jeden Fall zumindest mal verschieben und die rF weiterhin beobachten 😃
 
Hallo :001:

Ich bin neu hier. Habe mich angemeldet mit und wegen einer Frage.
Folgendes:
Gestern wurde unser altes Familienklavier (Marke Seiler, 32 Jahre alt) von meinen Eltern zu mir gebracht. Es wurde seit meinem Auszug nur noch von mir gespielt, wenn ich zu Besuch war. Gestimmt wurde es schon lange nicht mehr. Das wird aber nächste Woche endlich wieder gemacht.
Nun meinte der Klavierbaumeister, der den Umzug gemacht hat, es hatten sich schon leichte Risse gebildet und es sei 5 vor 12. Man müsse einen Hydrocylstab einbauen um richtige Risse im Resonanzboden und im Stimmstab zu verhindern. Würde es dazu kommen würde die Reparatur ca. 3.500€ kosten.
So, nun haben wir eher mehr Luftfeuchtigkeit laut unserem Hygrometer (55-60%). Der Klavierbaumeister meint, unser Parkettboden spräche eine andere Sprache (die Linien zwischen den einzelnen Brettern sind ohne weiteres sichtbar).
Mein Mann meint, die Luftfeuchtigkeit müsste doch eigentlich reichen, anders arbeitet der Hydroxilstab doch auch nicht, es sei rausgeschmissenes Geld.
Ich für meinen Teil will nicht, dass das Klavier ernsthaft kaputt geht, und neige dazu, den Stab einzubauen. 120€ auf 20 Jahre sind deutlich günstiger als die Reparatur im Fall des Falles, zumal da ja noch 2 Mal Transport und der ganze Aufwand dazu kommen würde ( das Klavier wurde so ungefähr in alle Einzelteile zerlegt, sonst hätten sie es nicht um die Ecke an der Treppe bekommen :008:).

So, nun die Frage aller Fragen:
Macht ein Hydrocilstab etwas anderes als Luftfeuchtigkeit? Reichen 55% Luftfeuchtigkeit aus, wenn schon erste Risse im Holz zu sehen sind?

LG
Flaus89
Also 55% müssten eigentlich locker reichen. Der damp-chaser stellt auf 47% ein. Ich vermute eher, die beginnenden Risse kommen vom vorherigen Standort, wo vielleicht eine deutlich niedrigere Luftfeuchtigkeit herrschte. Und möglicherweise stärkere Schwankungen von eher feucht zu sehr trocken. Dann arbeitet Holz erst richtig...
 
Ich hab dazu auch eine Frage - mein Klavier wurde nun nach einem Jahr wieder gestimmt (es ist noch recht neu und generell erst 1,5 Jahre bei mir, war ein neues Instrument) und seit der letzten Stimmung im letzten Sommer hat sich das Klavier wohl um 5-6 Hertz verstimmt, der Klavierbauer meinte, 1-2 Hertz im Jahr wären normal und dass wir das beobachten müssten und er mir, wenn es sich beim nächsten mal auch so sehr verstimmen würde, zu einem Dampp-Chaser raten würde. Ist die Verstimmung über 12 Monate bei mir wirklich so ungewöhnlich?
 
Also ein derart hohes Absacken der Stimmung um 5-6 Hz in kurzer Zeit ist bei einem Neuinstrument schon sehr ungewöhnlich. Entweder wohnst du sehr „trocken“ (was im Sommer sehr ungewöhnlich wäre, da hat es eher 60-70% Luftfeuchte) oder die Stimmwirbelbohrungen waren zu gross (oder die Stimmwirbel zu klein). Beim einem Asienexport könnte ich mir das durchaus vorstellen. Ob der damp-chaser da hilft, möchte ich bezweifeln. Wahrscheinlich sind passende Stimmwirbel eher die Lösung. Aber nicht zu dick wählen, sonst reisst der Stimmstock und du hast einen kapitalen Schaden. Lass den Fachmann ran!
 

Gute Idee. Der wird nämlich definitiv nicht zu größeren Wirbeln bei einem neuen Instrument raten.

Dass ein Klavier sich um 5-6 Hz verstimmt, ist eigentlich nicht normal, zumindest nicht bei neueren Instrumenten. Ich kenne das von ganz alten Klavieren. Bei manchen muss ich die im Oktober um 6-7 Hz hochstimmen und im April um 6-7 Hz wieder runter. Wenn es aber ein nagelneues Klavier ist, dann kann das durchaus sein, dass es in den ersten Jahren deutlich absackt. Manche Neuklaviere erreichen den Händler mit 446 Hz und sacken jedes Jahr um 2 Hz oder so ab.

Auch bei nicht neuen Instrumenten ist es leider normal, dass die Mittellage um 3-6 Hz hochwandert im Sommer. Zumindest wenn es ein feuchter Sommer ist. Aber normalerweise wandert selten das ganze Klavier hoch sondern meist nur die Mittellage so schlimm. Der Rest vielleicht ein wenig. Der Bass am wenigsten.
 
Natürlich würde ich nur einen Fachmann ranlassen, nicht im Traum würde ich daran denken, an meinem teuren Klavier rumzubasteln. Schon gar nicht mit meinen zwei linken Händen 😃

Mein Klavier wurde das letzte mal im Juli 2022 gestimmt und jetzt dann im August 2023. Es ist ein Hoffmann T128, also made by Bechstein und soll in Europa gefertigt sein, ob da allerdings Teile aus Asien kommen, kann ich nicht sagen.
Der Stimmer ist auch gleichzeitig der Händler des Klaviers und Klavierbauer. Bei der jetzigen Stimmung war ich leider nicht zugegen, weil ich arbeiten musste, mein Mann hatte ihn empfangen, und später schickte er mir die Mail mit der ungewöhnlich großen Verstimmung. Meinem Mann sagte er, wir sollten nicht so viel heizen 😅
Mein Hygrometer zeigt im Sommer auch eine Luftfeuchte von ca. 60 an, im Winter kann das schon auf 35 sinken, weshalb ich im letzten Winter auch einen Luftbefeuchter geholt hab, mit dem ich den Raum auf mind. 45 reguliert hab.
Ich hab mich noch gefragt, ob das Offenlassen der Terassentür auch im Herbst noch eine größere Rolle gespielt haben könnte. Wir lassen gern die Katzen bei offener Tür in den Garten (natürlich nicht mehr wenns kalt wird). Aber das Klavier steht am anderen Ende des Raumes und sobald wir draußen kälteren Temperaturen ab 10Grad circa haben, lassen wir die Tür auch nicht offen. Und generell steht sie halt maximal mal eine Stunde offen.
 
Hab's stark vermutet, dass da eine Katze im Spiel ist.
:017:
 

Zurück
Top Bottom