- Registriert
- 29.05.2011
- Beiträge
- 1.256
- Reaktionen
- 805
Hm, sind ja schon kontroverse Argumente hier.... und ich steh in der Mitte, wie immer... 
Bis jetzt hab ichs immer so gemacht, dass ich mir mal so ein Kammermusikstück (zb die Arpeggione) hergenommen hab, und das eher so nebenbei geübt hab, quasi als Abwechslung zu meinen Solostücken, die ich eh immer in Arbeit hab. Also ich mach mir da jetzt auch nicht so nen Druck wie bei den Solosachen, sondern geh das absolut entspannt an, eben weil ich ja auch noch keinen Partner hab. Da kann man jetzt davon halten, was man will, ich empfinde diese Herangehensweise als stimmig für mich.

Bis jetzt hab ichs immer so gemacht, dass ich mir mal so ein Kammermusikstück (zb die Arpeggione) hergenommen hab, und das eher so nebenbei geübt hab, quasi als Abwechslung zu meinen Solostücken, die ich eh immer in Arbeit hab. Also ich mach mir da jetzt auch nicht so nen Druck wie bei den Solosachen, sondern geh das absolut entspannt an, eben weil ich ja auch noch keinen Partner hab. Da kann man jetzt davon halten, was man will, ich empfinde diese Herangehensweise als stimmig für mich.




(nicht nur deshalb, weil er quasi ein Landsmann von mir ist
sonst hab ich hier bald ne totale Reizüberflutung.... wenn ich jetzt da auch noch mit stöbern anfange... zu gegebener Zeit werd ich das vielleicht machen, aber momentan hab ich so viele Sachen im Kopf und kann schlecht filtern. Ausserdem bin ich ne total schlechte vom-Blatt-Spielerin, und es dauert wohl Monate, bis ich zB die Dvorak-Sonatine drauf hab.