die Kirche im Dorf lassend, rate ich davon ab, für jeden Pianoforte-Eleven zusätzlich zum (evtl zu strengen) Lehrer auch noch einen Trainer/Coach zu engagieren... in Krisenzeiten übrigens aus wirtschaftlichen Gründen...
Neben Trainer/Coach wäre evtl. auch noch ein Psychiater/Couch angebracht. Ist aber beides nicht nötig, wenn der Klavierlehrer ein bißchen Fingerspitzengefühl besitzt.
wir sind doch alle heute relativ frei in der Auswahl, sodass die hier erwähnten Sünden der "Altvorderen" nicht alle Nase lang vorkommen
Ich merke, Du kennst die hiesigen Verhältnisse nicht. Vielleicht seid Ihr im Gelobten Musterländle ja schon weiter?
ich insistiere auf dem Seitenthema "Überbehütung")
Wer von uns macht den neuen Thread auf?
und was die Motivation anlangt: wer keine hat, kann nicht erwarten, dass andere sie ihm zurechtbasteln (Herr Lehrer, wir zahlen ja nicht wenig, also motivieren Sie gefälligst unseren hochbegabten Nachwuchs)
In der Tat, das gibt es. Gegen solche Eltern müßte man nicht nur die Kinder, sondern die weitere Umwelt schützen. Dieser Form von Motivierung verweigere ich mich ebenso wie Du.
Ich hatte allerdings anderes im Sinn: Schüler, die sich selber im Wege stehen und sich aus überzogenem Leistungsdenken und Versagensängsten ihre private Hölle basteln.
---übrigens meine ich mit einseitigen Thesen nicht Deinen Beitrag, kölnklavier (ich sags nur sicherheitshalber - hier muss man ja wie auf rohen Eiern gehen...)---
Keine Angst, ich weiß mich zu wehren. Notfalls verschanze ich mich ins Fort X und werfe mit falschen Noten nach Dir. :trompete:
was mich aber doch verblüfft, ist die Tatsache, dass man im Sport (mit Trainern, Trainingsmethoden, Trainingslagern usw.) das Austesten von bzw. Erreichen von Grenzleistungen bewundert, lobt und liebt - - - wenn aber mal gewisse Klaviersachen gewisser Klavierkomponisten exemplarische Erwähnung finden, dann grämt man sich, weils angeblich keiner erreicht... so ganz arg 100%ig logisch ist das nicht.
Ui, jetzt fühle ich mich doch getroffen! :geige: Das Bewundern von Höchstleistungen und das Austesten der eigenen Grenzen ist das Eine. Aber es hilft dem Aspiranten für das Sportabzeichen in Bronze wenig, wenn man die Latte für den Hochsprung auf 2,40 m legt. (War das nicht gut gekontert? :D)
Aber ich gebe zu, ich bin Eklektiker - ich wildere in fremden Bereichen, soweit es mir in den Kram paßt. Ich gebe deshalb unumwunden zu, daß es auch in der modernen Sportmethodik viele schwarze Flecken gibt.
Denn man sollte bedenken, dass JEDER ganz normale Klavierschüler mit seinem jeweils neuen, progressiv fortschreitenden Klavierstück an seine Leistungsgrenze gebracht wird und lernt, sie zu meistern bzw. sie zu verschieben
Meine 100%ige Zustimmung.
für einen normalen 8jährigen ist Debussys "le petite Negroe", was für Horowitz die 5. Skrjabinsonate ist!!!
Ich sage' ja, Du lebst offensichtlich im Gelobten Land. (Übrigens würde ich gewisse Stücke hier im Forum nicht mehr erwähnen. :floet:)
Für diese Nacht genug der Spiegelfechterei
Wolfgang