V
Vogel
- Registriert
- 26.02.2021
- Beiträge
- 11
- Reaktionen
- 0
Kann mir jemand einen ohrumschließenden offenen/halboffenen Kopfhörer fürs yamaha CSP empfehlen, der in der Lage ist, den Dynamikumfang des Instruments abzubilden.
Erfolglos ausprobiert habe ich bereits beyerdynamic DT880 und DT990 32 Ohm und AKG K701 mit 62 Ohm (alle neu). Alle drei werden nicht laut genug, obwohl der Lautstärkeschieber am Piano auf 100% steht. Mir scheint, dass der Kopfhörerausgang des CSP für die 3 nicht genügend Saft liefert. Erstaunlicherweise wird mein alter, halboffener Superlux HD681F mit 32 Ohm laut genug. Ich hätte gerne einen Kopfhörer, der mehr Details als der Superlux liefert.
Der Yamaha-Support meinte dazu nur, dass der Kopfhörerausgang niederohmig und die Empfehlung ein Nennwert von 50 Ohm sei. Bringt mich also nicht weiter.
Problemlos funktionieren die beyerdynamic DT880, DT990 und AKG K701 am Smartfon, PC und Mixer, werden also daran laut genug. Mir ist klar, dass ich das CSP mit den Mixer verbinden kann und dann dessen Kopfhörerausgang verwenden könnte.
Ich möchte eine simple Lösung: den Kopfhörer am Kopfhörerausgang des CSP ohne zusätzlichen Kopfhörerverstärker, damit ich einfach nur das CSP anschalten brauche und losspielen kann. Ist das für ein Clavinova für 2.500 € zu viel verlangt?
Erfolglos ausprobiert habe ich bereits beyerdynamic DT880 und DT990 32 Ohm und AKG K701 mit 62 Ohm (alle neu). Alle drei werden nicht laut genug, obwohl der Lautstärkeschieber am Piano auf 100% steht. Mir scheint, dass der Kopfhörerausgang des CSP für die 3 nicht genügend Saft liefert. Erstaunlicherweise wird mein alter, halboffener Superlux HD681F mit 32 Ohm laut genug. Ich hätte gerne einen Kopfhörer, der mehr Details als der Superlux liefert.
Der Yamaha-Support meinte dazu nur, dass der Kopfhörerausgang niederohmig und die Empfehlung ein Nennwert von 50 Ohm sei. Bringt mich also nicht weiter.
Problemlos funktionieren die beyerdynamic DT880, DT990 und AKG K701 am Smartfon, PC und Mixer, werden also daran laut genug. Mir ist klar, dass ich das CSP mit den Mixer verbinden kann und dann dessen Kopfhörerausgang verwenden könnte.
Ich möchte eine simple Lösung: den Kopfhörer am Kopfhörerausgang des CSP ohne zusätzlichen Kopfhörerverstärker, damit ich einfach nur das CSP anschalten brauche und losspielen kann. Ist das für ein Clavinova für 2.500 € zu viel verlangt?