Klimakontroll-System für Klaviere

  • Ersteller des Themas just listen!
  • Erstellungsdatum

Also, noch mal kurz ein Verständnisupdate, bitte: Wie kann ein so schwaches Heiz- Trockengerät, das unter dem Flügel steht/hängt/schwebt denn das Raumklima im Flügel nenneswert beeinflussen? Wenn der Deckel offen steht, kann ich mir das Befeuchten ja noch halbwegs vorstellen (dunstet wie Zigarettenrauch nach oben, um das Gehäuse rum und dabei nebelts vielleicht ein bisschen im Saitenbereich rum). Aber dann noch bei geschlossenem Deckel befeuchten UND trocknen? Würde das Gerät innerhalb des abgeschlossenen Flügels verbaut sein, OK, aber so? Wie soll das denn funktionieren? Ich lass mich gerne belehren, Klingt aber für mein technisches Verständnis etwas nach verdammt teurer Wünschelrute...
 
Hey das ist eigentlich ganz einfach:

Die Feuchtigkeit breitet sich unter dem Resonanzboden aus, zieht dann daran vorbei und breitet sich im Rest des Flügels inklusive Mechanik aus, solange der Deckel geschlossen ist. Ich habe mein Hygrometer auf dem Stimmstock stehen und da sind es auch fast immer 50% +/- 5% rLF.

Wenn der Deckel offen ist zieht die Luft natürlich raus, aber wie schon besprochen hat man bei 3h üben täglich dann immer noch 21h optimales Klima.
 
Hallo Bunny,

danke für die Erklärung, auch wenn es mir immer noch ein Rätsel ist. Du sagst ja selbst, es zieht am Gehäuse nach oben vorbei aber nicht, wie es in den geschlossenen Kasten gelangt geschwiege denn, wie das Gerät, das unter dem Boden hängt, Feuchtigkeit aus dem geschlossenen Kasten darüber entziehen kann? Müsste da nicht erst der Resoboden verhältnismäßig stark erhitzt/ausgetrocknet werden, bis in dem Raum darüber etwas passiert? Ich würde mir vorstellen, dass zumindest Zu- und Abluftleitungen in das Gehäuse erforderlich wären. Wie sieht denn deine sonstige durchschnittliche Raumluftfeuchtigkeit aus, wenn du die 50% in deinem Flügel misst?

Viele Grüße
 
Schliedueker, Du unterliegst einem Denkfehler. Es ist nicht die rF im Kasten, auf die es primär ankommt, sondern die rF der permanent auf der Unterseite entlangstreichenden Luft. Nur von dort werden entweder Wassermoleküle aus dem Holz oder (beim BEfeuchten) aus der Luft gerissen. Wenn das optimal eingestellt ist, hat man im mittleren und oberen Bereich des Resonanzbodens immer die optimale Holzfeuchte, während der untere Bereich für den Austausch zuständig ist. Bei geschlossenem Deckel bildet sich im Korpus die "richtige" rF, WEIL der Boden die optimale rF hat, nicht umgekehrt. Ließe man den Deckel nun permanent offen, so würde oben (korpusseitig) in die gleiche oder gar eine größere Menge an Wasser aus dem Holz gerissen werden, wie man von unten zuführt.
 
ein Flügel ist unten nicht dicht :)

Am Mechanik-Ende (wo auch der Heizstab angebracht ist) ist ein recht großer Spalt, durch den sich die Luft im Flügel verteilt. Der life saver erheizt primär die Luft, welche dann heiß (und ggf. feucht) geworden aufsteigt, nicht das Holz selber.
 
OK, so laaaangsam dämmerts mir. Vielen Dank für die Nachhilfe!! :-)


Viele Grüße
 
und, Schlieduecker, glaub mir: es funktioniert. Bei mir übrigens am Flügel DEUTLICH besser als im Klavier! Trotz Raum-rF von teilweise nur 20% im Winter und bis zu 80% im Sommer hält sich die Verstimmung sehr in Grenzen, bzw. ist wesentlich geringer als vor DC.
 
Mit etwas Glück wird morgen mein schöner Kawai R-1 geliefert :D.
Der Händler verbaut auch solche Lifesaver-Teile, wie ich gerade rausgefunden habe. Ich werde ihn dann mal gleich interviewen, wie er das in meinem Fall einschätzen würde. Bei der momentanen Wetterlage und meiner bisher kurzen Wohnzeit in der neuen Butze kann ich noch nicht sagen, wie die Extreme aussehen.

Vielen dank und viele Grüße
 
Der Flügel hat doch schon einige Jahre auf dem Buckel, ist in Ordnung und er gefällt Dir. Da versteh ich nicht was ein DC da verbessern soll, in meinen Augen ist das eher eine unheimliche Umstellung für das Instrument mit evetuell nicht vorhersehbaren Folgen.
 
Man weiß nicht ob das Instrument feucht oder trocken stand. Und jetzt verwehrt man ihm die optimale Feuchte, weil es riskant sein könnte? Ähem? Eigenartige Logik...
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Der Flügel hat doch schon einige Jahre auf dem Buckel, ist in Ordnung und er gefällt Dir. Da versteh ich nicht was ein DC da verbessern soll, in meinen Augen ist das eher eine unheimliche Umstellung für das Instrument mit evetuell nicht vorhersehbaren Folgen.

19 Jahre, um genau zu sein, ist aber frisch gekauft. Klar, keine Ahnung, wie er beim Vorbesitzer stand. Ich habe allerdings eine (aufgeteilte) Fußbodenheizung, wie schon in dem anderen Thread erwähnt. Und da mein Digiflügel vor wenigen Jahren von jemanden gekauft wurde, der seinen akustischen Flügel mit seiner FBH gekillt hat, bin ich da etwas sensibel, was das Thema anbelangt. Glaube allerdings auch nicht an Wundermittel. Aber das Gerät scheint ja tatsächlich zu funktionieren...
 

@ Schliedueker: Wenn Dein Flügel bei einem seriösen Händler stand, dann war dort eine optimale Raumfeuchte!!!! Also sollte er jetzt nicht wieder mit Berg- und Talfahrt beglückt werden. Ich weiß nicht, weshalb hier immer wieder vereinzelt gegen DC gestänkert wird (selbst Steinway macht das!) - vermute aber einfach wirtschaftliche Hintergründe. Achte bitte bei der Montage darauf, dass der Sensor weit genüg vom DC entfernt montiert wird. Michael (Klaviermacher) hat hierzu einiges geschrieben.

PS. die FBH ist beim Flügel eigentlich nicht sooo problematisch, weil da die Kaminwirkung des Klavierschranks entfällt und massig Platz unter dem Resonanzboden bleibt. Ich habe mich seinerzeit für den DC entschieden, weil wir zunehmend verdammt feuchte Sommer mit um die 80% rF bekommen und da können normale Luftbefeuchter eben gar nix ausrichten.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Wenns um wirtschaftliche Hintergründe geht müßte jeder Klavierstimmer die Teile bei jedem Kunden anpreisen und einbauen und im Neuverkauf gleich als Zubehör mitverkauft werden.
 
Eben nicht. Die Stimmer haben nämlich Schiss, dass manche Sparbrenner dann die Stimmintervalle verlängern oder am Preis rummaulen, weil die Stimmungen evtl. weniger Zeit brauchen. Tja, und was den Neukauf angeht: Die Klavierhersteller geben ja offen zu, dass sie eigentlich ein Problem mit der (zu) langen Lebensdauer ihrer Produkte haben. Die Händer? Siehe Klavierhersteller ...
 
Eben nicht. Die Stimmer haben nämlich Schiss, dass manche Sparbrenner dann die Stimmintervalle verlängern oder am Preis rummaulen, weil die Stimmungen evtl. weniger Zeit brauchen. Tja, und was den Neukauf angeht: Die Klavierhersteller geben ja offen zu, dass sie eigentlich ein Problem mit der (zu) langen Lebensdauer ihrer Produkte haben. Die Händer? Siehe Klavierhersteller ...
Ich habe tatsächlich ein paar Kunden, die seither das Stimmintervall verlängert haben. Sie sind begeistert und zu recht. Vielleicht werde ich mir das noch mit Langzeitberichten bestätigen lassen. Bei einer Dame hielt die Stimmung gar nicht. Sie hatte stets 14 Tage nach dem stimmen schon ein verstimmtes Klavier. Da konnte man machen was man wollte. Erst durch den Dampp-Chaser erfreut sie sich ein ganzes Jahr über das gestimmte Klavier. Beim jetzt jährlichen nachstimmen fehlt auch nicht wirklich viel. Einen anderen Kunden hatte ich, der meinte, ich müsse die Stimmung stets auf Garantie korrigieren, weil das Klavier so schnell verstimmte. Das ist Geschichte. Erst kürzlich war ich bei einem pensionierten Oberarzt wieder stimmen nach 3! Jahren. Ich dachte schon er sei verstorben. Nein, er erfreute sich bester Gesundheit und spielte jeden Tag auf einem ziemlich gut gestimmten Klavier. Die Filtertücher hat er sich selbst ausgewechselt bzw. auch ausgewaschen wie er mir berichtete. Ich musste nur ganz wenig korrigieren an der Stimmung.

Das sind also wirklich begeisterte Berichte und schlimmsten Fall ändert sich nur wenig in Richtung besserer Stimmhaltung. Zumindest bleiben die Klaviere aber in Ordnung. Man muss nicht andauernd Mechanikschrauben festziehen - starke Verstimmungen mit Mehraufwand beheben und weitere Ärgernisse beheben. Einen Kunden habe ich, der ruft regelmäßig an Bitte Filtertücher wechseln und Stimmung kontrollieren. Da meistens nichts fehlt stimme ich bei dem auch nur alle heilige Zeiten... Er sagte ich zerstöre mir das Geschäft mit dem Gerät. Doch ich sehe das anders - viele Kunden habe ich durch diese Kunden schon dazu gewonnen und überall erzählen sie über mich herum...

LG
Michael
 
@fisherman
Selten so einen Käse gelesen - schneller kann man kein Geld verdienen als so einen DC einzubauen und gestimmt gehören die Instrumente trotzdem. Kenne übrigens keinen guten Klavierstimmer der nicht voll ausgelastet bzw. wochenlange Wartezeiten hat.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
@KBM: War der Versuch einer Erklärung. Kannst Du mir vielleicht Deine ablehnende Haltung begründen? Oder wieso Steinway sein eigenes SCH...-System propagiert und DC ablehnt? Spar Dir bitte "es funktioniert nicht" - denn es funzt NACHWEISLICH!
 
Ich lehne DC nicht ab aber ich kann auch keinen Vorteil darin sehen - vor allem wenn in Jahrzehnte alte Instrumente plötzlich ohne ersichtlichen Grund auf Empfehlung des Klavierstimmers ein DC installiert werden muß weil die Kiste ansonsten in Kürze die Grätsche macht .
 
Also, ich habe nun meinen kawai bekommen und meinen händler (der auch klavierbauer ist) mal nach seiner meinung befragt. Er sagt, beim klavier ist es empfehlenswert, weil man dort ein abgeschlossenes klima erschaffen kann. Beim flügel kann das gar nicht funktionieren, sagt er. Er hat da schon ne menge enttäuschte gesichter gesehen bei leuten, die das teil an ihrem flügel angebaut haben. Er hat mir den venta empfohlen. Tja, so unterschiedlich können die erfahrungen sein.
 
Schlieduecker - ich gebe Dirs schriftlich: Am Flügel funktioniert der DC noch besser als im Klavier, richtiger Einbau vorausgesetzt. Venta ist auch prima, aber ich hatte keinen Bock mehr, jeden Tag 10 Liter Wasser nachzufüllen!
 

Zurück
Top Bottom