A
Anonymous
- Registriert
- 06.03.2006
- Beiträge
- 973
- Reaktionen
- 15
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
babajaga schrieb:also mein klavierstimmer hats mir so erklärt:
jedes jahr einmal stimmen ist ok. wenn es lange nicht nicht gestimmt wurde, muss er es beim ersten stimmen erstmal langsam auf 440 Hertz (??) "hochziehen", dann ca. 14Tage warten, in der die seiten arbeiten und danach stimmt er es nochmal rein.
war bei meinem (relativ neuen) klavier auch so, nach der ersten stimmung klang es noch nicht sauber bzw. konnte man schon nach einer stunde hören, dass die töne schon wieder abgerutscht waren.
ich habe nun noch keine erfahrung, wie lange mein jetziges klavier die stimmung halten wird, da ich es noch nicht lange habe, aber rein physikalisch klingt die erklärung logisch, dass zu langes warten am ende keine kosten spart...
ich spekuliere jetzt mal mit 1,5 jahren... :D
Besser nicht. Auch die Wand braucht Luft, sonst wird sie feucht. Ich würde das Klavier nicht an die Wand stellen sondern einen Zwischenraum lassen, damit das Raumklima da überhaupt noch ran kann. Sonst ist die Wand und die Klavierrückseite immer kalt (bei Außenwänden im Winter) und bekommt nie Lüftung ab. Im oder am Klavier selbst könnte dann eine Wärme-Kältebrücke entstehen, was gar nicht gut ist.und die Wand hinter dem Klavier noch besser isolieren
Beim derzeitigen Spielen fällt mir keine Verstimmung auf. Das Klavier steht an einer Innenwand, schräg gegenüber der Heizung (die aber nie so richtig heiß wird bei uns). Aber wo ich gerade gelesen habe, dass es auch der Pflege des Instruments dient, es regelmäßig stimmen zu lassen...?