- Dabei seit
- 26. Apr. 2008
- Beiträge
- 8.053
- Reaktionen
- 3.316
Meine Werkstattarbeit eines Oberdämpferklavieres der Marke Edmund Luner aus Wien.
Luner stand für sehr preiswerte und billig gefertigte Massenware, wodurch heute kaum noch vernünftig spielbare Exemplare dieses Herstellers im Umlauf sind. In Klaviermacherkreisen sind sie der Alptraum eines Klavieres.
Hier kam oft so minderwertiges Holz zur Verwendung, dass davon gesprochen wird, dass nur billigstes Kistenholz verarbeitet wurde.
Ich kenne einige Luner, die mehr oder weniger auf den günstigsten Zeitpunkt zum Sprung auf die Deponie warten.
Dieses Klavier bei mir in der Werkstatt ist jedoch eine besondere Anfertigung, denn normalerweise wurden auch die Gehäuse eher schlicht gehalten. Hier wurde jedoch an keiner Verziehrung gespart, wie man sieht...
Es ist sehr verständlich, dass man so etwas zu erhalten versucht. Ich habe mich daher bereit erklärt eine vernünftige Reparatur durchzuführen.
Ich hoffe, meine Doku gefällt Euch wieder!
LG
Michael
Luner stand für sehr preiswerte und billig gefertigte Massenware, wodurch heute kaum noch vernünftig spielbare Exemplare dieses Herstellers im Umlauf sind. In Klaviermacherkreisen sind sie der Alptraum eines Klavieres.
Hier kam oft so minderwertiges Holz zur Verwendung, dass davon gesprochen wird, dass nur billigstes Kistenholz verarbeitet wurde.
Ich kenne einige Luner, die mehr oder weniger auf den günstigsten Zeitpunkt zum Sprung auf die Deponie warten.
Dieses Klavier bei mir in der Werkstatt ist jedoch eine besondere Anfertigung, denn normalerweise wurden auch die Gehäuse eher schlicht gehalten. Hier wurde jedoch an keiner Verziehrung gespart, wie man sieht...




Es ist sehr verständlich, dass man so etwas zu erhalten versucht. Ich habe mich daher bereit erklärt eine vernünftige Reparatur durchzuführen.
Ich hoffe, meine Doku gefällt Euch wieder!
LG
Michael