Klavierklima (Temperatur, Feuchtigkeit)

  • Ersteller Ersteller joeach
  • Erstellt am Erstellt am

Venta Hygienemittel vs. Brune Wasserfrisch

Seit einem Monat laufen meine Ventas mit dem Brune Wasserfrisch, denn ich sehe im Venta Hygienemittel nur Nachteile:

  • Es ist zu teuer
  • 500 ml Flaschen verursachen bei vier Ventas (einer im Büro) zu viel Abfall
  • Die Dosierung ist mit 50 ml zu hoch
  • Es hinterlässt Rückstände an den Ventadeckeln (das Anfassen bei jedem Wasser auffüllen war ekelig)
  • Hände waschen mit Seife war erforderlich bei Kontakt mit den Rückständen
  • Es hinterlässt (bei mir) Rückstände auf dem Laminat

Und nun zum Brune Wasserfrisch:

  • Der Preis ist deutlich geringer, vor allem, wenn man den 5 Liter Kanister kauft
  • Identisches Porto für Kanister und 1 Liter Flasche
  • Dosierung: 25 ml
  • Wasserfrisch fühlt sich an wie Wasser, es hinterlässt somit keine Rückstände
 
Und nun zum Brune Wasserfrisch:

  • Der Preis ist deutlich geringer, vor allem, wenn man den 5 Liter Kanister kauft
  • Identisches Porto für Kanister und 1 Liter Flasche
  • Dosierung: 25 ml
  • Wasserfrisch fühlt sich an wie Wasser, es hinterlässt somit keine Rückstände

Was sind die Inhaltsstoffe?
 
Was sind die Inhaltsstoffe?

Venta Hygienemittel:

  • Wasser
  • Quaternäre Ammoniumverbindungen, Benzyl-C12-18-alkyl-dimethyl-, Chloride
  • Phosphonate Tetrasodiumsalt
  • Konservierung: (METHYLISOTHIAZOLINONE / METHYLCHLOROISOTHIAZOLINONE)

Brune Wasserfrisch:

  • Polymerisiertes quaternäres Ammoniumchlorid Xn R22; N R50/53
  • Organische Salze
  • Anorganische Salze
  • Lösevermittler
  • Farbstoffe
  • Duftstoffe
 
Nicht sehr aufschlussreich...

Meine Antwort #795 hätte ich mir wohl sparen können.

Der Rest ist doch wohl aufschlussreich genug. Wenn Du mehr Informationen brauchst als ich Dir gegeben habe (weil ich nicht mehr habe/brauche) muss Du eben bei den Herstellern die Datenblätter anfordern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Rest ist doch wohl aufschlussreich genug.

Nein ist er nicht. Ein paar Netzmittel, bzw. Tenside (quaternäre NH4+-Verbindungen). Im Venta noch Phoshonat, das ausfallende Stoffe in Lösung halten soll.
Interessanter sind da eben die organischen und anorganischen Salze, die nicht näher spezifiziert werden.
 
Nana, Marlene, hat Dich doch niemand angegriffen!

Auch ich finde die Inhaltsangabe von Brune nicht sehr aufschlussreich. Wundert mich, dass die damit durchkommen;
  • Organische Salze
  • Anorganische Salze
  • Lösevermittler
  • Farbstoffe
  • Duftstoffe
Das kann ja alles mögliche sein ... oder seh ich das falsch?
 
Manchmal habe ich den Eindruck, dass es besser wäre seine Informationen für sich behalten, das spart Zeit die man am Klavier nutzen könnte.

Ich fühle mich nicht angegriffen, was Du wieder hineindeutest.
 
Es wird Zeit, dass der Winter allmählich mal zu Ende geht........
 
Manchmal habe ich den Eindruck, dass es besser wäre seine Informationen für sich behalten, das spart Zeit die man am Klavier nutzen könnte.

Ich fühle mich nicht angegriffen, was Du wieder hineindeutest.
sei vorsichtig ! Olli wurde schnell ersetzt:-D:lol::lol::lol::lol:
 

:lol::lol::lol:[/QUOTE]

Wird es nicht langsam mal Zeit, dass Du dir einen vernünftigen Avatar besorgst?¨Ich könnte Dir bei der Auswahl mit geeigneten Vorschlägen gerne behilflich sein. ;-):-)
 
Noch einmal zurück zum Thema Wasserzusatz:

Ich habe im Laden auch Luftbefeuchter laufen, um ein gleichmäßiges Klima zu erreichen. Da ich den Dampp-Chaser Wasserzusatz eh immer auf Lager habe, habe ich den auch in den Luftbefeuchtern versucht. Bisher bin ich sehr zufrieden. Das Wasser bleibt keimfrei, da schmiert nichts und stinkt nichts.
 
Hallo,
leser hier gerne im Blog :-)
Habe auch einen Venta im Betrieb allerdings im Schlafzimmer.
Am Anfangs lief er durch auf der ersten Stufe. Die Feuchte war schon fast zu hoch.
50% reichen eigentlich aus.
Nun habe ich bei e-Bucht einen Zwischenstecker gekauft (so um die 24 Euro) der Feuchtigkeitsabhängig den Venta ein und ausschaltet.
Ergebnis: die Feuchte ist nahezu konstant und der Venta braucht nicht mehr so oft aufgefüllt werden.
Die Investition kann ich nur empfehlen.
Grüße
Neoman
 
Habe auch einen Venta im Betrieb allerdings im Schlafzimmer.
Am Anfangs lief er durch auf der ersten Stufe. Die Feuchte war schon fast zu hoch.
50% reichen eigentlich aus.
Kaltverdunster arbeiten selbstregulierend, wenn die Luftfeuchte hoch genug ist, verdunstet nichts mehr. Sicher, daß dein Hygrometer richtig geht?
 
Ja,
Im Schlafzimmer hat der Vent bis 65% die Feuchtigkeit erhöht.
50 % reichen vollkommen.
Wo sollte der Kaltverdunster aufhören die Luft zu sättigen ?
 
Wie in allen Lebenslagen,
alles ist mit Vorsicht zu genießen :-)
 
Wo sollte der Kaltverdunster aufhören die Luft zu sättigen ?
Bei etwa 55-60 %. Handelsübliche Hygrometer gehen übrigens sehr ungenau (teilweise +/- 15 %punkte). Deshalb ist eine Ultraschallverdunstung mit Feuchtemessung immer problembehaftet.

Wiedereinaussteiger schrieb:
dass von Dampp Chasern keine Raumbefeuchtung ausgehe
Ein Dampp Chaser ist doch kein Kaltverdunster.

Mehr wie 100% RF reinzubekommen geht nicht. Bis dahin aber wird ein mit Wasser gefüllter Venta immer weiter die Raumfeuchte zu erhöhen suchen
Es ist nicht möglich, ohne zusätzliche Beheizung des Wassers (Warmverdunstung) auf 100 % rF zu kommen. Das geht bei Kaltverdunstern nur mit anderen zusätzlichen Feuchte-Quellen im Raum. Kochen und Wäsche trocknen verbietet sich also.

Das heißt, wenn kein Chemismus zugesetzt wird, der die klassischen Aspergillen-Sporen etc. abtötet, dann hat man unweigerlich Schimmel im Venta
Normales Leitungswasser in einem Befeuchter muß spätestens nach zwei bis drei Tagen ersetzt werden und ein Biozid ist natürlich Pflicht.
 

Zurück
Oben Unten