Essig finde ich gut. Bei Spülmittel dagegen vermute ich entsprechende Rückstände (es wird ja nicht gespült, sondern nur verdunstet); zu mal ich mir denken könnte, dass das Ganze nicht mehr richtig funktioniert wegen der fehlenden Oberflächenspannung.
Das siehst Du leider total falsch. Die Verdunstung im Venta ist umso besser je niedriger die Oberflächenspannung ist, da sich um die Walzenscheiben, bzw. in den Zwischenräumen zwischen den Scheiben eine Art von Wasserfilm aufbauen kann, was zu einer deutlich grösseren Oberfläche führt, aus der die Verdunstung erfolgen kann. Zusätzlich mit der einhergehenden Vergrösserung der Wasseroberfläche steigt deren Fähigkeit Staubpartikel zu binden.
Das original Venta Mittel ist eigentlich ein Netzmittel zur Verringerung der Oberflächenspannung. Wird teuer verkauft, jedes Haushaltsspülmittel erfüllt den gleichen Zweck. Venta gibt wahrscheinlich noch antimikrobielle Zusätze hinzu.
Der Zusatz von Essig könnte das Ausfallen von Kalk auf den Scheiben verhindern, da der pH Wert gesenkt wird und die Löslichkeit für den Kalk im Wasser durch Bildung von Acetatsalzen günstig beeinflusst wird. Ich vermute aber, dass die Menge an Essig, die ohne Geruchsbelästigung zugegeben werden kann, nicht ausreicht um die Kalkablagerungen lange verhindern zu können. Besser wäre ein Zusatz von Citronensäure oder vielleicht auch Amidosulfonsäure (keine Geruchsbelästigung). Die Säure verringert, bei ausreichender Dosierung, in jedem Fall die Vermehrung von Mikroben, die irgendwann als Schmierfilm sichtbar werden.
Die Kombination aus Netzmittel und Säure ist auf jeden Fall eine gute Idee. Tipp: Zusätzlich ein paar Cent Münzen mit in das Wasser geben. Durch die Säure bilden sich Kupferionen, die gut antimikrobiell wirken.
LG 40er