Klavierakkorde

  • Ersteller des Themas Chopinist
  • Erstellungsdatum

C
Chopinist
Dabei seit
8. Mai 2009
Beiträge
64
Reaktionen
0
Hm ich suche eine Übersicht von Klavierakkorden, vorwiegend für Jazz.
Hat einer eine Ahnung wo ich so etwas bekommen könnte? :-)
Meine Suche haben nichts wirklich brauchbares ergeben ..nur so ein paar
Akkorde auf einem Blatt. Ich bräuchte das schon umfangreicher.
 
B
Bachopin
Dabei seit
5. Nov. 2008
Beiträge
2.475
Reaktionen
271
Hi,

wozu?

Du musst doch nur das Prinzip der Notation verstehen, dann kannst du jeden Akkord selber bilden.

Gruß
 
B
Bachopin
Dabei seit
5. Nov. 2008
Beiträge
2.475
Reaktionen
271
Hi Chopinist,

du hast dich nicht mehr gemeldet. :(

Bin mir jetzt nicht sicher, ob ich dich verärgert habe.
Meld dich doch nochmal, ob du noch Fragen hast.

Gruß
 
C
Chopinist
Dabei seit
8. Mai 2009
Beiträge
64
Reaktionen
0
Öhm ähm... ;-) Jetzt melde ich mich ja!
Also ich habe so eine Liste, da sind die Standardakkorde drauf und ehrlich gesagt, hat sie mir bis jetzt sehr gut weitergeholfen. Das Prinzip der Notation?! Habe ich bis jetzt für mich im Zusammenhang mit Akkorden noch nicht entdeckt. Ich muss dazu sagen, dass ich mittlerweile wunderbar Lieder auf Gitarre und Klavier begleiten kann. Aber halt nur mit den Standardakkorden...was so etwa 20-25 sein müssten. Wenn ich mir aber Jazz-Stücke so anschaue, dann sind da Akkorde aufgelistet, die ich mir leider bis jetzt nicht herzuleiten weiß. Gibts da entsprechende Literatur, außer Wikipedia zu? Hilft mir da so ein Jazz-Anfänger-Buch?
 
B
Bachopin
Dabei seit
5. Nov. 2008
Beiträge
2.475
Reaktionen
271
Hi,

also ganz kurz die Notation von (Jazz) Akkorden:

Die Grundlage der Akkord Notation ist immer die Dur-Tonleiter des Grundtons des Akkords. Die Töne der Tonleiter werden einfach durchnummeriert.
Also z. B. C-Dur:

Code:
c d e f g a h c d  e  f  g  a
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Akkordbezeichnungen

C
Der normale C-Dur Akkord.
Töne: 1 3 5 = c e g

C7
C-Dur Akkord plus der erniedrigten 7. Ton der C-Dur Tonleiter
Töne: 1 3 5 b7 = c e g b

Bei der 7 gibt es die Konvention (Vereinbarung), dass der erniedrigte 7. Ton (kleine Septime) genommen wird

Cmaj7
C-Dur Akkord mit 7. Ton der Tonleiter, aber hier nicht erniedrigt. Deswegen maj7.
Töne: 1 3 5 7 = c e g h

C9
C-Dur Akkord mit erniedrigten 7. und 9. Ton der C-Dur Tonleiter.
Töne: 1 3 5 b7 9 = c e g b d
Ab 9 gilt die Konvention, dass der erniedrigte 7. Ton mitgespielt wird.

C11
C-Dur Akkord mit erniedrigten 7. und 11. Ton der C-Dur Tonleiter.
Töne: 1 3 5 b7 11 = c e g b f
(Wird eigentlich nicht gespielt, da es besch..eiden klingt. Stattdessen C9/11, wobei auch noch der 3. Ton das e weggelassen wird.)

C13
C-Dur Akkord mit erniedrigten 7. und 13. Ton der C-Dur Tonleiter.
Töne: 1 3 5 b7 13 = c e g b a

Da man ab C9 5 Töne spielen muss, gibt es die Regel , dass man nach Bedarf den 5. Ton (= Quinte, das g), der Tonleiter weglassen kann.

Die Moll Akkorde sind genauso aufgebaut, nur ist immer der 3. Ton (die Terz) erniedrigt. Bsp. Cm9: 1 b3 5 b7 9 = c es g b d

Die Zahlen (Optionen) können auch mit einem +/- oder b/# versehen werden. Dann wird der entsprechende Ton erniedrigt oder erhöht.
Bsp:
Cb13 oder C-13
Töne: 1 3 5 b7 b13 = c e g b as

Man kann auch mehrere Angaben kombinieren.
Z. B. C9/13
Töne: 1 3 b7 9 13 = c e g b d a

Bei einem anderen Grundton wird dessen Dur-Tonleiter zugrunde gelegt.
z. B. bei F9 die F-Dur Tonleiter. Töne 1 3 5 b7 9 = f a c es g

So das wärs jetzt aber, sonst schreib ich ein Buch. ;-)

Gruß
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
C
Chopinist
Dabei seit
8. Mai 2009
Beiträge
64
Reaktionen
0
Ah das ist mal eine sehr nützliche Anleitung - nicht nur für mich - auch für das Forum! Ich bin dir sehr dankbar dafür. Ich habe sie auch schon ausgedruckt und sobald die Sonne wieder aufgeht, werde ich es am Klavier ausprobieren. Da hab ich ja was vor! ;-)

Leuchtet mir erstmal aber recht einfach ein ... Fragen werden bestimmt noch aufkommen... bis dann!
 
fisherman
fisherman
Dabei seit
3. Dez. 2007
Beiträge
21.629
Reaktionen
9.962
By the way: Wie kann ich einen einzelnen Post ausdrucken? Danke für Info.
 
B
Bachopin
Dabei seit
5. Nov. 2008
Beiträge
2.475
Reaktionen
271
Hi fisherman,

meine Druckmethode:

Mit der Themen-Optionen Funktion auf druckbare Version gehen.
Dann den Post markieren und kopieren. Und dann in einen Editor der Wahl "pasten" und drucken.

Gruß
 
D
Debbie digitalis
Dabei seit
3. Apr. 2009
Beiträge
1.433
Reaktionen
3
Hallo Bachopin,

du hast das ja super erklärt und es lohnt sich wirklich, diesen post auszudrucken und in Reichweite des Klaviers zu lagern! Danke!

@fisherman:
Das ist doch ganz leicht: du markierst den post und hakst im Druckfenster "Markierung" bzw. "selection" oder was du sonst da hast an. Dann wird nur der einzelne post gedruckt!

Für alle die zu faul sind, nach Bachopins Anweisung die Töne zu ermitteln, die zu einem bestimmten Akkord gehören und den PC bzw. Laptop in Reichweite des Klaviers haben besteht auch noch die Möglichkeit, die gesuchten Akkorde unter dem folgenden link nachzuschlagen:

http://www.barpiano-musik.de/html/virtual_piano_chords.html


1) In der Auswahl den gesuchten Akkord markieren.

2) auf display klicken, dann wird das Tastenbild angezeigt.

Beste Grüße

Debbie digitalis
 

fisherman
fisherman
Dabei seit
3. Dez. 2007
Beiträge
21.629
Reaktionen
9.962
Muchos gracias!
 
Mindenblues
Mindenblues
Dabei seit
25. Juni 2007
Beiträge
2.614
Reaktionen
121
Bachopin, ich finde deine Liste wunderbar! Habe leider bzgl. Jazz Null Ahnung, z.B. dass in allen Akkorden > 7 die 7 enthalten ist, ist was neues für mich, danke für deine Liste!

Eine Frage zu dem, was in deinem Link gleich als 2. Satz steht:
A Cmaj7 is C, E, G, and B, but there are countless ways to voice a Cmaj7 such as (low to high) C, E, A, D, G, C or just C, E, B.

Mit "B" ist ja sicher das gute alte deutsche "H" gemeint. Aber, um alles in der Welt, wieso ist C-E-A-D-G-C ein Cmaj7-Akkord :confused::confused::confused:
 
B
Bachopin
Dabei seit
5. Nov. 2008
Beiträge
2.475
Reaktionen
271
Hi Mindenblues,
...
Eine Frage zu dem, was in deinem Link gleich als 2. Satz steht:
A Cmaj7 is C, E, G, and B, but there are countless ways to voice a Cmaj7 such as (low to high) C, E, A, D, G, C or just C, E, B.

Mit "B" ist ja sicher das gute alte deutsche "H" gemeint. Aber, um alles in der Welt, wieso ist C-E-A-D-G-C ein Cmaj7-Akkord
...

1.) klar, b ist das deutsche H.
Ich würde auch gerne b benützen, weil dann unsere schöne alte C-Dur Tonleiter total systematisch wäre:

a b c d e f g (ist vielleicht manchem noch gar nicht aufgefallen ;-) )

Das deutsche H ist auch noch dummerweise durch sozusagen einen Übermittlungsfehler aus dem b entstanden. (glaub ich ;-) )
Bei den neueren deutschen (E)-Gitarren Bücher hat sich übrigens das b durchgesetzt.

(Um ganz systematisch zu bleiben würde ich auch noch das deutsche B als bes bezeichnen. ;-) )


2.) Der C-E-A-D-G-C (C6/9) ist natürlich kein Cmaj7 Akkord, da er kein b, äh H, hat.
Er gilt aber klanglich unter Jazzer als Substitut für den Cmaj7. Er hat übrigens einen mordernen offenen Klang durch die vielen Quarten (Quart-Voicings)

Gruß
 
P
pianomobile
Dabei seit
30. Apr. 2006
Beiträge
771
Reaktionen
2
Für alle die zu faul sind, nach Bachopins Anweisung die Töne zu ermitteln, die zu einem bestimmten Akkord gehören und den PC bzw. Laptop in Reichweite des Klaviers haben besteht auch noch die Möglichkeit, die gesuchten Akkorde unter dem folgenden link nachzuschlagen:

http://www.barpiano-musik.de/html/virtual_piano_chords.html

Das Virtual Piano ist leider fehlerhaft. C9 wird z.B. als C E G Bb ausgegeben, und die Tensions (9, 11, 13) scheinen alle innerhalb einer Oktave auf.

C11
C-Dur Akkord mit erniedrigten 7. und 11. Ton der C-Dur Tonleiter.
Töne: 1 3 5 b7 11 = c e g b f
(Wird eigentlich nicht gespielt, da es besch..eiden klingt. Stattdessen C9/11, wobei auch noch der 3. Ton das e weggelassen wird.)
Der Akkord kriegt somit einen sus-Charakter. Kann man auch als Gm7/C oder Bb/C notieren.Würde man die Terz stehen lassen, würde das F durch das b9-Intervall zu einer sogenannten "avoid note" . Deshalb wird die 11 bei Dur-Akkorden eigentlich zur #11 und gibt dadurch dem Akkord einen lydischen Charakter.
Avoid notes entstehen, wenn ein Akkordton mit einem anderen Akkordton ein b9-Intervall ergibt (also auch die b13, wenn man die Quinte mitspielt). Bei C7b9 wäre demnach das Db eigentlich auch eine avoid note, wird aber nicht als störend empfunden.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
P
pianomobile
Dabei seit
30. Apr. 2006
Beiträge
771
Reaktionen
2
Sorry, hätte es ein bisschen genauer erklären sollen.
Sus bedeutet "suspended". Wenn Du ein C7sus4 hast, wird die Terz (E) durch die Quart (F) ersetzt: C F G Bb. Das F löst sich meist im nachfolgenden Akkord in die Terz auf, sodass der reine Septakkord C E G Bb ensteht. Die 11 der C-Dur ist ebenfalls ein F. Das heisst Der Akkord C G Bb F wird ebenfalls als C7sus4 bezeichnet.
Für "avoid notes" ("zu vermeidende Töne") gilt als Faustregel, dass kein Akkordton mit einem anderen Akkordton ein b9-Intervall (verminderte None) bzw. kleine Sekunde bilden darf. Das heisst für unseren C7 Akkord C E G Bb, es dürfen die Töne F (11), Ab (b13) (und B logischer Weise) nicht hinzugefügt werden. Der Sonderfall ist jetzt der Grundton C, denn das Db als b9 wird mit dem C7-Akkord nicht als störend empfunden.
Als Alternative zur 11 (F) steht jetzt für den C7-Akkord die #11 (F#) zur Verfügung. Damit vermeidet man das b9-Intervall mit der Terz. Somit ergibt sich aus der erhöhten Quart ein lydischer Klang. Die dazu gehörige Tonleiter (Skala) bezeichnet man als lydisch dominant und lautet:
C D E F# G A Bb C

Ich hoffe, jetzt ist es nicht noch verwirrender...;)
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
C
Chopinist
Dabei seit
8. Mai 2009
Beiträge
64
Reaktionen
0
Dafür weiß ich jetzt, dass ich über Akkorde nichts weiß. :D
 
D
Debbie digitalis
Dabei seit
3. Apr. 2009
Beiträge
1.433
Reaktionen
3
Das Virtual Piano ist leider fehlerhaft. C9 wird z.B. als C E G Bb ausgegeben, und die Tensions (9, 11, 13) scheinen alle innerhalb einer Oktave auf.


Der Akkord kriegt somit einen sus-Charakter. Kann man auch als Gm7/C oder Bb/C notieren.Würde man die Terz stehen lassen, würde das F durch das b9-Intervall zu einer sogenannten "avoid note" . Deshalb wird die 11 bei Dur-Akkorden eigentlich zur #11 und gibt dadurch dem Akkord einen lydischen Charakter.
Avoid notes entstehen, wenn ein Akkordton mit einem anderen Akkordton ein b9-Intervall ergibt (also auch die b13, wenn man die Quinte mitspielt). Bei C7b9 wäre demnach das Db eigentlich auch eine avoid note, wird aber nicht als störend empfunden.

Hallo pianomobile,

bin beeindruckt von deinem Kommentar zum virtual piano!

Soweit ich diesen verstanden habe, sollte man virtual piano (auch wenn es wirklich eine total einfache Methode ist, zum Beispiel "schräge" und weniger bekannte Akkorde nachzuschlagen, eher nicht verwenden, da dann die "avoid notes" ins Spiel kommen.

MeinenEnglischkenntnissen entsprechend entnehme ich, dass es sich um Töne handelt, die man im fraglichen Akkord vermeiden sollte. Warum? Stimmt der Akkord selbst nicht, oder ist einfach nicht beachtet, ob es sich um den Grundakkord oder irgendeine Umkehrung davon handelt??

Entschuldige bitte diese blöde Frage, aber ich kenne mich einfach in der Jazz-Harmonik sehr wenig aus!:D

Hoffend auf eine Antwort

und liebe Grüße

Debbie digitalis
 
 

Top Bottom