D
Darja D.
- Dabei seit
- 28. Sep. 2022
- Beiträge
- 5
- Reaktionen
- 15
Hallo liebe Klavierfreunde 
Mein Name ist Darja, ich bin 35 und spiele seit 5 Jahren Klavier. Zuhause spielte ich bisher aufgrund der Wohnsituation (Nachbarn toben schon wenn man um 18 Uhr noch staubsaugt
) ausschließlich auf einem Epiano, meist mit Kopfhörer. Nun sind wir vor 2 Monaten endlich ins Eigenheim umgezogen
und ich habe mir zusätzlich zum Epiano ein Klavier gegönnt (Yahama U1), das ich vor Ort im Geschäft getestet hab und den Klang wunderbar empfand. Zuhause nun allerdings sieht die Sache ganz anders aus :( Das Klavier ertönt zu laut, manche Töne klingen schon fast schrill, vor allem bei 2,3 Tasten gleichzeitig, die Töne "knallen" hin und wieder richtig. Das Problem hatte ich im Laden nicht, habe es auch bei meinem Klavierlehrer nicht (Flügel). Meine Schwester hat sich vor einigen Monaten nun auch dem Klavierspiel zugewandt und ebenfalls ein normales Klavier gekauft, ebenfalls Yamaha, aber ein wenig anderes Modell. Auch auf diesem Klavier habe ich das Problem nicht. Mein Klavierlehrer meinte nun, ich solle mit Schalldämmung arbeiten, da der Standort des Klaviers der Grund sein könnte. Habe das Problem nun gegooglet und so einige übliche Verdächtige für schlechten Klang kommen in Frage denn sowohl das Lehrerklavier als auch das meiner Schwester stehen ganz anders und in größeren Räumen. Das Klavier steht bei mir auf einem Wärmeschutzteppich (da Fußbodenheizung), der ca die gleichen Maße wie die Klavierfläche hat. Boden ist Parkett. Das Klavier steht mit dem Rücken zur Wand, zwischen Wand und Klavier habe ich bereits eine ca 5 cm dicke Schaumstoffmatte installiert und unter das Klavier eine Decke "gestopft". Leider kaum ein Unterschied. An der Umgebung kann ich leider nicht allzuviel machen, das Klavier steht in einer Art Ausbuchung, links von mir dran sitzend und hinter mir sind ca 1,5 Meter bis zur Wand. Dort steht ein kleines Sideboard und darüber ein großes Bild. Im restlichen Raum abseits der Ausbuchtung dann typisches Wohnzimmer mit Couch, davor ein ca 2x2 Flauschteppich, ein paar Schränke, Vorhänge etc.
Habt ihr irgendeine Idee, was ich noch tun könnte? Macht es ggf. Sinn, das Klavier innen zu dämmen? Sprich unten noch Dämmmaterial an die Klappe zu heften oder ähnliches? Ich bin dann noch über diese Bodenstützen gestolpert, auf die man die Klavierrollen stellen kann, um den Schall nicht zu sehr auf den Boden zu übertragen, bringen die merklich etwas? Oder würde ein größerer Teppich als Schallschlucker helfen? Ist aktuell echt schade, habe nun so ein tolles Klavier und spiele trotzdem wieder nur auf dem Epiano :(
Viele Grüße, Darja
Mein Name ist Darja, ich bin 35 und spiele seit 5 Jahren Klavier. Zuhause spielte ich bisher aufgrund der Wohnsituation (Nachbarn toben schon wenn man um 18 Uhr noch staubsaugt
Habt ihr irgendeine Idee, was ich noch tun könnte? Macht es ggf. Sinn, das Klavier innen zu dämmen? Sprich unten noch Dämmmaterial an die Klappe zu heften oder ähnliches? Ich bin dann noch über diese Bodenstützen gestolpert, auf die man die Klavierrollen stellen kann, um den Schall nicht zu sehr auf den Boden zu übertragen, bringen die merklich etwas? Oder würde ein größerer Teppich als Schallschlucker helfen? Ist aktuell echt schade, habe nun so ein tolles Klavier und spiele trotzdem wieder nur auf dem Epiano :(
Viele Grüße, Darja
Zuletzt bearbeitet: