Kawai CA 701 oder Kawai CA 901? Oder doch was anderes?

R

rico1992

Registriert
09.04.2014
Beiträge
45
Reaktionen
1
Hallo liebe Community,

Ich habe vor nicht zu langer Zeit wieder mit dem Klavier angefangen und da ich noch zuhause ein sehr altes E-Piano habe Kawai Cl30 aus dem Jahr 2007 ist es Welten unterschied zum Akustischem Klavier bei meinem Lehrer, da ich in einer Mietwohnung wohne und in dem 4 Stockwerk, ist es sehr schwierig mit einem Akustischem Klavier obwohl mir mein Lehrer und auch gestern im Klavier laden der Verkäufer, gesagt hat dass kein E-Piano ein echtes ersetzen will, das ist mir auch klar aber ich will ungern meine Wohnung verlieren weil ich Klavier spiele und deswegen bleibt mir nur ein e-Piano, ich spiele trotzdem ohne Kopfhörer da ich meine Ohren vor Lautstärke schützen will, also spiele ich relativ leise, habe durch vieles lesen im Internet auf die beiden Pianos gestoßen und kann mich nicht entscheiden zwischen Kawai CA 701 und CA 901 was meint ihr welches ist etwas näher dran an einem akustischen? Trotz nicht so lauten spiels? Oder gibt es noch besseres? Kenne mich leider nicht so gut aus, danke euch vielmals
LG Rico
 
Was für ein Satz! :011:

Beide haben gute Kritiken und haben ein latentes Problem mit Tastaturgeräuschen (Sliptapes).

Und wie immer gilt: Selber ausprobieren! Jeder mag was anderes …
 


Probier auch mal ein echtes Klavier mit Stummschaltung wie zB das Yamaha B3 TC3. Das wäre eine vollwertige Klaviermechanik, ein (durchschnittlich spannendes) akustisches Klavier und ein gutes Silent-Instrument zum Leisespielen, besonders mit Kopfhörern akustisch sehr gut. — Zum Erlernen des Klavierspiels ist das potenziell am besten.
 
Ich würde auch noch einmal alle möglichen Optionen durchgehen, wie Austro-Diesel vorschlägt. Auf einem Digitalpiano üben und dann noch "relativ leise" erscheint mir keine gute Voraussetzung für das Erlernen des Klavierspiels - abgesehen davon, dass es wahrscheinlich wenig Spaß macht. Dafür würde ich übrigens auch einige Stunden Fahrzeit investieren und vielleicht mit einer netten Städtereise verbinden.
 
zwischen Kawai CA 701 und CA 901 was meint ihr welches ist etwas näher dran an einem akustischen?
Ich finde die KLangproben beim 901 viel besser.

Unabhängig davon würde ich das 901 wählen, weil man die visuelle Suggestion (sieht aus wie ein Klavier) nicht unterschätzen darf!!!
 
Hab ich mit dem Yamaha B3 SC3 nicht ein Klavier empfohlen, um in den Genuss einer "richtigen" Klaviermechanik und eines guten Kopfhörer- und brauchbaren "Silent-Klang" empfohlen?
Aber ist es nicht strange, dass jemand ein Silent-Klavier hat, NUR um in diesem Modus zu bleiben? Vermutlich spielt er dann schnell 90% der Zeit akustisch und kriegt Ärger ... :-D
 
ich will ungern meine Wohnung verlieren weil ich Klavier spiele
Da muss schon viel vorfallen, dass man seine Wohnung verliert. Vom Klavier spielen alleine kommt das eher nicht.
Oder ist das ein extrem problematisches Haus und du hast nur einen befristeten Mietvertrag und Angst, dass der evtl. nicht verlängert wird?

Probier auch mal ein echtes Klavier mit Stummschaltung wie zB das Yamaha B3 TC3. Das wäre eine vollwertige Klaviermechanik, ein (durchschnittlich spannendes) akustisches Klavier und ein gutes Silent-Instrument zum Leisespielen, besonders mit Kopfhörern akustisch sehr gut. — Zum Erlernen des Klavierspiels ist das potenziell am besten.
Wenn's um die Mechanik geht, ist ein Hybridklavier sinnvoller. Das ist günstiger und hat weniger Gewicht (Transport in den 4. Stock). Wenn nur im Silentmodus gespielt wird, kann man sich den schweren Gußrahmen, etc. sparen.
 
Ich melde mich hier sehr selten, da ich absolute Anfängerin bin.
Aber: Ich habe mir zu Beginn meines Klavier-Lernens (noch sehr unwissend) ein Ca 701 gekauft. Das ist super - aber: Bereits nach einem halben Jahr Unterricht habe ich gemerkt, dass das eben kein wirkliches Klavier ist.
Kurz erklärt: Nach zwei Jahren habe ich mir vor einer Woche eben doch ein akustisches (gebrauchtes, günstiges Sauter) Klavier gekauft. Noch muss es gestimmt werden, aber, ich merke schon jetzt, wieviel MEHR es mir bringt.
Wenn du bereits jetzt merkst, wieviel mehr Spaß dir das akustische Klavier macht, glaube ich nicht, dass du auf Dauer mit einem Digitalen Spaß haben wirst. Bei mir ging es noch nicht einmal um das bessere „Klingen“, es ist einfach ein anderes Gefühl, das ein akustisches Klavier vermittelt.
 

Da muss schon viel vorfallen, dass man seine Wohnung verliert. Vom Klavier spielen alleine kommt das eher nicht.
Oder ist das ein extrem problematisches Haus und du hast nur einen befristeten Mietvertrag und Angst, dass der evtl. nicht verlängert wird?
Ah ok danke gut zu wissen, ne es is eigentlich nicht problematisch oder befristet, bin nur allgemein sehr ruhig und will nicht die Aufmerksamkeit auf sich ziehen, aber das beruhigt mich danke dir
 
Wenn die Möglichkeit für dich besteht, spiele doch vielleicht auch Roland Digis als Alternative mal an.
 
Wenn du bereits jetzt merkst, wieviel mehr Spaß dir das akustische Klavier macht, glaube ich nicht, dass du auf Dauer mit einem Digitalen Spaß haben wirst.
Ja es Klavier macht mir rissen Spaß und mir ist klar dass ein akustisches immer bessere Wahl ist aber leider nicht für meine Mietwohnung geschafft 😔wenn ich mal irgendwann einen Haus besitzen würde dann werde ich mit Sicherheit ein akustisches Klavier holen, aber solange muss ich leider digital üben
 
Ja es Klavier macht mir rissen Spaß und mir ist klar dass ein akustisches immer bessere Wahl ist aber leider nicht für meine Mietwohnung geschafft 😔wenn ich mal irgendwann einen Haus besitzen würde dann werde ich mit Sicherheit ein akustisches Klavier holen, aber solange muss ich leider digital üben
Ok, aber vergiss das, mit dem „leise Spielen“. Entweder laut (auf voller Lautstärke), oder mit Kopfhörer. Ansonsten bist du weg vom Gefühl: „Ich spiele Klavier.“
 
Ok danke, schaue doch vielleicht noch in einem anderem Laden nach, hab noch von Casio gehört, die scheinen auch gute Instrumente zu bauen
Das ist auf jeden Fall vorteilhaft, vorher im Laden zu testen, weil vieles auch vom Geschmack anhängt.

Wenn du generell leise spielst, könnte eine Tastatur von Vorteil sein, die nicht zu viele Geräusche produziert, was mich am letzten Digi z. B. genervt hat.
 
Ok, aber vergiss das, mit dem „leise Spielen“. Entweder laut (auf voller Lautstärke), oder mit Kopfhörer. Ansonsten bist du weg vom Gefühl: „Ich spiele K
ich hab das Gefühl dass wenn man e-Piano voll aufdreht dann ist das noch lauter als Akustisches Klavier, naja ich spiele nicht so laut aber eben noch so dass man es hört und auch Dynamik gut hört, aber wie gesagt eben leiser als Klassisches Klavier
 
ich spiele trotzdem ohne Kopfhörer da ich meine Ohren vor Lautstärke schützen will, also spiele ich relativ leise,
Solange du keine geschlossenen In Ears (das ist wirklich etwas kritisch) dabei trägst ist es dem Ohr völlig egal wo der Schalldruck seinen Anfang nahm bei gleichem Schalldruckpegel. Mit einem offenen Over Ear Kopfhörer schädigst du dein Ohr bei moderaten Lautstärken genauso wenig wie über einen Lautsprecher.

Vorteil ist, das die Klangqualität über Kopfhörer VIEL authentischer ist als ein leise eingestelltes E-Piano.... Das ist zum Klavierlernen meines Erachtens die schlechteste Variante.

Und in dem Fall sind zum Beispiel das CA 701 und CA 901 komplett identisch wenn man das Lautsprechersystem nicht benutzt.
 

Zurück
Oben Unten