Also ich sag Dir jetzt mal, was Du gespielt hast:
1. Akkord: D maj (A  C# D F#)
2. Akkord: E (G# B E G#)
3. Akkord: C maj (G B C E)
(oder habe ich schon wieder eine transponierte Version?)
Interessante Akkordfolge, wobei ich aufgrund der Melodie beim C maj die #5 nehmen würde.
Leg mal die ganze Melodie eine Oktave höher und spiele die Akkorde in ihrer Grundlage (aus E mach gleich E maj), dann ist der Zusammenhang deutlicher zu hören.
Das Ganze hat jetzt natürlich mit Funktionsharmonik nicht viel zu tun, aber man muss ja nicht immer brav bei der Sache bleiben.
Der Turnaround wäre allerdings: Am7  D7   Gmaj  E7  Am7....
Das letzte Beispiel ist vom Prinzip her okay, müsste aber so geschrieben werden:
A7   D7 (#9 b13)   Gm7   C7    Fmaj
Bei X7 ist automatisch immer 9 und 13 dabei, Xm7 heisst eigentlich Xm7 (9) und Xmaj ist immer Xmaj (9).
Wenn Du auf Dominantenfortschreitungen stehst, gibt´s auch:
A7 (alt)   D7, (alt)   G7 (alt)   C7 (alt)    Fmaj
		
		
	
	
Das Ganze funktioniert auch chromatisch.