
Mimose
- Dabei seit
- 10. Okt. 2015
- Beiträge
- 53
- Reaktionen
- 66
Hallo ihr Lieben,
ich spiele jetzt seit fast 1 Jahr Klavier. Aus Kostengründen und da ich in einer Mietwohnung lebe, hab ich mir zu Beginn ein Digitalpiano gekauft (Yamaha YDP 162). Ich nehme jetzt seit einem halben Jahr Unterricht und habe mich entschieden weiter beim Klavierspielen zu bleiben, ich spiele fast jeden Tag, auch wenn es nur immer mal wieder kurz ist, ist jetzt aber mittlerweile fest in meinem Alltag integriert.
Nachdem ich jetzt ein bisschen Erfahrung gesammelt habe und bei meiner Lehrerin immer an einen Flügel sitzen darf, fällt mir so langsam doch der enorme Unterschied zwischen einem digitalen und akustischen Instrument auf und ich muss sagen das es viel mehr Spaß macht auf einem richtigen Klavier zu spielen. Also hab ich überlegt mein Digitalpiano wieder zu verkaufen und mir ein richtiges anzuschaffen.
Ich habe mich auch kurz mit dem Mietrecht auseinandergesetzt (und meinem Vermieter) und von der Seite aus scheint nichts im Wege zu stehen. Wenn ich das richtig verstanden habe muss ich nur gewisse Zeiten einhalten und die gesamte Spieldauer darf so was von um die 4h/Tag nicht überschreiten. Oder hat da jemand andere Erfahrungen gemacht?
Hab mich ein bisschen umgeschaut hier was denn beim Kauf so wichtig wäre da ich überhaupt keine Ahnung hab, bin aber zum Schluss gekommen das es wohl egal ist, von welcher Marke das Klavier ist, uws.
Also bin ich heute in ein Musikhaus und hab einfach mal alles wahllos angespielt. Richtig toll angehört und angefühlt hat sch ein Hoffmann 131 mit dem ich jetzt liebäugle :)
Was haltet ihr denn so davon?
Der Raum in dem ich spiele hat ca. 30m² in einer 80m² Wohnung, ist das Klavier vom Klang zu heftig für Raum/Wohnung? Ist es egal ob ich ein Klavier an die Wand oder mit der Rückseite in den Raum stelle? Und wenn ich es in den Raum stelle, sieht das nicht doof aus wegen der Rückseite des Kalviers?
Ich könnt mir bestimmt weiter helfen! Danke!
ich spiele jetzt seit fast 1 Jahr Klavier. Aus Kostengründen und da ich in einer Mietwohnung lebe, hab ich mir zu Beginn ein Digitalpiano gekauft (Yamaha YDP 162). Ich nehme jetzt seit einem halben Jahr Unterricht und habe mich entschieden weiter beim Klavierspielen zu bleiben, ich spiele fast jeden Tag, auch wenn es nur immer mal wieder kurz ist, ist jetzt aber mittlerweile fest in meinem Alltag integriert.
Nachdem ich jetzt ein bisschen Erfahrung gesammelt habe und bei meiner Lehrerin immer an einen Flügel sitzen darf, fällt mir so langsam doch der enorme Unterschied zwischen einem digitalen und akustischen Instrument auf und ich muss sagen das es viel mehr Spaß macht auf einem richtigen Klavier zu spielen. Also hab ich überlegt mein Digitalpiano wieder zu verkaufen und mir ein richtiges anzuschaffen.
Ich habe mich auch kurz mit dem Mietrecht auseinandergesetzt (und meinem Vermieter) und von der Seite aus scheint nichts im Wege zu stehen. Wenn ich das richtig verstanden habe muss ich nur gewisse Zeiten einhalten und die gesamte Spieldauer darf so was von um die 4h/Tag nicht überschreiten. Oder hat da jemand andere Erfahrungen gemacht?
Hab mich ein bisschen umgeschaut hier was denn beim Kauf so wichtig wäre da ich überhaupt keine Ahnung hab, bin aber zum Schluss gekommen das es wohl egal ist, von welcher Marke das Klavier ist, uws.
Also bin ich heute in ein Musikhaus und hab einfach mal alles wahllos angespielt. Richtig toll angehört und angefühlt hat sch ein Hoffmann 131 mit dem ich jetzt liebäugle :)
Was haltet ihr denn so davon?
Der Raum in dem ich spiele hat ca. 30m² in einer 80m² Wohnung, ist das Klavier vom Klang zu heftig für Raum/Wohnung? Ist es egal ob ich ein Klavier an die Wand oder mit der Rückseite in den Raum stelle? Und wenn ich es in den Raum stelle, sieht das nicht doof aus wegen der Rückseite des Kalviers?
Ich könnt mir bestimmt weiter helfen! Danke!