
Marlene
- Dabei seit
- 4. Aug. 2011
- Beiträge
- 18.643
- Reaktionen
- 17.354
Liebe Clavionisten,
vor kurzem ist mir jemand mit Unverständnis begegnet weil ich (z.B. derzeit Beethovens Symphonien auf BR3) die gleichen Symphonien aufnehme, die aber unter der Leitung verschiedener Dirigenten aufgeführt wurden. Es sei doch alles das gleiche, denn es stehe in den Noten, man würde doch keinen Unterschied hören. Da bin ich aber völlig anderer Meinung.
Vor einigen Tagen habe ich Mahlers Adagietto von einem Dirigenten gehört dessen 5. mir bisher unbekannt war. Ich war hingerissen von seiner Interpretation des Adagiettos. Die meiner Ansicht nach teilweise deutlichen Unterschiede in den Aufführungen der Werke haben mich zu dieser Umfrage bewogen. Daher würde ich gerne Eure Einschätzung kennenlernen, und zwar anhand von Mahlers 4. Satz aus seiner 5. Symphonie. Ich habe mir alle angehört und dabei den Bildschirm verdeckt um mich nicht zu beeinflussen. Zu jedem Video habe ich meine Ansichten notiert und bin jetzt sehr neugierig, ob sich meine Wahrnehmung mit Eurer ein wenig deckt.
Und nun meine Frage: Welches Adagietto gefällt Euch am besten? Meine Reihenfolge ist wahllos und hat nichts mit meiner Vorliebe zu tun:
Herbert von Karajan
Gustav Mahler - Adagietto, Sehr Langsam. Symphony Nº 5 | Herbert von Karajan - YouTube
Leonard Bernstein
Gustav Mahler - Symphony Nº 5. IV Adagietto | Vienna Philharmonic, Leonard Bernstein (4/5) - YouTube
Paavo Järvi (ab 46:30)
https://www.youtube.com/watch?v=0AdHsa1mXx4
Sir Georg Solti
Gustav Mahler - Symphony No. 5: Adagietto (Solti, CSO) - YouTube
Daniel Barenboim
Gustav Mahler - Adagietto from Symphony no. 5 - YouTube
Claudio Abbado
[HD] Gustav Mahler - Symphony Nº 5. IV Adagietto. Sehr langsam | Claudio Abbado - YouTube
Valery Gergiev
Mahler Symphony No.5, 4th Mvt "Adagietto". World Orchestra for Peace - Valery Gergiev - YouTube
Sir Simon Rattle
Mahler: Symphony No. 5 (Adagietto) / Rattle · Berliner Philharmoniker - YouTube
Wenn Ihr Zeit und Lust habt würde ich mich auch freuen wenn Ihr schreibt warum Euch die eine oder andere Interpretation besser oder schlechter oder warum Euch Euer Favorit am besten gefällt.
Liebe Grüße
Marlene
vor kurzem ist mir jemand mit Unverständnis begegnet weil ich (z.B. derzeit Beethovens Symphonien auf BR3) die gleichen Symphonien aufnehme, die aber unter der Leitung verschiedener Dirigenten aufgeführt wurden. Es sei doch alles das gleiche, denn es stehe in den Noten, man würde doch keinen Unterschied hören. Da bin ich aber völlig anderer Meinung.
Vor einigen Tagen habe ich Mahlers Adagietto von einem Dirigenten gehört dessen 5. mir bisher unbekannt war. Ich war hingerissen von seiner Interpretation des Adagiettos. Die meiner Ansicht nach teilweise deutlichen Unterschiede in den Aufführungen der Werke haben mich zu dieser Umfrage bewogen. Daher würde ich gerne Eure Einschätzung kennenlernen, und zwar anhand von Mahlers 4. Satz aus seiner 5. Symphonie. Ich habe mir alle angehört und dabei den Bildschirm verdeckt um mich nicht zu beeinflussen. Zu jedem Video habe ich meine Ansichten notiert und bin jetzt sehr neugierig, ob sich meine Wahrnehmung mit Eurer ein wenig deckt.
Und nun meine Frage: Welches Adagietto gefällt Euch am besten? Meine Reihenfolge ist wahllos und hat nichts mit meiner Vorliebe zu tun:
Herbert von Karajan
Gustav Mahler - Adagietto, Sehr Langsam. Symphony Nº 5 | Herbert von Karajan - YouTube
Leonard Bernstein
Gustav Mahler - Symphony Nº 5. IV Adagietto | Vienna Philharmonic, Leonard Bernstein (4/5) - YouTube
Paavo Järvi (ab 46:30)
https://www.youtube.com/watch?v=0AdHsa1mXx4
Sir Georg Solti
Gustav Mahler - Symphony No. 5: Adagietto (Solti, CSO) - YouTube
Daniel Barenboim
Gustav Mahler - Adagietto from Symphony no. 5 - YouTube
Claudio Abbado
[HD] Gustav Mahler - Symphony Nº 5. IV Adagietto. Sehr langsam | Claudio Abbado - YouTube
Valery Gergiev
Mahler Symphony No.5, 4th Mvt "Adagietto". World Orchestra for Peace - Valery Gergiev - YouTube
Sir Simon Rattle
Mahler: Symphony No. 5 (Adagietto) / Rattle · Berliner Philharmoniker - YouTube
Wenn Ihr Zeit und Lust habt würde ich mich auch freuen wenn Ihr schreibt warum Euch die eine oder andere Interpretation besser oder schlechter oder warum Euch Euer Favorit am besten gefällt.
Liebe Grüße
Marlene
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: