- Registriert
- 17.08.2009
- Beiträge
- 2.188
- Reaktionen
- 306
Liebe Klavierbauer,
Nachdem ich gestern nun endlich meinen heiß und lang ersehnten Stimmschlüssel bekommen habe, habe ich an meinem Ibachklavier probeweise einige Saitenchöre reingestimmt, um ein Gefühl für den Schlüssel und die Stimmwirbel zu bekommen. Auch habe ich es mit meinem alten Zimmermann verglichen.
Das Zimmermann (ca. 1920) ist zwar etwas verstimmt, aber steht prinzipiell auf 440 Hz, während das Ibach (1970, vor kurzem vom Erstbesitzer gekauft), das vom Vorbesitzer lange nicht gestimmt wurde, ca. 70 Cent zu tief ist - aber in sich auch relativ gestimmt.
An beiden Klavieren, vor allem am Ibach, sind die Wirbel im Mittelbereich und Bass recht locker. (Eine Saite vom C# im Ibach ist sogar neulich übernacht um fast einen Halbton gerutscht.) Ich schätze das Drehmoment linksherum auf kaum mehr als 20 Nm, vielleicht vereinzelt sogar nur 10 bis 15 - in vielen Fällen jedenfalls durchaus mit ein bis zwei Fingern am Stimmschlüssel zu drücken. Und rechtsherum vielleicht das Dreifache. Im Diskant, vor allem am Zimmermann, sitzen die Wirbel viel fester, vielleicht 30 (links) resp. 50 (rechts) Nm? Also so, dass man schon ordentlich mit der ganzen Hand zugreifen muss.
Am Ibach ist zwischen Saitenschlingen und Platte noch 4 bis 6 mm Platz. Am Zimmermann teilweise nicht mehr (aber das hält ja die Stimmung). Nun überlege ich, was am Ibach am besten zu tun wäre.
1) Erstmal von -70 auf ca. -40 Cent hochstimmen (lassen) und sehen, ob es hält?
2) Wirbel hineinschlagen? Oder werden eventuelle Risse davon nur noch schlimmer?
3) Festigungsmittel hineinlaufen lassen (ich habe superdünnen und normalen Sekundenkleber)?
4) Wirbel ausbauen und Festigungsmittel oder Sandpapiereinlagen hinein, dann Wirbel wieder hinein?
5) Nächste Größe Wirbel einsetzen? (Die Originalen sind 6,95 mm.)
Zu 5: ich habe gerade eine Bestellung von Schaff bekommen, u.a. Regulierwerkzeug, Stimmwerkzeug, Filz und Leder, etc. - hatte aber keine Wirbel bestellt, weil ich nicht wusste, wie fest oder locker die alten sitzen. Das ist nun etwas blöde, zumal ich (a) gerade abgebrannt bin und (b) das Porto fast genausoviel kostet wie ein Satz Wirbel...
Es würde mich interessieren, was ihr vorschlagt.
Mit fr. Gruß,
Mark
Nachdem ich gestern nun endlich meinen heiß und lang ersehnten Stimmschlüssel bekommen habe, habe ich an meinem Ibachklavier probeweise einige Saitenchöre reingestimmt, um ein Gefühl für den Schlüssel und die Stimmwirbel zu bekommen. Auch habe ich es mit meinem alten Zimmermann verglichen.
Das Zimmermann (ca. 1920) ist zwar etwas verstimmt, aber steht prinzipiell auf 440 Hz, während das Ibach (1970, vor kurzem vom Erstbesitzer gekauft), das vom Vorbesitzer lange nicht gestimmt wurde, ca. 70 Cent zu tief ist - aber in sich auch relativ gestimmt.
An beiden Klavieren, vor allem am Ibach, sind die Wirbel im Mittelbereich und Bass recht locker. (Eine Saite vom C# im Ibach ist sogar neulich übernacht um fast einen Halbton gerutscht.) Ich schätze das Drehmoment linksherum auf kaum mehr als 20 Nm, vielleicht vereinzelt sogar nur 10 bis 15 - in vielen Fällen jedenfalls durchaus mit ein bis zwei Fingern am Stimmschlüssel zu drücken. Und rechtsherum vielleicht das Dreifache. Im Diskant, vor allem am Zimmermann, sitzen die Wirbel viel fester, vielleicht 30 (links) resp. 50 (rechts) Nm? Also so, dass man schon ordentlich mit der ganzen Hand zugreifen muss.
Am Ibach ist zwischen Saitenschlingen und Platte noch 4 bis 6 mm Platz. Am Zimmermann teilweise nicht mehr (aber das hält ja die Stimmung). Nun überlege ich, was am Ibach am besten zu tun wäre.
1) Erstmal von -70 auf ca. -40 Cent hochstimmen (lassen) und sehen, ob es hält?
2) Wirbel hineinschlagen? Oder werden eventuelle Risse davon nur noch schlimmer?
3) Festigungsmittel hineinlaufen lassen (ich habe superdünnen und normalen Sekundenkleber)?
4) Wirbel ausbauen und Festigungsmittel oder Sandpapiereinlagen hinein, dann Wirbel wieder hinein?
5) Nächste Größe Wirbel einsetzen? (Die Originalen sind 6,95 mm.)
Zu 5: ich habe gerade eine Bestellung von Schaff bekommen, u.a. Regulierwerkzeug, Stimmwerkzeug, Filz und Leder, etc. - hatte aber keine Wirbel bestellt, weil ich nicht wusste, wie fest oder locker die alten sitzen. Das ist nun etwas blöde, zumal ich (a) gerade abgebrannt bin und (b) das Porto fast genausoviel kostet wie ein Satz Wirbel...
Es würde mich interessieren, was ihr vorschlagt.
Mit fr. Gruß,
Mark