
Tastenscherge
- Dabei seit
- 10. Dez. 2007
- Beiträge
- 4.107
- Reaktionen
- 3.304
Was ist eigentlich üblich bzw. sinnvoll bei gebrauchten Klavieren/Flügeln? Ich meine, auf was gibt man eigentlich Garantie? Einige Beispiele:
Resonanzboden reißt in Garantiezeit, oder gar der Stimmstock oder die Stege. Eine Saite reißt. Holzwurmbefall.
Wie machen die anderen Händler das, z. B. durch Angabe von Luftfeuchtewerten, innerhalb deren Grenzen Garantie gewährt wird?
Ich handhabe das so, dass ich volle Spiel- und Stimmbarkeit garantiere bei Luftfeuchte zwischen 45 und 75 %. Funktionsstörungen an Klaviatur oder Mechanik werden behoben. Keine Garantie auf normale Stimmung und Wartung, also normale Abnutzung durch Gebrauch. Allerdings dürfte da sowieso nicht viel passieren, so dass ich natürlich auch eine Nachregulierung gratis durchführen würde. Holzwurm- und Mottenbefall habe ich ausgeschlossen.
Wie machen die Kollegen das?
Resonanzboden reißt in Garantiezeit, oder gar der Stimmstock oder die Stege. Eine Saite reißt. Holzwurmbefall.
Wie machen die anderen Händler das, z. B. durch Angabe von Luftfeuchtewerten, innerhalb deren Grenzen Garantie gewährt wird?
Ich handhabe das so, dass ich volle Spiel- und Stimmbarkeit garantiere bei Luftfeuchte zwischen 45 und 75 %. Funktionsstörungen an Klaviatur oder Mechanik werden behoben. Keine Garantie auf normale Stimmung und Wartung, also normale Abnutzung durch Gebrauch. Allerdings dürfte da sowieso nicht viel passieren, so dass ich natürlich auch eine Nachregulierung gratis durchführen würde. Holzwurm- und Mottenbefall habe ich ausgeschlossen.
Wie machen die Kollegen das?