Helmi
- Dabei seit
- 7. Feb. 2015
- Beiträge
- 12
- Reaktionen
- 4
Tag zusammen,
ich bin der Neue - vielleicht komm ich bald öfter
Kurz zu mir und was ich vorhabe: Ich bin 40 Jahre alt und spiele bereits seit weit über 20 Jahren nicht mehr Musik - leider (aus heutiger Sicht). Ich habe als Kind mal zuerst Melodica und dann einige Jahre Akkordeon gelernt aber hatte nie so richtig Spaß und unter anderem auch wohl deshalb aufgehört. Über die Jahre hab ich immer mal wieder "rumprobiert" (Gitarre, Ukulele) aber nie wieder ernsthaft angefgangen. Nun möchte ich zu meinem eigenen Spaß und zur Entspannung wieder mit der Musik anfangen und hab mir das Klavier dafür ausgesucht.
Ich kann und möchte aber nicht groß investieren und werde daher mit einem E-Piano auskommen müssen das so im Bereich um 1000€ liegt. Ich habe mich dazu auch schon etwas informiert und einiges angeschaut/angehört/angefühlt. Ich weiß, dass meine Auswahl da sehr eingeschränkt ist - auch nachdem ich mir nichts gebrauchtes sondern lieber etwas neues kaufen möchte.
Da ich sehr stark technisch veranlagt bin interessiert mich natürlich auch die Midifähigkeit bzw. USB-Anschlussmöglichkeit auch weil ich weiß, dass sich dadurch klanglich einiges lösen lässt. Nun stelle ich mir die Frage ob nicht z.B. ein Roland A-88 als Masterkeyboard mit gewichteter Tastatur eine gute Alternative sein könnte zu z.B. einem Yamaha YDP 162. Leider habe ich das A-88 hier im lokalen Musikhandel (eher wenig Auswahl) noch nicht gefunden und daher die Tastatur noch nicht "gefühlt", habe allerdings bisher nur gutes davon gehört.
Im Grunde bräuchte ich keine eingebauten Lautsprecher - sowas kriege ich anderweitig vermutlich auch besser hin und die Modularität die mit einem Masterkayboard gegeben wäre würde das ja im Grunde recht gut ermöglichen.
Mir ist natürlich bewusst, dass ich hier in einem Klavierforum gelandet bin und vermutlich nicht so viel Hang zum Masterkeyboard besteht. aber ich bin sicher der ein oder andere hat da Erfahrungen und kann was dazu sagen. Ich möchte an der Stelle nur erwähnen: Ich will und werde wohl kein Profimusiker werden, insofern sind meine Ansprüche am Anfang zwar überschaubar, allerdings möchte ich definitiv nicht auf einem 100€ Casio-Keyboard anfangen zu spielen
Danke für Eure Hilfe!
ich bin der Neue - vielleicht komm ich bald öfter

Kurz zu mir und was ich vorhabe: Ich bin 40 Jahre alt und spiele bereits seit weit über 20 Jahren nicht mehr Musik - leider (aus heutiger Sicht). Ich habe als Kind mal zuerst Melodica und dann einige Jahre Akkordeon gelernt aber hatte nie so richtig Spaß und unter anderem auch wohl deshalb aufgehört. Über die Jahre hab ich immer mal wieder "rumprobiert" (Gitarre, Ukulele) aber nie wieder ernsthaft angefgangen. Nun möchte ich zu meinem eigenen Spaß und zur Entspannung wieder mit der Musik anfangen und hab mir das Klavier dafür ausgesucht.
Ich kann und möchte aber nicht groß investieren und werde daher mit einem E-Piano auskommen müssen das so im Bereich um 1000€ liegt. Ich habe mich dazu auch schon etwas informiert und einiges angeschaut/angehört/angefühlt. Ich weiß, dass meine Auswahl da sehr eingeschränkt ist - auch nachdem ich mir nichts gebrauchtes sondern lieber etwas neues kaufen möchte.
Da ich sehr stark technisch veranlagt bin interessiert mich natürlich auch die Midifähigkeit bzw. USB-Anschlussmöglichkeit auch weil ich weiß, dass sich dadurch klanglich einiges lösen lässt. Nun stelle ich mir die Frage ob nicht z.B. ein Roland A-88 als Masterkeyboard mit gewichteter Tastatur eine gute Alternative sein könnte zu z.B. einem Yamaha YDP 162. Leider habe ich das A-88 hier im lokalen Musikhandel (eher wenig Auswahl) noch nicht gefunden und daher die Tastatur noch nicht "gefühlt", habe allerdings bisher nur gutes davon gehört.
Im Grunde bräuchte ich keine eingebauten Lautsprecher - sowas kriege ich anderweitig vermutlich auch besser hin und die Modularität die mit einem Masterkayboard gegeben wäre würde das ja im Grunde recht gut ermöglichen.
Mir ist natürlich bewusst, dass ich hier in einem Klavierforum gelandet bin und vermutlich nicht so viel Hang zum Masterkeyboard besteht. aber ich bin sicher der ein oder andere hat da Erfahrungen und kann was dazu sagen. Ich möchte an der Stelle nur erwähnen: Ich will und werde wohl kein Profimusiker werden, insofern sind meine Ansprüche am Anfang zwar überschaubar, allerdings möchte ich definitiv nicht auf einem 100€ Casio-Keyboard anfangen zu spielen

Danke für Eure Hilfe!